Der Trebertrockner der Ponndorf Maschinenfabrik besteht aus einem dampfbeheizten Röhrenbündel, die Leistung variiert zwischen 300 kg/h und 20 000 kg/h Naßtreber. Es wird auch ein Scheibentrockner für die Trocknung von Naßtrebern eingesetzt, speziell wenn Naßhefe den Trebern beigemischt werden soll. Durch das Prinzip der koaxial angeordneten Scheiben ist ein Anbacken und Verkleben der Treber nicht möglich. Die Wirtschaftlichkeit einer Trocknungsanlage wird durch Schneckenpressen erst effizient, auf Wunsch werden komplette Anlagen, von der Treberannahme über Pelletieranlagen, Trockengutsilo bis zur Treberabsackung geliefert. Der Hefetrockner trägt dazu bei, die Abwasserbelastung in der Brauerei erheblich zu reduzieren. Die Leistung reicht von 50 bis 1200 l/h Naßhefe.
Das belgische Unternehmen Meura zeigt innovative Techniken und Technologien mit diversen Neuheiten: Dazu zählt etwa der Bierfilter (Kerzenfilter) mit regenerierbaren Filterhilfsmitteln oder das „Wort Stripping System“, ein Würzekochsystem zur wirkungsvollen Entfernung von unerwünschten, leicht flüchtigen Substanzen der Würze. Das Kontroll- und Automatisierungssystem „Meuraflex“ wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit der französischen Firma Courbon. Es ermöglicht rechnergestützt die Steuerung und die Verwaltung aller Abläufe in der Brauerei. Mit der kontinuierlichen Vergärung mit immobilisierter Hefe, entwickelt von Meura Delta, ist es möglich, Bier innerhalb von 48 Stunden zur Reife zu bringen.
(Meura S.A., B – 7500 Tournai, Halle 5, Stand 506/534).
Die zur Unternehmensgruppe gewachsene Firma Huppmann, Kitzingen, präsentiert sich mit ihren drei Hauptgesellschaften unter einem Dach: Financing, Engineering und Manufacturing. Gemeinsam bietet man „alles, was Brauer brauchen“ in einem Paket komplett an. Für die Maschinenfabrik zeigen die Ingenieure EntwickIungen auf nahezu allen Gebieten der Sudhaustechnik. Die für die Projektierung und Durchführung von Gesamtprojekten verantwortlichen Bereiche „Handel“ sowie „Lenz Capital“ offerieren Finanzprodukte und Dienstleistungen für Brauereien und runden das Angebot ab. (Unternehmensgruppe Huppmann, 97305 Kitzingen, Halle 5, Stand 500/530)
Für die Arbeitsgebiete Füllstand, Durchfluß, Druck, Temperatur, Wasseranalyse, Feuchte sowie Meßwertregistrierung und Datenkommunikation ist die Meßtechnik von Endress + Hauser konstruiert. Die branchenspezifischen Konstruktionen, Werkstoffe und Prozeßanschlüsse verfügen über Zulassungen und Gutachten. „Deltapilot S“ ist ein hydrostatisches Füllstandmeßgerät, komplett aus Edelstahl und mit wasserdichter Meßzelle. „Liquiphant FTL 330L“ heißt ein kompakter Füllstandgrenzschalter mit Schwinggabel und wasserdichtem Gehäuse aus Edelstahl. Bei „Nivopuls FDU 10C“ handelt es sich um einen Grenzschalter, der Flüssigkeits-Füllstände von außen an der Behälterwand erkennt. „Promass 1“ ist ein Massedurchflußmesser mit nur einem geraden, vibrationskompensierten Meßrohr.
Die BTE Brauerei-Technik Essen präsentiert ein 20-hl-Läuterbottich-Sudwerk. Handwerkskunst und technologisches Know-how gehen dabei eine Synthese ein, moderne Brautechnik ist unter einer massiven Kupferverkleidung verborgen. Die Ausstattung mit einer höhenverstellbaren und stufenlos regelbaren Aufhackmaschine zeigt, daß auch im kleinen Maßstab keine Abstriche hinsichtlich der Produktqualität gemacht werden müssen. Darüber hinaus wird eine neue Automatisierung von Kleinbrauereien durch Einsatz eines Industrie-PC vorgestellt. Diese Erweiterung der bewährten Sudhaustechnik um den zusätzlichen Bedienungskomfort eines einfach zu handhabenden Steuerungssystems ermöglicht dem Betreiber eine hohe Transparenz der Abläufe.
Ein 2-Geräte-11-hl-Kupfersudwerk System „Braumeister“, das sich durch seine kompakte Bauweise auszeichnet, stellt BCI Hamburg vor. Dieses Sudhaus ist komplett auf einem Grundrahmen vormontiert, mit Schwenkbogenpaneel, einer Abläuterlaterne und alternativ mit Dampf- oder Gasheizung oder externem Maische-/Würze-Außenkocher verfügbar. Mit der Sudanlage kann sowohl nach Infusions- als auch mit Dekoktionsverfahren gebraut werden. Zudem wird das 20-l-Minisudhaus System „Braxonia“ für den Heimbedarf, gezeigt. Zielgruppe sind vor allem Vereine. (BCI Beverage Consulting Hamburg, 20097 Hamburg, Halle 5, Stand 505)
Der Schweizer Hersteller von CO2- und Trockeneisproduktionsanlagen sowie CO2-Zubehör, Asco, Romanshorn, stellt unter anderem ein neues, kompaktes Rückgewinnungssystem (RRS) für gasförmiges Kohlendioxid aus. Dieses wurde speziell entwickelt für die Rückgewinnung von CO2-Gas aus der Trockeneis Block- und Pelletproduktion, welches sonst verloren geht. Das auf einem Rahmen aufgebaute Design und der Grundriß der RRS sorgen für gute Ausnutzung des vorhandenen Platzes. Einfache Installation und vollautomatische Steuerung (PLC) sind weitere Aspekte, die geschätzt werden. Zusammen mit der PLC-kontrollierten Trockeneisblock- und -pelletmaschine bietet man eine automatisierte Trockeneisproduktion. Die RRS reduziert die Trockeneisproduktionskosten um 50%.
Das Unternehmen Wiedemann, Husum, zeigt einen Teil seines Edelstahl-Sortiments.
Die Entwässerungssysteme unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung, an den Bedürfnissen des Kunden orientiert. Abwässer von Oberflächen, Maschinen und Behältern können mit großer Schnelligkeit abgeführt werden, mit und ohne Schlamm- und Feststofftrennung. Für die verschiedenartigen Industriefußböden werden entsprechende Anbindungs- und Abdichtungssysteme angeboten. Das Türenprogramm beginnt mit Betriebsraum- sowie Kühl- und Tiefkühlraumtüren und wird ergänzt durch zugelassene Brandschutztüren. Seinen Abschluß findet es in der Verarbeitung von thermisch getrennten Edelstahl-Profilen für Trennwände sowie Türen und Fenstern für Fassaden und Eingangsbereiche.
Über 115 Jahre Erfahrung in Planung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Edelstahlbehältern verfügt Schärf, Worms. Der Service umfaßt die Planungsberatung, Anlieferung und Montage sowie einen 24-Stunden-Wartungs- und Reparaturdienst. Das Spezialgebiet ist die Erwärmung und Kühlung flüssiger Medien. Dazu stellt man Behälter unter Verwendung von Thermoblech her. Vorhandene Behälter können mit Thermoblech nachgerüstet und mittels Temperieranlagen die Produkttemperatur gezielt gesteuert werden. (W. Schärf GmbH, 67591 Mörstadt, Halle 3, Stand 305)
Seine Systeme weiterentwickelt hat der Hersteller nl automation, Korschenbroich. Der „Embra-CarboBlender“ ist die Kombination einer neuen Inline-Messung von Stammwürze oder Alkohol/Brix mit einem erprobten Verschneidregler. Bier oder Mischgetränke können wirtschaftlich mit gleichbleibender Qualität produziert werden, ohne ständig die Eingangsparameter manuell bestimmen und die Regelparameter häufig justieren zu müssen.
„Embra-Multicheck“ ist konstruiert zur online-Messung von gelöstem CO2, Stammwürze und Brix in Bier oder alkoholfreien Getränken. Das Gerät führt kontinuierlich Messungen durch und benötigt keine Probenahmen. Beide Systeme sind für die zuverlässige Arbeit im täglichen Einsatz ausgelegt, von solider Konstruktion und wartungsfrei.
Ein breite Produktpalette des modernen Mälzereibaues zeigt die Gebr. Lausmann KG, Regensburg. Unter dem Motto „Zwei Systeme – ein Erfolg“ stellt man die Tatsache heraus, daß sowohl der klassische Saladin-Keimkasten als auch das im Hause entwickelte und erfolgreich in aller Welt eingesetzte System des Umsetzkastens mit modernster Prozeß-Steuerung angeboten werden können. Jüngst hat das Unternehmen ein System zur Produktions-Planungssteuerung und eine Erweiterung der CAD-Abteilung im eigenen Betrieb eingeführt. (Gebr. Lausmannn KG, 93049 Regensburg, Halle 3, Stand 302/321)
Das Unternehmen Eirich KG, Hardheim, plant, fertigt und montiert Gesamtanlagen für den Transport, den Umschlag, die Reinigung und Aufbereitung von Braugerste und Malz sowie Kraftfutter. Dazu gehören komplette Siloeinrichtungen nach den Erfordernissen des Umwelt- und Explosionsschutzes, die Leistungssteigerung und Rationalisierung von bestehenden Anlagen.
Das Fertigungs- und Verkaufsprogramm umfaßt alle notwendigen Funktionseinheiten wie Tiefannahmen, Trogkettenförderer, Elevatoren, Förderschnecken, Entkeimungsmaschinen, Reinigungs- und Sortieranlagen für Braugerste und Malz, Trockner, Waagen, Entstaubungs- und Belüftungsanlagen, Rohrlaufsysteme, Schaltanlagen sowie sonstige Geräte und Maschinen, auch mit automatischer Steuerung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG