Der italienische Hersteller Canbot, Parma, zeigt seinen Tunnelpasteur mit zwei Etagen, der eine Leistung von 32 000 Fl/h bei 0,5 l und 24 000 Fl/h bei 0,7 l aufweist. Der kontinuierlich arbeitende Pasteur ist in acht Behandlungszonen aufgeteilt. Drei Zonen für die Aufwärmung, eine Zone für die Vorpasteurisierung, eine für die Pasteurisierung sowie drei Zonen für die Abkühlung. Zur Verarbeitung kommen Fruchtsäfte und Getränke mit und ohne CO2-Gehalt. Um die Anzahl der Pasteureinheiten konstant zu halten, wird die Anlage mit einem automatischen P.E. Kontroll- und Regulierungssystem ausgerüstet. Der Pasteur wird in Parma hergestellt und ist komplett aus Edelstahl.
(Canbot, I – Parma, Halle 16, Stand 1633).
Der Hersteller Anker, Hamburg, hat eine vielseitige Etikettiermaschine entwickelt. Die „Anker-Roland 24/6“ basiert auf einem 24stelligen Rundlauf mit Speichendrehkranz. Die Etikettieraggregate besitzen eine 6stellige Zangen- und eine 8stellige Segmenttrommel. Die Maschine erreicht damit eine Leistung von 36 000 Fl/h. Die Konstruktionsweise erlaubt es, durch einfaches Auswechseln bestimmter Bauelemente unterschiedlichste Gefäß- und Etikettenformen auch andersartige Etikettieraufgaben zu lösen. Die motorische Verstellung der Etikettierstationen ist inzwischen Bestandteil aller größeren Rundläufer-Etikettiermaschinen. Auf Knopfdruck fährt die Etikettierstation beim Wechsel auf ein anderes Gefäßformat in die richtige Position.
(Anker Maschinenbau GmbH & Co.
Das belgische Unternehmen Angelus, Deurne, zeigt eine 14-Spindel-Dosenverschließmaschine für Bier- und Getränkedosen und Leistungen bis zu 1800 Dosen/Minute. Die Ausstattung der Maschine umfaßt: ein geschlossenes Schmiersystem mit Öl-Umlaufschmier- und Filtriersystem, gestützte Transferfinger der Dosenzufuhrkette, um die Behandlung der Dose während des Transfers vom Füller zum Verschließer zu verbessern, eine aus rostfreiem Stahl gefertigte Maschinenschutzkabine, eine Innenbeleuchtung für leichtere Maschinenwartung, CIP-Reinigungssystem, keramische Verschließrollenlager, eine doppelte Ein-Punkt-Deckeltrennvorrichtung für eine schnelle Deckelabstapelung und Lärmschutz. Die programmierbare Maschinensteuerung überwacht Verschließer-Funktionen und Hilfsapparatur.
Mehr als 600 Laserdatiersysteme für Etiketten, Kartons und Getränkedosen des Herstellers Alltec, Lübeck, befinden sich im Einsatz. Im Jahr 1987 wurden die ersten drei Laser in einer Münchner Brauerei installiert. Heute findet man sie selbst in Brauereien in Ländern wie Tahiti, Malaysia und Vietnam. Neu sind die automatische Maskeneinheit mit zwölf Maskenscheiben für mehrzeilige Markierungen und die „All-print“-Lasertechnik für Trays und Kartonagen. (Alltec GmbH & Co. KG, 23569 Lübeck, Halle 16, Stand 1668)
Sein Etikettenpapiersortiment präsentiert der Dachauer Papierhersteller MD Spezialpapier. Zum Produktangebot zählen naß- und laugenfeste Etikettenpapiere für Getränkeflaschen sowie holzfreie Qualitäten, die speziell für den leicht nassen und trockenen Bereich geeignet sind. Alle Papiere sind umweltgerecht mit chlorfreien Zellstoffen hergestellt und auf eine verbesserte Recyclierbarkeit ausgerichtet. Mit einem Qualitätssicherungssystem wird jede Phase der Herstellung überwacht. Das stellt sicher, daß in den späteren Druck- und Verarbeitungsprozessen die Etikettenpapiere störungsfrei laufen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet man zusammen mit einem anerkannten Entsorgungsbetrieb einen Verwertungsservice für diese Stoffe an.
Das Produkt-Programm des tschechischen Herstellers Manex umfaßt Be- und Entpalettierer von Kunststoffkästen. Die Baureihe „Kompakt“ umschreibt schon im Namen die Bauweise der Anlage. Sie ist für Bepalettierung von Kartons konzipiert. Der „Universaler“ ist zum Palettieren von Kunststoffkästen und Kartons, aber auch als Neuflaschen- und Dosenabräumer geeignet. Hinzu kommt ein Produkt-Transportsystem, vom Palettentransport inklusive Palettenmagazin und -kontrolle. Neu ist der Be- und Entpalettierer „Golem“ für Kunststoffkästen. Er verwirklicht eine Leistung von 400 Lagen pro Stunde auf kleinem Arbeitsraum. Die Maschine setzt ein neues Prinzip der Palettierung ein. (Manex trading s.r.o., CZ – 69108 Boretice, Halle 15, Stand 1525)
Leripa Kunststoff GmbH & Co. KG hat sich auf das Reengineering aller projektspezifischen Förder- und Verschleißteile für die Abfüllanlage spezialisiert. Ausgehend von den bestehenden Anlagenteilen werden Ersatzteile oder Neuteile auf CAD konstruiert und mit modernsten CAM Fräs- und Drehautomaten gefertigt. Gleit- und Verschleißteile von Abfüllanlagen wird Leripa auf ihrem Stand präsentieren. (Leripa Kunststoff GmbH & Co. KG, A – 4150 Rohrbach, Halle 15, Stand 1560)
Für den Anwendungsbereich Getränke- und Lebensmittelindustrie stellen die Unternehmen End-Automation und End-Armaturen, Bad Oeynhausen, Anlagen vor, die speziell auf die Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Kürzlich wurde die Produktpalette erweitert und die Fertigung von federbelasteten Druckreduzierventilen aus Edelstahl aufgenommen. Je nach Anwendungsfall werden als Dichtwerkstoffe NBR, EPDM oder Viton-Qualitäten verwendet. Die Druckminderer sind für Eingangsdrücke bis 25 bar ausgelegt, auf der Ausgangsseite kann der Druck je nach Federbestückung von 0,2 bis 10 bar reduziert werden. Die Durchflußleistung kann über auswechselbare Düsen dem jeweiligen Verbrauch angepaßt werden. Die Armaturen können sowohl für den handbetätigten als auch automatisierten Betrieb verwendet werden.
Die BKM-Magdeburg wird auf der Interbrau ihre neue Füller-Generation „Varifill 2002“, eine Gegendruck-Füll- und Verschließmaschine vorstellen. Als Standardausführung ist die Maschine mit innenliegenden Füllventilen ausgestattet. Die Füllventile können jedoch angepaßt werden. Für geringstmögliche Sauerstoffaufnahme wird mit doppelter Vorevakuierung und CO2-Spülung in Verbindung mit einer Hochdruckeinspritzung gearbeitet. Auch sonst wurde auf moderne Ausstattung Wert gelegt. Am Messestand wird ein Varifill 2002 ausgestellt werden. (BKM-Magdeburg, 39112 Magdeburg, Halle 15, Stand 1546)
ACs-Control-System, Eggenfelden, erweitert sein Programm mit einem Microcontroller-Auswertemodul und einer hydrostatischen Füllstandmessung in 2-Leiter (4 bis 20 mA) Kompaktversion auf Microcontrollerbasis. Das Auswertemodul „DMP-400“ kann zur Füllstands- und Druckmessung, aber auch mit jedem anderen Normmeßumformer mit den Ausgangssignalen 0 – 10V, 0 – 20 mA, 4 – 20 mA angewendet werden. Es ist als Hutschienengerät konzipiert und verfügt auf dem LCD-Display neben einer 5stelligen Digitalanzeige mit Bargraph über Klartextprogrammierung. Programmierbar sind vier Grenzwerte mit freier Hysterese, Turn-down 1:30, universelle Ein-/Ausgänge für normierte Signale, Klartext deutsch oder englisch, Linearisierung (25 Punkte) und eine Tendenzauswertung.
Sein Produktspektrum zeigt Wigol, Worms. Für den Flaschenkeller sind dies Laugenadditive auf Basis neuartiger Rohstoffe für Hochleistungs-Flaschenreinigung, womit sich Etiketten bis zu 50% schneller lösen lassen als bei üblichen Additiven. Das Ergebnis sind schnellere Maschinenlaufzeiten, bessere Reinigungseffekte und eine Verbesserung des Ökologieverhaltens im Abwasser. Ein weiteres Exponat sind Steinverhütungsmittel auf Basis organischer Säuren ohne Sulfatbildung im Abwasser sowie für den phosphatfreien Betrieb der Flaschenreinigung. Die Bandschmierung auf Basis aminfreier Rohstoffe für optimale Prozeßsicherheit bietet ein hohes Maß an Arbeitssicherheit. Der CIP-Reiniger ist frei von Chlor, zur Vermeidung von AOX-Werten im Abwasser. Stache GmbH, 67547 Worms, Halle 14, Stand 1427/1430)..
In Ergänzung des Lieferprogramms an Trockenlauf-Kolbenkompressoren wird vom Hersteller Mehrer, Balingen, die Trockenlauf-Schraubenverdichterreihe „BST“ vorgestellt, die in wasser- und luftgekühlter Ausführung lieferbar ist.
Der Standard-Druckbereich reicht von 8 bis 10 bar(ü), die Liefermenge von 6,05 bis 25 m3/min und die Antriebsleistung von 45 bis 160 kW.
Als Besonderheit bildet der Schraubenblock mit ND- und HD-Läuferpaar mit dem Gleichlaufgetriebe eine Einheit, der Direktantrieb erfolgt durch IEC-Normmotor über eine elastische Kupplung, eine spezielle Oberflächenbehandlung der Rotoren und Gehäusewandungen verhindert Korrosionsbildung. Die Einsatzbereiche sindProzesse und Verfahren, die absolut ölfreie Druckluft erfordern.
(Josef Mehrer GmbH & Co.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG