Eingabehilfen öffnen

Ein breite Produktpalette des modernen Mälzereibaues zeigt die Gebr. Lausmann KG, Regensburg. Unter dem Motto „Zwei Systeme – ein Erfolg“ stellt man die Tatsache heraus, daß sowohl der klassische Saladin-Keimkasten als auch das im Hause entwickelte und erfolgreich in aller Welt eingesetzte System des Umsetzkastens mit modernster Prozeß-Steuerung angeboten werden können. Jüngst hat das Unternehmen ein System zur Produktions-Planungssteuerung und eine Erweiterung der CAD-Abteilung im eigenen Betrieb eingeführt. (Gebr. Lausmannn KG, 93049 Regensburg, Halle 3, Stand 302/321)

Das Unternehmen Eirich KG, Hardheim, plant, fertigt und montiert Gesamtanlagen für den Transport, den Umschlag, die Reinigung und Aufbereitung von Braugerste und Malz sowie Kraftfutter. Dazu gehören komplette Siloeinrichtungen nach den Erfordernissen des Umwelt- und Explosionsschutzes, die Leistungssteigerung und Rationalisierung von bestehenden Anlagen.
Das Fertigungs- und Verkaufsprogramm umfaßt alle notwendigen Funktionseinheiten wie Tiefannahmen, Trogkettenförderer, Elevatoren, Förderschnecken, Entkeimungsmaschinen, Reinigungs- und Sortieranlagen für Braugerste und Malz, Trockner, Waagen, Entstaubungs- und Belüftungsanlagen, Rohrlaufsysteme, Schaltanlagen sowie sonstige Geräte und Maschinen, auch mit automatischer Steuerung.

Döhler-EuroCitrus, Darmstadt, präsentiert hochwertige Produkte aus ausgewählten Rohstoffen für das Stammsortiment und zukunftsträchtige Produktneuheiten für zusätzlichen Umsatz. Der Verbraucher erwartet heute bei allen Konsumgütern und -produkten einen für ihn klar erkennbaren Nutzen – auch bei Getränken. Das attraktive Segment der Wellnessgetränke beispielsweise kann dies in idealer Form bieten. Ob mit einem sinnvoll aufgebauten „Mehrwert“ oder unter Verwendung von stimulierenden Extrakten – zusatznutzen-spezifische Getränke lassen sich klar positionieren. Das Interesse der Kinder wird durch Funprodukte geweckt. Für Brauereien besonders interessant sind ungewöhnliche Biermischgetränke, die jugendliche Zielgruppen erschließen.

Die Firma Bühler GmbH, Braunschweig stellt als Neuheiten aus ihrem Programm eine neue Malzschrotmühle mit drei Walzen und einer Siebpassage vor. Im Bereich der Schrotereianlagen bietet Bühler auch eine neue Vertikal-Rotormühle an. Mit dieser vertikalen Schlagmühle soll der Energiebedarf um 30% geringer sein als bei bisherigen Anlagen. Im Laborbereich werden die Laborscheibenmühle und der Laborplansichter ausgestellt werden. Bei den Reinigungsmaschinen für den Mälzereibereich wird eine Kombi-Reinigungsmaschine für Getreide vorgestellt, die als Ersatz für einen Separator zum Absieben, für einen Steinausleser und als Aspirationskanal zum Luftsichten verwendet werden kann. Außerdem wird eine neue, trocken arbeitende Reinigungsmaschine für die Oberflächenreinigung von Getreide vorgestellt.

Laut Wild, Heidelberg, Europas größtem Hersteller von natürlichen Inhaltsstoffen für Getränke, gibt es keinen Stillstand auf dem Markt für alkoholfreie Getränke in Europa, auch wenn in vielen Ländern Sättigungstendenzen erkennbar sind. Die Verbraucher haben Interesse daran, Neues zu probieren und ändern ihre Konsumgewohnheiten viel schneller als in der Vergangenheit. Daher sind Innovationen Wachstumsträger im Getränkemarkt, Trendgetränke gefragt. Eine erfolgreiche Produktgruppe im Trendsegment Fun/Genuß sind die Alcopops. Die alkoholhaltigen Limonaden faszinieren nicht nur Jugendliche durch Geschmack und Aufmachung. Sie haben eine belebende Wirkung und passen in die Disco ebenso wie in die Kneipe oder in den heimischen Kühlschrank.

Seine weltweit erstellten Brauereianlagen präsentiert Wachsmann, Neu-Ulm. Zum Lieferspektrum zählen dabei Sudwerke von 2,5 bis 40 hl/Sud, Gasthausbrauereien ab 500 hl/Jahr, Kleinbrauereien bis 20 000 hl, schlüsselfertige Installationen, Projektplanungen, technische wie betriebswirtschaftliche Betriebsberatungen sowie Braumeisterbetreuung und Rezept-Erstellung. Als besondere Referenz wird die Hausbrauereianlage in Palma de Mallorca aus dem Jahr 1996 mit 15-hl-Sudwerk erläutert und gezeigt. (Wachsmann-Brautechnik GmbH, 89231 Neu-Ulm, Halle 2, Stand 210A)

Außergewöhnliche Werbemittel zeigt das Unternehmen plus/werbung, Leingarten. Die sogenannten „Oldtimer-Replica“-Fahrzeuge dienen zur Promotion und werden nach dem Vorbild des legendären Ford T aus den zwanziger Jahren handgefertigt. Geliefert werden sie in zahlreichen Varianten, als Lieferwagen mit Hecktüre, als Verkaufswagen mit ausklappbarer Verkaufstheke, als Kleinlaster Pick-up oder komfortabel ausgestattet als Kleinbus mit bis zu 8 Sitzplätzen. Gezeigt werden außerdem Modelltrucks (66 cm lang, 15 cm hoch) mit Funkfernsteuerung, Beleuchtung und individueller Werbebeschriftung. Sie sind einsetzbar als Promotion-Artikel oder als Werbegeschenk.
Schließlich präsentiert man Türgriffe in individuellen Formen: in den Konturen einer Flasche, einer Dose oder eines Glases.

Der Füller mit Kronenverschließmaschine von Typ „Veral 60-PK“ des tschechischen Herstellers Nápojová technika ist für gesättigte Getränke bestimmt. Füller und Verschließer sind höhenverstellbar für Flaschen im Bereich bis 340 mm. Ein CIP-System reinigt alle Teile, die mit dem Produkt in Kontakt kommen. Beim Abfüllen kann der Füller mit einer Anlage für eine einfache oder doppelte Evakuierung der Luft aus der Flasche, mit anschließendem CO2-Überdruck oder eines anderen Inertgases, verwendet werden. Dadurch wird die Haltbarkeit des Getränkes deutlich verlängert. (Nápajová technika A.G., Halle 2, Stand 263)

Wer sich für die Formel 1 interessiert, sollte den kajo-Messestand besuchen, denn hier wird ein original Ferrari-Bolide aus der Rennsaison 1996 ebenso zu sehen sein wie Neuheiten aus dem Erfrischungsgetränkebereich. Das Motto lautet dementsprechend „Softdrink Grand-Prix“. Gezeigt wird, wie sich moderne Marken im Umfeld des heutigen Markenbewußtseins integrieren. So stellt man insbesondere seine großen internationalen Lizenzmarken „deit“ und „Gröbi“ heraus, für die in einigen Ländern noch Produktions-Lizenzen vergeben werden können. Bei deit ist kajo Marktführer in Europa bei kalorienarmen Erfrischungsgetränken auf Mineralwasserbasis, das Markenportfolio wird in diesem Jahr um „Kenjon“ ergänzt.

(kajo-Erzeugnisse Müller GmbH & Co.KG, 82194 Gröbenzell, Halle 2, Stand 295).

Der Bedeutung als einem der wichtigsten Hopfenveredler und -händler entsprechend, präsentiert sich die HVG Hallertau mit einem neuen optischen Auftritt. Außerdem will man noch stärker seine Rolle im Hopfenmarkt kommunizieren: die Nähe zum deutschen Erzeuger, die Handelserfahrung und die Beteiligung an den international führenden Verarbeitungswerken in St. Johann (Pelletierung) und Wolnzach (CO2-Extraktion). Der neue Slogan zielt auf den internationalen Wettbewerb: „HVG – Your German Hopportunity“. (HVG Hallertau e.G., 85283 Wolnzach, Halle 2, Stand 218)

Der größte private Hopfenpflanzer John I. Haas, Karlsfeld, bietet ein komplettes Sortiment technologisch veredelter und verfeinerter Hopfenprodukte für alle Braubedürfnisse an. Neben dem Handel mit Rohhopfen sämtlicher Provenienzen ist man ein Produzent konventioneller Hopfenprodukte von Pellets Typ 90, 75 und 45 über Hexan- und CO2-Extrakte bis hin zu Hopfenölen.
Immer wieder neue und spezielle Biere haben zur verstärkten Entwicklung von weiterveredelten Hopfenprodukten geführt. Diese erlauben Brauern nicht nur, Biere präzise und mit vorherbestimmter Qualität zu produzieren, sondern auch eine deutliche Kosteneinsparung gegenüber traditionellen Hopfenprodukten zu realisieren.
Das angebotene Sortiment umfaßt isomerisierte und reduzierte Extrakte, Beta-Fraktionen und Öle.

Unter die Überschift „Geschmack – Funktion – Technologie“ stellen Haarmann & Reimer ihren Messeauftritt. Die Produktpräsentation umfaßt neben ACE- und DHA-Getränken moderne Soft-Drinks mit Joghurt-Anteil und zukunftsorientierte Getränke für den interessanten europäischen Markt. Ein weiterer Schwerpunkt sind AfG-Innovationen für das boomende Ethno-Food-Segment. Alle vorgestellten Produkte bieten ein ganzheitliches Getränkekonzept, das entsprechend dem Messethema einen marktgerechten Geschmack als Mittelpunkt, eine verkaufsorientierte Funktion als Zusatznutzen und moderne Produktionstechnologie für eine reibungslose Grundstoffverarbeitung verbindet. Gezeigt werden außerdem „Alcopops“, schwach alkoholische Getränke mit nicht mehr als 8 Vol.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon