Eingabehilfen öffnen

Ein nußartig schmeckendes und nach Blumen und Kräutern duftendes Bier will die amerikanische Frederick Brewing Co. auf den Markt bringen. Das Bier wird mit chinesischen Hanfsamen versetzt, dem nach der Sterilisierung die berauschende Wirkung hervorrufenden chemischen Verbindungen fehlen.

Das Hamburger Spirituosen-Importhaus Borco-Marken-Import präsentiert jetzt in Deutschland mit „Sierra Margarita“ einen klassischen Tequila-Mix-Drink mit dem Geschmack von Zitronen und Limonen. -- Er enthält 5 Vol.-% Original Sierra Tequila. Die peppige Ausstattung der 0,35-l-Dose soll bei der Zielgruppe der 18- bis 29jährigen für Akzeptanz sorgen.

Die Nitrosamin-Problematik im Bier konnte durch geeignete Methoden der Darrbefeuerung und der Luftführung weitgehend behoben werden. Als zusätzliche Sicherheit gegen eine Nitrosaminbildung wird hier die Stickoxidmessung in der Darrluft vorgestellt. Die Ergebnisse der Messungen werden diskutiert.

Fragen der Lagerung von Braugerste in Abhängigkeit vom Wassergehalt sind im Augenblick hoch aktuell, da gegenwärtig unmittelbar vor dem Abschluß der neuen Vorverträge für die Ernte 1997 ernste Diskussionen über die Wassergehalte von den verschiedensten Interessengrupen geführt werden.

Unternehmen, die mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten arbeiten, geraten bei alten Produktionsstätten oft in Schwierigkeiten, wenn die Baumasse saniert werden muß. Unterwasser-Instandsetzung kann bei falschen Entscheidungen sehr teuer werden, abgesehen davon, daß die benötigte Zukunftssicherheit häufig nicht erreicht wird.
Am Beispiel einer der bedeutendsten Brauereien in Baden-Württemberg wird gezeigt, wie erfolgreich saniert werden kann. Wie alle Brauereien oder ähnliche Naß-Produktionsbetriebe mit alten Liegenschaften hatte sie Probleme mit der Bauinstandhaltung in nassen und kalten Bereichen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
Ein erster Versuch zur Instandsetzung mit Unterwasser-Kunstharz wurde 1990 gemacht. Ein Abwasserkanal in der Tochterbrauerei war abzudichten.

Kürzlich ging es in einem vornehmeren Restaurant im Norden Deutschlands um die Wahl des richtigen Weines. Zunächst einmal wurde ausgiebigst die Weinkarte studiert und diskutiert. Die angebotenen Weine aus deutschen Landen fanden keine Gnade vor den Augen der am Tisch sitzenden Weinkenner. Schließlich wurde der Oberkellner gerufen und um Erklärungen zu den französischen Weinen auf der Karte gebeten. Nachdem sich die Weinliebhaber nach längerem Hin und Her entschlossen haben, zum Hauptgericht Weißwein zu trinken, ging es um die Wahl des richtigen Weines. Der Oberkellner kam zu seinem ersten großen Auftritt an diesem Abend: „Den Winzer kenne ich persönlich. Mit großem Wagemut hat er diesen Weißwein in Barrique-Fässern reifen lassen, in denen vorher Rotwein gelagert worden war. So werden z. B.

Der indische Biermarkt ist im Vergleich zu mitteleuropäischen Verhältnissen absolut unterentwickelt. Deshalb ist dieser Markt für den Bau neuer Brauereien sehr interessant.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Victoria Brewing Company in Downingtown/PA, Vereinigte Staaten von Amerika und die Sörgyár és Etterem Chicago in Budapest, Ungarn.

Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) greifen die Konsumenten in Bayern noch am ehesten zu Bieren, die in Bayern hergestellt wurden. Allerdings gehen auch in Bayern die Anteile am Bierabsatz, die auf die im jeweiligen Bundesland erzeugten Biere entfallen, zurück. Zwischen 1996 und 1997 ergab sich in den einzelnen Absatzgebieten folgende Entwicklung bezüglich der Anteile der eigenen Erzeugung am Bierabsatz im LEH (%):
Insgesamt sind im LEH im vergangenen Jahr in Deutschland 46,477 Mio hl Biere abgesetzt worden (-1,5%).
Verglichen mit dem Gesamtbierabsatz 1996 von 112,687 Mio hl (-2,2%) ist der Bierabsatz im LEH nicht ganz so stark zurückgegangen. Der Bierabsatz im LEH machte rund 41,2% des gesamten Bierabsatzes aus..

Ab April 1997 wird das Erfrischungsgetränk „ran Sports“ mit Zitrone-Grapefruit-Geschmack auch in der 0,7-l-Brunnen-Mehrwegflasche erhältlich sein. -- Der 12er Kasten wird zunächst in Norddeutschland auf den Markt kommen.

Die herbfruchtige Limonade Höllen-Rubin, hergestellt aus Höllensprudel Mineralwasser und Blutorangensaft, wird in der 0,5- und 0,7-l-Mineralbrunnen-Mehrwegflasche angeboten. Ramona-Tom, die Kombination aus Mineralwasser, 25% Orangensaft und 5% Tomatensaft, wurde mit der Vitaminkombination B1, C und E angereichert und ist in der 0,7-l-Mineralbrunnen-Mehrwegflasche erhältlich. Beide Produkte werden mit umfangreichen Aktionen eingeführt.

Scottish Courage, die größte Brauerei Englands, implementierte mit CostControl ein Softwaresystem zur Unterstützung des Ressourcen- und Prozeßkostenmanagements, dessen Notwendigkeit hinsichtlich der steigenden Komplexität von unternehmerischen Strukturen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon