Sartorius stellt auf der Messe sein „Sartocool-Programm“ klar in den Vordergrund. Konzipiert ist es als eine Komplettlösung für Brauereien, die von der Planung über die Projektierung bis zur Inbetriebnahme der Anlagen reicht. Dabei werden alle Stoffströme in das Filtrationskonzept integriert. Kernstück des Ganzen ist die Membranfilterkerze „Sartocool PS“ zur Bierfiltration. Als Material für diese Filterkerze dient Polyethersulfon, das mit seiner ph-Beständigkeit wesentliche Vorteile bietet. Weitere Messeschwerpunkte sind die Filtration von Produktwasser in Brauereien und von Wasser zur Herstellung von Softdrinks. Schließlich ist auch die mikrobiologische Kontrolle von Getränken und Lebensmitteln ein spezifisches Thema bei der Präsentation des Göttinger Unternehmens.
Der neue „Cobrix On-line Getränke-Analysator“ des österreichischen Unternehmens Paar, Graz, erfaßt den °Brix-, %Diet- und CO2-Gehalt von Erfrischungsgetränken. Eine hohe Ausbeute beim Sirup, ein entlastetes Betriebslabor, keine fehlerhaften Produkte und weniger Abwasser sind die Ergebnisse seines Einsatzes. Das Gerät mißt schnell und genau den CO2-Gehalt durch einen neuentwickelten Meßwertaufnehmer. Neu sind auch ein Bedienprogramm unter Windows und die kompakte Bauform. Erstmals verwendet man jene Analysemethoden online, die üblicherweise bei der Laborkontrolle eingesetzt sind. Ein zeitaufwendiges Justieren beim Start jedes Produktionslaufs ist überflüssig, die Messungen sind von Beginn an genau. Die Maßeinheit des Analysewertes, wie etwa %Diet, ist beliebig einstellbar.
Die Firma LAB Anlagenbau GmbH & Co. KG hat eine vollautomatische Dosieranlage für Filterhilfsmittel entwickelt, die Kieselgur und Stabilisierungsmittel staubfrei den Anmischbehältern zuführt. Die gewünschten Mengen werden vollautomatisch nach Rezepten gewichtsbezogen vorgelegt. Die Anlieferung der Filterhilfsmittel erfolgt lose ohne Säcke. Für Großbetriebe werden Siloanlagen angeboten. Bei kleineren Durchsatzmengen wird die Verfahrenstechnik mit Wechselcontainer angeboten. Diese fassen 2000 Liter pro Wechselcontainer, so daß wirtschaftliche Standzeiten möglich sind. Eine vollautomatische BUS-Steuerung mit Visualisierung gewährleistet einen rationellen und problemlosen Produktionsablauf. Dabei werden die Vorgaben der Verpackungsverordnung und die der Berufsgenossenschaft erfüllt.
Die ICS GmbH, Kranzberg, hat ein Automatisierungskonzept für den gesamten Betriebsablauf im Getränkebetrieb und in der Brauerei entwickelt und ist damit in der Lage, Prozeßleitsysteme für anspruchsvolle Anforderungen zu realisieren. Neben der Prozeßsteuerung, der Visualisierung und der Überwachung ist das System in der Lage, anhand der eingegebenen Rezepte Prozeßabläufe eigenständig zu koordinieren, zu dokumentieren und auszuwerten. Dabei wurde es als offenes System programmiert, so daß ein Daten- und Informationsaustausch mit anderen Softwarekomponenten möglich ist. (ICS-GmbH, 85402 Kranzberg, Halle 11, Stand 1173)
Als Anbieter von KZE-Technologie, Wärmeaustauschern, Vakuumentlüftungsanlagen, CIP-Anlagen, Molchtechnik sowie Steuerungen und MSR-Technik präsentiert sich die Firma Guth, Landau. Exemplarisch zeigt man eine Röhrenwärmeaustauscher- Pasteurisationsanlage mit integrierter Vakuumentgasung.
Das Produkt ist Fruchtsaft mit Fruchtfleischanteil, die Leistung beträgt 11 000 l/h und der Wärmerückgewinn 88%. Produkterhitzung und -kühlung erfolgen in Röhrenwärmeaustauschern mittels Zweifach- oder Dreifachrohr.
Besonderes Augenmerk wurde auf die Vakuumentgasung gelegt. Diese zeichnet sich aus durch: temperaturgeregelter Produkteintritt, drehzahlgeregeltes Rührwerk, verstellbare Produktverteilerdüse, zweistufige Brüdenkondensation (Kühlwasser, Eiswasser) zur Minimierung der Aromaverluste.
Der Systemlieferant Diversey Lever präsentiert auf der Interbrau vier Neuerungen: Quattor-CiP ist ein multifunktionales CiP- System für den Flaschenkeller, das mehrere Anwendungsmöglichkeiten in sich vereinigt. Die saure Einphasenreinigung unter CO2-Druck empfiehlt sich für alle Betriebe, für die Zeiteinsparung im Bereich der betrieblichen Reinigung von übergeordneter Bedeutung ist.
Mit dem Divobrite System, einer Reihe von Best Practices Datenbanken, soll Kunden die Möglichkeiten gegeben werden, sich über Verfahrensabläufe zu informieren und beste Verfahrensweisen zu trainieren. Mit System Sure bietet Diversey Lever eine Dienstleistung an, mit der der hygienische Zustand der Produktionsanlagen vor Ort untersucht und bewertet werden kann.
Seine Produktpalette im Bereich „elektrische Antriebe“ baut Danfoss, Offenbach, weiter aus. Das jüngste Mitglied der VLT-Familie ist ein Kompaktantrieb. Der Energiesparmotor mit bewährter Frequenzumrichter-Technologie bietet zwei Geräte in einem.
Die Kompakteinheit kommt dort zum Einsatz, wo kein Schaltschrankplatz vorhanden ist oder der Frequenzumrichter möglichst nahe an der Einbaustelle des Motors montiert werden soll. Durch den Einbau vor Ort verringert sich auch die Verlustwärme im Schaltschrank. Die EMV-Vorschriften können einfacher erfüllt werden, da das Motorkabel entfällt. Die Montage- und Verdrahtungskosten werden geringer. Die Serie „FCM 300“ der VLT Frequenzumrichter-Motoren wird auch in einer Profibus-Ausführung geliefert.
Zur Wasserentgasung bietet das Unternehmen Centec, Hanau, das „DGS“-System mit Kontaktoren, sogenannten Hohlfasermembranen, an. Bei einer Leistung von 10 bis 2000 hl/h kann ein Restsauerstoffgehalt < 0,03 ppm erzielt werden. Für das kontinuierliche Ausmischen von HG-Bier, Radler, Limonaden, Fruchtsaft, Spirituosen und anderen Getränken liefert man kompakte Anlagen, deren Steuerung auf Dichte- und Schallgeschwindigkeits- sowie Durchflußmessung basiert. Die Karbonisieranlage erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Leistung, Aufkarbonisierung, Genauigkeit, Flexibilität und Automatisierungsgrad.
Für die Qualitätskontrolle im Labor und die automatische Analyse von Getränken ist das Laborsystem „MDA 200“ konzipiert. °Öchsle, °Brix, Gesamtextrakt und Asche bestimmt.
An der Verbesserung der Zapfkultur arbeitet das Unternehmen Bier-Drive mit seinem System. Brauereien können damit im Bereich der Logistik Arbeitsaufwand und Kosten reduzieren und die Qualität des Bieres erhalten. Als Anbieter des kompletten Systemes hat man nun Verbesserungen entwickelt: Mit dem neuen Hebelverschluß für Mannlochdeckel sind die System-Tanks auch ohne Innendruck dicht. Auf Grund des neuen sortenreinen Inliners mit verbesserter Sperrschicht kann auch mit Druckluft gezapft werden. Ein Meß- und Informationssystem für eine rationelle und wirtschaftliche Logistik wurde erarbeitet. Der Wirt kann den aktuellen Inhalt des Biertanks im Thekenbereich von einer digitalen Anzeige ablesen und der Brauerei telefonisch durchgeben.
Über wirtschaftliche Verfahren und Technologien zur Herstellung von Kunststoffverpackungen für die Getränkewirtschaft informiert das Unternehmen Bekum, Berlin. Das RBU-Reheat-Konzept ermöglicht auf einer Maschine die Herstellung von streckgeblasenen PET- und PP-Verpackungen. Die Anlagen sind für eine Jahreskapazität bis zu 70 Mio PET-Flaschen ausgelegt. Als Generalunternehmer richtet man Produktionslinien ein. Es handelt sich um komplette lnstallationen, mit denen Kunststoffbehälter hergestellt, sortiert, gefüllt, dekoriert und verpackt werden. Präsentiert werden zudem recycelbare Kunststoff-Verpackungen für Erfrischungs- und Milch-Getränke, die aseptisch abgefüllt werden.
(Bekum Maschinenfabriken GmbH, 12107 Berlin, Halle 11, Stand 1160).
Mit seinem Produktprogramm zur Vor- und Endfiltration, zur Bierstabilisierung (Kieselgel und PVPP) sowie mit den Dienstleistungspaketen Beratung, Filtrationskontrolle und After-Sales-Service, sieht sich das Unternehmen Begerow als Komplettanbieter. Schwerpunkte der Produktpräsentation werden die verbesserten Tiefenfilterschichten der „Beco“-Bierreihe sein, die neue, leistungsfähigere Kieselgur-Stützschicht „KG 0/400 DT“, das Stabilisierungsmittel „Becosorb“ sowie die ionenarmen Kieselgurqualitäten, die zu nachweislich besseren Filtrationsergebnissen führen. Ein weiteres Thema ist das von LAB-Anlagenbau, Schwäbisch Hall, konzipierte „Labomat“-Wechsel-Container-System für Filterhilfsmittel und Stabilisierungsprodukte.
(Begerow GmbH & Co., 55446 Langenlonsheim, Halle 11, Stand 1145).
Das Konzept einer neuen Gasthofbrauerei stellt die Firma B.B.G., Saarbrücken, mit „Pico 150“ vor: eine Kleinbrauerei in Kupferverkleidung mit automatisiertem Brau-, Gär- und Lagerprozeß. Die professionelle Brauanlage schafft ca. 450 hl obergärige Biersorten pro Jahr, wegen der längeren Gär- und Lagerzeiten eine geringere Menge untergäriges Bier. Sie kann „neben der anderen Arbeit“ bedient werden. Während der 6 Stunden für den 150-Liter-Sud gibt es nur 1,5 bis 2 Stunden Arbeit für den Brauer (einschließlich automatischer Reinigung). Für die problemlose Aufstellung des Sudhauses und der 3 Gär- und Lagertanks als Erlebnismittelpunkt im Gastraum sind nur 6,5 m2 erforderlich. Die Kleinbrauerei ist zur Herstellung aller Biersorten geeignet (einschließlich Weizenbier).
(B.B.G.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH