Eingabehilfen öffnen

Ein Konzept zur tensidfreien Fahrweise der Flaschenreinigungsanlage stellt Bayrol, München-Planegg, vor. Durch den Einsatz speziell entwickelter Laugenadditive wird gleichzeitig eine Scuffing-Reduzierung erreicht. Weiter präsentiert man ein abwasserentlastendes Wasser- und Laugenmanagement-System mittels dezentralem Recycling. Vorteile sind Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Frischwasser und Lauge sowie die ökologisch sinnvolle Rückgewinnung der eingesetzten Additive. Ein weiteres Ausstellungsthema wird die zentrale Additivversorgung für Natronlaugen-Konzentrat sein. (Bayrol Chem. Fabrik GmbH, 82152 Planegg, Halle 11, Stand 1104)

Für Anwendungen, die eine schonende und pulsationsfreie Förderung oder Dosierung von Medien verschiedenster Viskositäten, auch pastöse, erfordern, bietet ViscoTec als Kernstück der Förder- und Dosieranlage eine volumetrisch fördernde Pumpe an.
Die Exzenterschneckenpumpe der RD-Baureihe ist für alle Anwendungen in der Produktion oder im Labor einsetzbar, so etwa für Fruchtsäfte, Milchprodukte oder Lebensmittelkonzentrate. Förderströme von 0,1 l/h bis 5 m3/h sind möglich. Alle medienberührten Teile sind aus Edelstahl oder chemisch beständigen Kunststoffen. Die Ausführung der Wellenabdichtung entspricht den Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, auch ist CIP-Reinigung möglich. Der Verzicht auf Gelenke innerhalb der Pumpe bietet zusätzlich einen hohen Reinigungsgrad.

Die Unternehmensberatung Weihenstephan stellt ihre Branchenkomplettlösung „L5000“ mit grafischen Oberflächen und einer Vielzahl an inhaltlichen Weiterentwicklungen vor.
Die Programmodule Lieferbereich, Mawi, Fibu sowie die Kunden- und Vertriebsinformationssysteme wurden funktional weiterentwickelt, so daß eine auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittene Komplettlösung zur Verfügung steht. Ein Schwerpunkt liegt auf der weiterentwickelten grafischen Oberfläche mit komfortabler und einfach zu bedienender Online-Hilfe. Auch zur Einführung des Euro ab 1999 wurde eine Lösung realisiert, die alle Anforderungen abdeckt. Der Jahrtausendwechsel stellt keine Hürde mehr dar, da durchgängig vierstellige Jahreszahlen verwendet werden.

Das Unternehmen Dr. Thiedig + Co, Spezialist für Meßtechnologie, präsentiert eine Neuentwicklung aus der erprobten und ausgereiften „Digox“-Reihe: „Digox 5“ zur Messung des gelösten Sauerstoffs in Getränken.
Das mobil wie stationär lieferbare Gerät arbeitet nach dem Prinzip der direkten Messung mit dem bewährten Thiedig-Sensor. Die wichtigsten Eigenschaften des „Digox 5“ sind: Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Wartungsfreiheit, Servicefreundlichkeit sowie Kostenersparnis gegenüber Membranmeßsystemen.
Eine der wichtigsten Messungen im Brauprozeß ist nach wie vor die von gelöstem Sauerstoff: „Digox 5“ wurde genau dafür konzipiert.
Daher arbeitet der Sensor nahezu wartungs- und driftfrei, die Ansprechzeit ist kurz.B.

(Dr. Thiedig + Co., 13357 Berlin, Halle 9, Stand 952).

Exzenterschneckenpumpen in CIP-Ausführung, entsprechend den Normen des US 3-A-Sanitary Standards, zum Fördern und Dosieren von Säften und Maischen aller Konzentrationen, zeigt Seepex.
Erstmals präsentiert man die patentierte Neuheit der mehrflutigen Schlauchschneckenpumpe „MAP“. Es handelt sich um eine Kombination aus Schlauch- und Exzenterschneckenpumpe, die die Pulsationsarmut der Exzenterschneckenpumpe in den Schlauchpumpenbereich überträgt und zusätzlich neue Möglichkeiten im Dosier- und Mischbereich eröffnet.
Es wurde das Prinzip eines multifunktionalen Pumpenbaukastensystems verwirklicht, das die Vorteile von verschiedenen anderen Pumpenbauarten in sich vereint.

(Seepex Seeberger GmbH + Co, 46240 Bottrop, Halle 9, Stand 904).

Ein Komplettangebot für alle Bereiche der Getränkeindustrie möchte die Südmo Schleicher AG, Riesbürg, vorstellen. Für den Brauereisektor liegt der Schwerpunkt auf der Präsentation des großen Klärseparators „GTS 330“ mit einer Leistung von bis zu 600 hl/h. Auch die neuentwickelte Hefebelüftungsanlage soll einen interessanten Themenkreis eröffnen.
Die Diskussion um die Steriltechnik in der Brauerei kann man durch Erfahrungen in der aseptischen Ventiltechnologie begleiten. Würzekühler und Pumpen runden das Angebot auf der Brauereiseite ab.
Das Know-How im Softdrink- und Saftbereich unterstreicht man durch die Fortentwicklung eines automatischen Karbonisierapparates, der sich bereits bei zahlreichen Kunden im Einsatz befindet, sowie durch die Präsentation einer Entgasungsanlage.

Einen täglichen Sud Bier wird das Unternehmen Nerb während der Messe mit ihrem Kleinstsudwerk „Minibräu“, das von der System Graßl GmbH entwickelt wurde, brauen. Es handelt sich dabei um eine mobile, komplette Minibrauerei, die lieferbar ist von 20 bis 200 l Ausschlagmenge. Sie ist wie ein klassisches Sudhaus mit Läuterbottich, Maisch- und Würzepfanne aufgebaut, der Gär- und Lagerkeller ist je nach Kundenwunsch lieferbar. „Minibräu“ wird steckerfertig geliefert, ist auf kleinstem Raum funktionsfähig, enthält die Komponenten aus der Brauereimaschinenindustrie und eine individuelle Konfiguration ist möglich.
Zweites Exponat ist die Steuerung „Winbrew“, die nun auf dem Betriebssystem Windows 95 läuft. Produkt- und Maschinenschäden werden ausgeschlossen.

(Nerb GmbH & Co.

Effektive Möglichkeiten zur Behandlung von Abwässern aus der Herstellung und Abfüllung von Bier, Erfrischungsgetränken und alkoholischen Drinks zeigt das Unternehmen Herding. Neben neuen Anwen- dungen des anaeroben Biofilter System „HAB“, das die Abwasserbehandlung ohne Schlammanfall bei gleichzeitiger Energiegewinnung mit BHKW ermöglicht, stellt man das neue System „HTS“ vor, das auf einem aeroben Verfahren beruht.
Es ermöglicht hohe Reinigungsgrade in nur einem kompakten Tank bei hoher Sauerstoffausnutzung und niedrigen Betriebskosten. Beim HTS-Verfahren sind hohe Reinigungsleistungen in einer einstufigen Biologie erreichbar. Es ist als Vorreinigung oder als biologische Vollreinigung mit guten Abbauraten bei niedrigen Belüftungskosten einsetzbar.

Das Unternehmen Göttsche & Schwarzlmüller realisiert Lösungen für die Abwasserneutralisation und -behandlung in der Brau- und Getränkeindustrie. Moderne Anlagensteuerungen ermöglichen die einfache Bedienung bei einem automatisierten und wartungsarmen Betrieb der Anlagen. Ein großer Teil des in der Brau- und Getränkeindustrie benötigten Frischwasserbedarfs wird als Abwasser wieder abgegeben. Für die Einleitung in die Kanalisation ist von den Behörden eine Teil- oder Vollreinigung des Abwassers vorgeschrieben. Durch eine umweltfreundliche Neutralisation mit Rauchgas oder Abfall-CO2 kann eine wesentliche Mindestanforderung, nämlich der neutrale pH-Wert, betriebswirtschaftlich erfüllt werden, da diese Neutralisationsmittel kostenfrei in jedem Getränkebetrieb zur Verfügung stehen.

Als eines der ersten Maschinenbauunternehmen in Österreich spezialisierte sich Fischer, Ebreichsdorf, auf die Entwicklung und Herstellung von Plattenwärmetauschern und Pumpen. Vorgestellt werden als Produktneuheiten eine spezielle Eindampfplatte zur Konzentratherstellung in der Lebensmittelindustrie sowie eine neue Zentrifugalpumpe. (Fischer Maschinen- und Apparatebau Ges.m.b.H., A – Ebreichsdorf, Halle 9, Stand 946)

Neuerungen ihrer betriebswirtschaftlichen Branchenlösungen zeigt die Copa GmbH. Mit der Produktpalette bedient man alle Sparten der Getränkewirtschaft, von kleinen Betrieben des Getränkefachhandels über mittelständische Brauereien, AfG-Produzenten, Getränkelogistiker, Mineralbrunnen und Spirituosenhersteller, bis hin zu international agierenden Getränkekonzernen. Im Mittelpunkt stehen neue Versionen der Softwarelösungen, deren Funktionalitäten weiterentwickelt und durch neue Anwendungen ergänzt wurden. Für den tränkefachgroßhandel gedacht ist das Release 5 von „Dogas/PC“. Alle relevanten Geschäftsabläufe wie Auftragsbearbeitung, Bestandsführung und Statistik werden damit abgedeckt. Diese betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware präsentiert sich mit allen aktuellen Weiterentwicklungen.

Die Firma Jacob Carl präsentiert Sudwerke und Behälter für Brauereien (bis zu 600 hl Ausschlagmenge), Gasthausbrauereien sowie Destillierapparate und Anlagen für die Alkoholindustrie. Die Leistungsfähigkeit wird durch Bildmaterial und Unterlagen über die neuesten Projekte in Deutschland und im Ausland dokumentiert. Zur Veranschaulichung der Handwerkskunst wird ein Blasendestillierapparat, bei dem Edelstahl und Kupfer verarbeitet sind, zu sehen sein. Die neueste Automatisationstechnik wird anhand aktueller Neuanlagen vorgeführt. (Jacob Carl GmbH, 73002 Göppingen, Halle 9, Stand 920/940)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon