Eingabehilfen öffnen

Der Fahrzeugbauer Orten, Bernkastel-Kues, zeigt mit dem „Premium“ einen Ausschankwagen, der höchsten Ansprüchen genügt.
Die vollautomatische, hydraulische Auffaltung der Schirmdachkonstruktion überspannt einen Ausschankwagen, der mit vielen Ausstattungsmerkmalen aufwartet. Bewährt in der Praxis hat sich der Standard-Achteck-Ausschankwagen „OAP 12“. Über 400 Fahrzeuge dieses Typs konnten bisher ausgeliefert werden und zur Umsatzsteigerung beitragen.
Das Programm umfaßt ein reichhaltiges Sortiment moderner Getränkeaufbautechnik. Neben dem Schwenkwandaufbau als Klassiker wird ein neu entwickelter Überdach-Getränkeaufbau angeboten. Das vollhydraulisch zu öffnende „Ort-o-mat“- sowie das überarbeitete „Hub-o-mat“-Aufbausystem sind zu sehen.

(Robert Orten GmbH & Co.

Das Unternehmen Flottweg, Vilsbiburg, stellt die neuesten Entwicklungen an Dekantern, Zentrifugen und Bandpressen für die Produktion von Bier, Wein und Fruchtsäften vor.
Der „Sedicantero“ wurde für die Aufbereitung von Überschußhefe und Geläger entwickelt. Durch den Einsatz der Anlage können rund 50 bis 70% Bier aus der Abfallhefe zurückgewonnen und die Verluste während der Bierherstellung um ein bis zwei Prozent verringert werden.
Diese Maschine wurde für Durchsätze von 15 – 40 hl/h Hefe konzipiert. Das Verfahren zeichnet sich durch einen vollautomatischen, kontinuierlichen Betrieb (CIP-fähig), eine gute Qualität das Bieres (Sauerstoffgehalt < 0,05 mg/l) und einen hohen TS-Gehalt der Hefe (26 – 28%) aus.-% reduziert werden.% zeichnen die Presse aus.

Die Firma Ewers, Meschede, baut Spezialfahrzeuge für die Getränke-Industrie. Der Öffnungsmechanismus des „Hurowa-Aufbaus Typ PR“ mit Überdachführung der Seitenoberwände hat sich bewährt. Beim Abklappen der Seitenunterwand wird die Oberwand mittels Kurvendrehsegment und Seilzug automatisch geöffnet und auf das Dach gerollt. Die Rüstzeiten werden durch das schnelle Öffnen und Schließen auf ein Minimum reduziert. Die Laderaum-Innenhöhe kann voll (je nach Fahrzeugtyp bis 2400 mm, Durchladehöhe bis max. 2320 mm) ausgenutzt werden, da sie durch keine einschwenkenden Seitenoberwände oder Konstruktionsteile beeinträchtigt wird. Somit ist es möglich, bei der NRW-Flasche mit einer Kastenhöhe sechs Lagen Leer- oder Vollgut, je nach Fahrzeugtragfähigkeit und Laderaumlänge, zu fahren.

Der niederländische Hersteller Can-garu Forklift, Enschede, ist im Markt der Mitnehmstapler bereits seit Jahren präsent, die bei steigendem Kostendruck eine detailliertere Tourenplanung und Kontrolle erlauben. Vorgestellt wird der „Junior JR“, der über eine Tragkraft von 1250 kg und 1200 kg Eigengewicht verfügt. Der Standardhubmast läßt sich auf 2000 mm anheben und je 6° nach vorn und hinten neigen. Der integrierte Seitenschieber erspart unnötiges Rangieren beim Be- und Entladen der Getränkepaletten.
Mit den 1250 mm langen Teleskopgabeln, die sich auf 2050 mm ausschieben lassen, kann der Fahrer die Ware einseitig umschlagen. Wie alle Stapler des Herstellers ist auch der neue mit Lombardini- Deutz-Motoren ausgerüstet.

(Cangaru Forklift B.V.

Der Hersteller Calectro, Germering, zeigt ein microprozessorgesteuertes Infrarot-Meßsystem mit RS 485-Kommunikation nach den Anforderungen der TRSK 313 und TRSK 403. Die Besonderheit ist eine einfache Installation von bis zu 4 Meßstellen in Serie an eine Zentraleinheit sowie die permanente Anzeige von CO2-Gehalt und Temperatur in jedem überwachten Raum. Externe Signalgeber, Lüfter und eine neuentwickelte automatische CO2-Abschaltung sind ansteuerbar. Die selbstüberwachende Anlage ermöglicht, neben der Temperatur-Kontrollmöglichkeit für den Kühlraum, die jeweilige räumliche Zuordnung der Alarmstufen von der Zentraleinheit aus. Weiterhin wird ein bedarfsgesteuertes Raumbelüftungssystem vorgestellt. (Calectro GmbH, 82110 Germering, Freigelände D, Stand 002)

Im Bereich der Etikettierung und Verpackung werden hohe Anforderungen an alle zum Einsatz kommenden Materialien gestellt. Davon sind im besonderen Maße die für die Etikettierung und den Kartonverschluß sowie die Palettensicherung in Frage kommenden Klebstoffe betroffen. Das Unternehmen Türmerleim, Ludwigshafen, hat sich mit den speziellen Belangen der Etikettier- und Verpackungstechnik auseinandergesetzt. Ergebnis der Forschung und Entwicklung ist ein auf den individuellen Bedarfsfall abgestimmtes Klebstoffprogramm. Neben diesen auf Casein, Stärke, Dextrin und anderen Rohstoffen aufgebauten Spezialklebstoffen befinden sich Dispersionsklebstoffe für die Etikettierung, Verpackung und Palettensicherung im Programm. Schmelzklebstoffe in verschiedenen Einstellungen runden die Palette ab.

Mit einem umfangreichen Sortiment präsentiert sich das Unternehmen Steinecker, Freising. Der Maischomat „Variomill“ ermöglicht gute Maischequalitäten durch eine Abstimmung des Schrotprozesses an die jeweilige Malz- und Rohfruchtqualität. Dies wird technisch realisiert durch variable Weichzeiten bei gleichbleibender Mühlenleistung, ein mittels Software verstellbarer Mahlspalt und eine schonende Homogenisierung der Maische.
Durch Kaskadierbarkeit der Mahlpassagen ist zur Standzeit- und Leistungserhöhung eine Nachrüstung auf eine 4-Walzenausführung möglich. Bei den Läuterbottichen, Leistung 10 bis 15 Sude/Tag, gab es Veränderungen: geänderte Quellgebiete, vereinfachte Anschwänzvorrichtung und eine neue Steuerung werden an einem 10 Sude-Läuterbottich vorgestellt.

Mit dem neuen Flaschensortiersystem von Krones, Neutraubling, lassen sich Leergut-Sortieraufgaben auf beliebig vielen Bahnen realisieren. Die „Sekamat“-Kontrolleinrichtung bildet mit den multifunktionalen Klemmsternen eine Symbiose. Sowohl der Zentral- als auch die Transfersterne sind mit Klammern ausgerüstet. Alle Klemmsterne halten Flaschen mit bis zu 12 mm Durchmesserunterschied sicher im Griff. Ein Demonstrationssystem sortiert NRW-Flaschen in fünf Farben auf fünf Kanäle und scheidet Euro- und Vichy-Flaschen (0,5 bzw. 0,33 l) auf zwei separate Bahnen aus. Die „Sekamat“-Sortiereinrichtung speichert 32 Sortierprogramme, mit entsprechender Erweiterung auch 64. Alle Inspektionsfunktionen werden nicht mehr in einem Karussell, sondern bereits im Einlauf-Klemmstern durchgeführt.

Als Spezialist im Bereich von Palettiermaschinen wird Schaefer, Unterföhring, neben dem klassischen Programm Alternativen zu den üblichen Lösungen zeigen. Die Säulenpalettiermaschine Typ „Bendorf“ mit neuer Antriebstechnik verarbeitet auf der Euro-Pool-Palette bis zu 8000 Kästen/h im Modulmaß 300 x 400 mm. Dabei wird jeweils nur eine Palette beladen (keine Doppelpalettenverarbeitung), was vor allem beim Einsatz als Sortiergutpalettierer Vorteile mit sich bringt, da die Sortierstrecken auf 50% reduziert werden. Eine Umstellung auf andere Paletten- oder Kastenmaße kann per Knopfdruck erzeugt werden. Im Gegensatz zu Schwenkarm-Robotern setzt man auf den Linear-Roboter. Zudem werden Neuheiten im Bereich der Dosenpalettierung und Palettierung von Mini- und Brunnenkästen vorgestellt.

Die Kettner-Gruppe, Rosenheim, präsentiert sich als Komplettanbieter für Abfüll- und Verpackungsanlagen. Sämtliche Ausstellungsstücke werden im Vorführbetrieb gezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Abfülltechnologie. Der neue Bierfüller „Expert“, der mit einem Verschließer, Etikettierer und Etikettenkontrolle geblockt ist, wird in einem Rundlauf zu sehen sein, der eine Füllstandskontrolle mit Ausleitsystem sowie einen Einpacker und einen Auspacker vom Typ „Blitzpack Robot“ umfaßt. Zur PET-Abfüllung ist ein Füller vom Typ „Hansa M“ ohne Huborgane aufgebaut, der mit einem vorgeschalteten Rinser geblockt ist. Desweiteren wird ein Dosenfüller vom Typ „Hansacan“ kombiniert mit einem Ferrum-Verschließer ausgestellt. Zum Thema „kaltaseptische Abfüllung“ zeigt man eine neue Technologie.

Das Unternehmen GEA Till, Kriftel, ist Hersteller für schlüsselfertige Keg-Anlagen. In den letzten Jahren wurden neue Leistungsbereiche mit 1200 Keg/h erreicht. Die beiden zur Verfügung stehenden Reinigungssysteme der pulsierenden Spritzung oder der Wirbelreinigung wurden weiter verbessert. Gleichzeitig führte man eine über ein elektronisches Proportionalventil gesteuerte Füllregelung ein. Kernstück der neuen Anlagen ist die mit 32 Stationen konzipierte Maschine „Contikeg“. Sie bildet den Mittelpunkt der Exponate, ist ein Keg-Innenreiniger mit 24 Reinigungsköpfen und wird bei der Brauerei Gambrinus in Pilsen, Tschechische Republik, zur Leistungserhöhung der vorhandenen Anlage auf 1000 Keg/h aufgestellt. Daneben werden Kontrollwender, Vollgutwender und Transporteure gezeigt.

Zur Senkung des Medienbedarfs und der Umweltbelastung entwickelte Bio-Energy-Consult BEC GmbH, Markranstädt, für Mälzereien in Deutschland ein Projekt, daß durch Kombination einer geeigneten Maschinen- und Verfahrenstechnik zu einer drastischen Reduzierung des Abwasseraufkommens führt. Durch den Einsatz der Ozondekontaminationstechnik kann der Trinkwasserbedarf stark gesenkt werden. Der Investitionsaufwand amortisiert sich bei diesem Verfahren, so die Aussteller, bereits nach ein bis zwei Jahren. (Bio-Energy-Consult BEC GmbH, 04420 Markranstädt, Halle 23, Stand 2308)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon