In den ersten vier Monaten konnten die österreichischen Brauereien ihren Ausstoß um 0,3% auf 2,694 Mio hl gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres anheben. -- Im 1. Quartal hatte die Zunahme sogar 3,1% betragen.
Anheuser-Busch hat seinen Anteil an der Grupo Modelo mit 605 Mio US-Dollar von 17,7 % auf 37 % aufgestockt. Bis zum Jahresende könnte Anheuser-Busch nach eigenen Angaben seine Beteiligung auf 50,2 % erhöhen. Corona Extra ist das beliebteste Importbier in den USA. Es führt mit dem Faktor 4 vor Labatt’s Blue und hatte 1996 eine Wachstumsrate in den USA von 35,7 %.
Molson Cos. Ltd. und die Foster’s Brewing Group Ltd. verhandeln mit der Miller Brewing Co. über den Rückkauf der 20 % Miller-Beteiligung an Molson. Molson und Forster’s halten je 40 % an den Molson Breweries. Molson hat zwischen 650 und 680 Mio kanadische Dollar in der Kriegskasse, um Miller auszubezahlen. Wenn Miller ausbezahlt ist, dürften auch die Beziehungen von Molson zu Coors wieder besser werden. Das Lizenzbier Coors macht 8 % des Ausstoßes der Molson Breweries aus.
Die Kirin Brewery wird die Kapazität ihrer Braustätte in Kobe von 3 Mio hl auf 5 Mio hl erhöhen. Damit wird Kobe die größte Kirin-Braustätte in Japan. Für diesen Ausbau werden 130 Mio US-Dollar bereitgestellt. Bis jetzt ist die Braustätte in Yokohama mit 4 Mio hl Ausstoß die größte Kirin-Braustätte.
Die Importbiere machen in Japan rd. 3 % des gesamten Biermarktes aus. Sie haben aber 1996 wesentlich stärker zugenommen als der Gesamtbiermarkt.
Mit zunehmendem Erfolg bringen die ausländischen Brauereien immer neue Biere auf den japanischen Markt und eröffnen neue Gaststätten. Hier tut sich in erster Linie Guinness hervor. Bis zum Jahre 2000 will die Brauerei in Japan 40 und in Asien insgesamt 90 „Irish Pubs“ eröffnen.
In Japan ist auch ein Trend zu dunklen Bieren festzustellen. Hauptzielgruppe für die Importbiere sind die jüngeren Verbraucherschichten.
1996 wurden an Importbieren in Japan verkauft:
- Budweiser: 10,3 Mio Kästen à 24 mittelgroße Dosen (330 bzw.
Nach Angaben des japanischen Brauerbundes haben die fünf größten Brauereien des Landes im Jahre 1996 rd..
Boortmalt, der größte belgische Mälzer, hat am 16. Mai 1997 einen Joint-Venture-Vertrag in Peking, VR China, geschlossen. Zusammen mit den Partnern Imperial Mercantile Corporation, Canada, und Beijing Beer Material Factory (BBMF), China, wird eine existierende Mälzerei in Peking modernisiert. Kurzfristig soll die Jahreskapazität auf 75 000 t von derzeit 57 000 t aufgestockt werden.
Ein Vertreter des Nationalen Rates der Leichtindustrie in China dementierte Berichte, nach denen ausländische Brauereien in der VR China festgelegten Produktionsquoten unterworfen werden sollten. Der Gesamtausstoß der ausländischen Brauereien hätte demnach nicht mehr als 30 % des chinesischen Gesamtausstoßes betragen dürfen, um die einheimischen Brauer zu schützen
Das australische Softdrinkunternehmen Coca-Cola Amatil Ltd. und die philippinische San Miguel Corp. haben sich auf die Zusammenlegung der Coca-Cola-Abfüllanlagen geeinigt. Damit wird lt. Unternehmensangaben die größte Coca-Cola-Abfüllgruppe außerhalb der USA entstehen. Die Coca-Cola Bottlers Philippines Inc. mit 21 Betrieben (Beteiligungen: 70 % San Miguel Corp., 30 % Coca-Cola Co., Atlanta) soll mit Coca-Cola Amatil verschmolzen werden. Coca-Cola Amatil plant die Übergabe eines Aktienanteils von 25 % an San Miguel Corp., die damit zweitgrößter Aktionär des australischen Unternehmens würde; größter Aktionär bliebe mit 33 % Anteil die Coca-Cola Co. Die Coca-Cola Bottlers Philippines Inc. verkaufte 1996 rd. 19 Mio hl, fast die Hälfte des Gesamtabsatzes des australischen Abfüllunternehmens...
Nach Angaben des Amtes für Landwirtschaft, Tierzucht, Fischfang und Ernährung in Buenos Aires stieg die Bierproduktion im Lande von 1990 bis 1996 auf rd. 11 Mio hl pro Jahr (+ 83 %). Der Bierkonsum wurde in den letzten sieben Jahren um 70 % gesteigert. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von fast 33 l pro Jahr liegen die Argentinier im internationalen Vergleich auf dem 21. Platz. Das meiste Bier wird im Herbst und Winter getrunken. Der Bedarf wird hauptsächlich aus heimischer Produktion abgedeckt.
Nach einer neuen Studie von Canadean Ltd., Basingstoke/UK, über die aromatisierten alkoholischen Getränke geht der Boom dieser Getränke vor allem in Großbritannien zu Lasten der Premium-Biere und der Premium-Cider. Im Jahre 1996 wurden in Großbritannien und Europa rd. 2,6 Mio hl an aromatisierten alkoholischen Getränken abgesetzt. Bis zum Jahr 2001 rechnet die Studie mit einem Anstieg auf über 3,5 Mio hl.
Dabei werden die Wein-Cooler in diesem Segment an Bedeutung verlieren und zwar von 29% im Jahre 1996 auf 20% im Jahre 2001. Dagegen erhöhen die fertig gemischten Spirituosen ihren Anteil von 32% auf 42%, während die kohlensäurehaltigen alkoholischen Getränke mit 38% im Jahre 2001 nahezu stabil bleiben. Die Marktchancen für derartige Getränke werden sehr positiv beurteilt..
Die P.O.S. marketing + vertrieb GmbH, Hövelhof, bringt nach der erfolgreichen Einführung von Miller Genuine Draft in der Flasche und in der Dose das Premium-Bier der Miller Brewing Co., Milwaukee, nun auch als Faßbier -- auf den deutschen Markt. Umfassende Werbeaktionen in Funk und TV sollen die Einführung unterstützen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH