Unter die Überschift „Geschmack – Funktion – Technologie“ stellen Haarmann & Reimer ihren Messeauftritt. Die Produktpräsentation umfaßt neben ACE- und DHA-Getränken moderne Soft-Drinks mit Joghurt-Anteil und zukunftsorientierte Getränke für den interessanten europäischen Markt. Ein weiterer Schwerpunkt sind AfG-Innovationen für das boomende Ethno-Food-Segment. Alle vorgestellten Produkte bieten ein ganzheitliches Getränkekonzept, das entsprechend dem Messethema einen marktgerechten Geschmack als Mittelpunkt, eine verkaufsorientierte Funktion als Zusatznutzen und moderne Produktionstechnologie für eine reibungslose Grundstoffverarbeitung verbindet. Gezeigt werden außerdem „Alcopops“, schwach alkoholische Getränke mit nicht mehr als 8 Vol.
Erstmals wird der Hersteller Frucade, Rosenheim, Markenprodukte aus dem Bereich der Functional Drinks vorstellen. Ebenfalls neu ist ein Getränk mit einer ungewöhnlichen Fruchtkomposition und hohem Saftgehalt. Zahlreiche Produkte werden in AfG-Keg-Fässern vertrieben, hier bietet man eine innovative Dosiertechnik zum Ausschank dieser Getränke. Die Produktpalette auf dem internationalen Soft-Drink-Markt reicht von den klassischen Limonaden und Cola-Getränken, zuckergesüßt oder als light-Version, Diät- und Fruchtsaftgetränken verschiedener Geschmacksrichtungen, bis hin zu Nektaren und Säften. Fein abgestimmte Aromakomponenten für Biermischgetränke gehören ebenso zum Angebot wie Schorlen und ein Sportgetränk. (Frucade Essenzen GmbH, 83026 Rosenheim, Halle 2, Stand 287)
Die unterschiedlichsten Produkte auf Hopfenbasis zeigen Fromm, Mayer-Bass und HEG, München. Die Palette reicht von Rohhopfen, Hopfenpellets 90 und 45 und CO2-Extrakt über Ethanol-Extrakt, Hopfenöle und Isohumolone bis hin zu den Neuheiten Tetra-Iso-Extrakte sowie reduzierten Iso-Extrakten. (Fromm, Mayer-Bass GmbH/HEG Hopfenextraktion GmbH, 81245 München, Halle 2, Stand 268)
Dezentralisiertes, individuelles Brauen in kleinen Einheiten mit angeschlossener Gastronomie ist der Trend. „Biering“, ein Produktbereich des Unternehmens Fooding, Stuttgart, baut traditionelle Brauhäuser weltweit und ist eingebunden in einen Planungs- und Beraterstab, der Gesamtkonzepte, Know-how und Schulungen anbietet. Besonderes Augenmerk gehört den Märkten im Disco-, Event- und Festivalbereich. Derzeit wird ein neues Design entwickelt, das dem Ambiente moderner, internationaler Gastro-Treffs so angepaßt ist, daß sich das „Kultgetränk Bier“ in einem neuen, innovativen Blickwinkel zeigt. Der Wunsch nach mobilen Brauereien findet im sogenannten „Brew-Truck“ Erfüllung, da er – mit einer vollständigen Micro-Brauerei versehen – zu jedem Event fahren und Hausgebrautes anbieten kann.
Die fortschreitende Automatisation und Rationalisierung im Sudhausbereich macht die automatische Hopfengabe in zunehmendem Maße erforderlich. Der Einsatz vollautomatischer Hopfendosieranlagen zur Dosage von Hopfenpellets und Hopfenextrakt aus Großgebinden ermöglicht die volle Integration der Hopfengabe in den automatischen Sudprozeß. Die Hopfengabe ist exakt in Zeit und Menge vorzugeben und garantiert so eine gleichbleibende Bierqualität. Bei der Hopfenextraktdosieranlage von Decker wird ein Faß in eine Wärmekammer eingebracht. Der fließfähige Faßinhalt wird automatisch in einen Zwischenbehälter entleert und von dort mit einer Spezialpumpe über eine isolierte Förderleitung zur Würzepfanne gefördert. Die Anlagen zeichnen sich durch hohe Betriebssicherheit und einfache Bedienung aus.
Das Unternehmen Brandt, Extertal-Bösingfeld, zeigt den neuen Getränkeausschankwagen „Verkaufspalast Atlantic“. Hierbei handelt es sich um ein designgeschütztes Fahrzeug, wie es es noch nicht auf dem Markt gibt. Der Verkaufspalast besteht aus einem rechteckigen Aufbau mit Walbendach. Die Dachfläche ist transluzent und wird von innen angestrahlt, so daß abends das komplette Dach nach außen sichtbar erleuchtet ist. Die äußeren Theken klappt man nach allen vier Seiten heraus, das ergibt dann die Form einer Raute. Als Material für Klappen und Tresen wurden Sandwichverbund-Alu-Wabenplatten, als Fahrgestell eine selbsttragende Bodengruppe verwendet. Das Fahrzeug ist hydraulisch absenkbar. (Brandt-Getränkefahrzeugbau GmbH & Co.KG, 32699 Extertal, Halle 2, Stand 206)
„Viscomat“ ist ein vollautomatisches Kapillarviskosimeter mit Probenwechsler für Würze und Bier von Pfeuffer, Kitzingen. Dabei wird die Fließgeschwindigkeit der Probe in einer Kapillare gemessen. Die Probe kann klar oder trüb sein und der Probenwechsler bis zu 25 Proben in einem Zyklus messen. „Granomat“ dient zur Bestimmung von Produktfeuchte (kapazitives Meßprinzip) und Schüttdichte (HL-Gewicht) am ganzen Korn bei sämtlichen Getreidearten, Leguminosen, Ölfrüchten, Saaten, Mais und Malz. Die Meßzelle wird vollautomatisch befüllt und automatisch gemessen. Das Analysegerät „Tannometer“ ist ein Nephelometer zur Bestimmung phenolischer Substanzen, vor allem zur Bestimmung der Stabilität von Bier, Wein, Fruchtsäften und Pflanzenextrakten.
Im Rahmen des Gemeinschaftsstandes „Bayern Innovativ“ präsentiert sich das Ingenieurbüro Schu, Hallbergmoos. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind Energie- und Umweltberatung mit Energiekonzepten, die Planung und das Projektmanagement für Energieanlagen und die Medienversorgung, der Betriebsvergleich Energie für Brauereien in Kooperation mit dem Bayerischen Brauerbund, energietechnische Abnahmen und Sachverständigengutachten sowie das Contracting für Anlagen zur Energieeinsparung. (IGS Ingenieurbüro f. Energie- und Umwelttechnik Dr.-Ing. Schu, 85399 Hallbergmoos, Halle 1, Stand 100A/117)
Im Vordergrund des Ausstellungsprogramms von Falterbaum, Pulheim, stehen die Mixer des Typs „Famix Turbo Digi“. Diese Anlagen, die in Zwei- und Mehrkomponenten-Ausführung gezeigt werden, sind durch eine digitale Mischverhältnisregelung charakterisiert. Es werden die verschiedenen Steuerungssysteme, die die Anlage automatisch einstellt und die die komplette Rezeptur- und Rohstoffverwaltung übernehmen, vorgestellt. Daneben wird auch eine klassische „Famix Premixanlage“ mit Dosierpumpe und eine Entlüftungs- und Imprägnieranlage zur Herstellung von Mineralwasser zu sehen sein. Im Mittelpunkt der ausgestellten Prozeß-Analysengeräte steht die Präsentation des Laserrefraktometers Typ „BMS 55“. Dieses Gerät ist sowohl zur Brixmessung, als auch zur Messung von Diät- bzw. Light-Getränken geeignet.
Der von Datograf, Heilbronn, entwickelte „Keg-Max“ zapft Kegs unabhängig von anderen Versorgungsquellen wie CO2 oder Strom. Eine solche Keg-Zapfstelle ist besonders für die Anwendung im Freien bei kleineren Festen, Vereins- und Sportveranstaltungen, an Rad- und Wanderstrecken, bei Picknicks oder Familienfesten prädestiniert. Mit „Iso-Max“ steht ein Kühlbehälter zur Verfügung, in den 30- und 50-Liter-Fässer sämtlicher Keg-Hersteller passen. Das vorgekühlte Keg wird mit einer 4 cm starken Isolierwand eingepackt und bleibt dadurch einen ganzen Tag lang kalt. Unterstützend und zur Kühlung nicht vorgekühlter Kegs wirkt ein großvolumiges Tiefkühlkissen „Freeze-Bag“. Es kommt mit –18 °C aus dem Tiefkühlfach und findet Platz im Boden des „Iso-Max“.
(Datograf Apparatebau GmbH & Co.
Die Contimeta, Wuppertal, Tochtergesellschaft des gleichnamigen Unternehmens in Utrecht, Niederlande, stellt Maschinen und Geräte für die Transport- und Ladungssicherung vor. Für die Getränkeindustrie hat man speziell die „Cobramatic MT“ entwickelt, eine Kombination verschiedenster Anwendungen. So wurde die Maschine mit einer automatischen Höhenverstellung ausgerüstet, um in jeder gewünschten Lage das patentierte Folienseil-System bilden zu können. Banderolieren, Verseilen und Bündeln sowie auch die klassischen Stretchprogramme sind durchführbar. Eine Kopfbanderole für die Ladungssicherung im Hochregallager, Dual-Wicklungen für übereinander gestapelte Paletten oder „normale“ Stretchwicklungen löst die Maschine programmgesteuert.
Das Unternehmen beraplan Härter, Chieming/Hart, stellt Sudwerkstechnologie vor. Das ausgestellte vollautomatisierte 2-Geräte-Sudhaus mit 40 hl Ausschlagmenge wurde für die Postbrauerei in Nesselwang gefertigt. Zum Lieferumfang gehören der komplett automatisierte Würzeweg sowie die Heiß-und Kaltwasserversorgung. Die Anlage ist als Einheit auf einem Edelstahlrahmen montiert und komplett verrohrt und verkabelt. Ebenso wird eine komplette Pilotbrauerei, die für Versuche zum Einsatz von Hopfen und Hopfenveredlungsprodukten dient, vorgeführt.
(Beraplan Härter GmbH, 83339 Chieming/Hart, Halle 19, Stand 1995).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG