Auf die Entwicklung und Produktion von Kartonverpackungen, Faltschachteln und Komplettlösungen einschließlich Verpackungsmaschinen hat sich die 4P Folding Carton Division spezialisiert. Um den Kunden zusätzliche Vorteile auf dem Gebiet der maschinell zu verarbeitenden Mehrstückpackungen anbieten zu können, hat man eine neue Maschinengeneration für Mehrstückpackungen entwickelt.
Dieses aus fünf Maschinen bestehende Programm „Speedy Cambopack“ erfüllt folgende Anforderungen: Wirkungsgrad 98%; Leistung 50, 150, 200, 250 und 300 Packungen pro Minute; Herstellung unterschiedlichster Packungsdurchmesser, -höhen, -formationen und -arten auf der gleichen Maschine; Module oder Funktionen können beliebig geändert, ergänzt oder entfernt werden; Servomotoren mit SPS-Steuerung über Profibus..
Der zur schwedischen Stora-Gruppe gehörende Feinpapierhersteller Stora Deutschland wird sein erweitertes Sortiment vorstellen. Die technischen Funktionspapiere sind einseitig, also auf der Vorderseite gestrichen, um ein optimales Druckergebnis zu erzeilen, während die Rückseite pigmentiert und matt ist, um gute Klebeeigenschaften zu bieten und eine störungsfreie Vereinzelung der Etiketten zu gewährleisten. Überall da, wo Flaschen mit hoher Geschwindigkeit etikettiert werden, ist die Naßfestigkeit des Etikettenpapiers von entscheidender Bedeutung. Mit der Weiterentwicklung des Sortiments in technischer und optischer Hinsicht gewährleistet man den Verwendern weltweit Lösungen für jeden individuellen Anwendungsbereich. Das neu entwickelte „DanSet“ ist leicht naßfest, aber laugenlöslich.
Tätig im Bereich Qualitätssicherungs-Systeme in der Getränkeindustrie sowie den angrenzenden Branchen Lebensmittel- und Verpackungsindustrie ist das Unternehmen Metec, Niederzissen. Traditionell liegt der Schwerpunkt der Exponate im Bereich der Bildverarbeitungstechnologie. Produkte, wie die Kasten- und Etikettensitzkontrolle, oder etwa die verschiedenen Produktionscode-Erfassungssysteme, haben sich weltweit bewährt. Ein Konzept zur Leergutkasteninspektion wird als Messe-Highlight ausgestellt. Hier sind neben den klassischen Komponenten der Kastenkontrolle neueste Entwicklungen wie Konturunterscheidung und PET/PEN-Differenzierung zu sehen. Dadurch ist man in der Lage, komplette Systemlösungen („Erkennen und Ausleiten aus einer Hand“) anzubieten.
Das Unternehmen Mead, Trier, ist der weltweit führende Anbieter von Mehrstückverpackungs-Systemen aus Karton für die Getränke-, Molkerei- und Lebensmittelindustrie. Vorführen wird man Maschinentechnik mit funktioneller Flexibilität und ausgereifter Technologie in Modulbauweise. Vor vier Jahren wurde die „Cluster-Pak 850“-Maschine eingeführt. Dadurch wurden erstmalig die Vorteile einer computergesteuerten Maschine in Kombination mit Servomotoren demonstriert. Mittlerweile sind weltweit mehr als 100 dieser Anlagen in Dosen- und Flaschenabfüllinien installiert. Dieses Jahr will man mit der „One Technology“-Technik beweisen, daß das Maschinenzeitalter im traditionellen Sinne endgültig vorbei ist. Präsentiert wird daher eine neue Ära von Flexibilität in Mehrstückverpackungs-Systemen.
Seine Umfangreiche Produktpalette der Lager-, Förder-, Kommissionier- und Sortiertechnik zeigt die Mannesmann Dematic, Wetter. Für den gesamten Getränkebereich – Mineralwasser, klassische Erfrischungsgetränke, Bier und Molkereiprodukte – sowie Zulieferer hat das Unternehmen in Europa und in Übersee Anlagen und Systeme realisiert. Dabei reicht das Produkt- und Leistungsspektrum von der Planung und Errichtung rechnergesteuerter Materialflußsysteme und Hochregallager über die Anbindung eines Kühllagers an die Produktion mit Elektrohängebahnen, Palettentransport- und Verladeanlagen, bis hin zur Umrüstung von bestehenden staplerbedienten Lagern zu einem automatischen Lager mit rechnergesteuerten Regalbediengeräten.
(Mannesmann Dematic AG, 58300 Wetter, Halle 18, Stand 1838/1839).
Der Pumpenhersteller KSB, Frankenthal, präsentiert sein erweitertes Produktprogramm. Im Mittelpunkt steht die geprüfte Lebensmittelpumpe „Vitachrom“. Ab Anfang 1998 wird sie für große Volumenströme bis 350 m3/h und Förderhöhen bis zu 110 m verfügbar sein, die maximale Antriebsleistung wird bei 90 kW liegen. Neue Gleitringdichtungen für den erweiterten Vakuumeinsatz sowie für besondere Hygieneanforderungen runden das Einsatzspektrum ab. Mit der Industrie-Edelstahlpumpe „Etachrom II“ können Volumenströme von 300 m3/h und Förderhöhen bis zu 100 m abgedeckt werden. Die Leistungen der vorhandenen Blockausführungen wurden von 22 kW auf 45 kW vergrößert. Ebenfalls für den Einsatz in der Peripherie ist die neue Hochdruckgliederpumpe „Multitec“. Der maximale Förderdruck liegt bei 64 bar.
Pumpensysteme stellt das Unternehmen Hilge, Bodenheim, vor. Die „Euro-Hygia-tronic“ zeichnet sich durch Schonförderung und Energie-Einsparung mit integriertem Frequenzumrichter im Klemmkasten von 1,5 bis 7,5 kW aus. Pumpen mit statischen Frequenzumrichtern werden für die unterschiedlichsten Einsatzfälle betrieben. Daraus ergeben sich verfahrenstechnische Vorteile in Betriebsabläufen. Förderhöhen, Fördermengen oder Temperaturen können exakt an die geänderten Gegebenheiten angepaßt werden, und eine produktschonende Förderung der Medien ist gewährleistet. Zusätzlich wird eine Einsparung der Ernergiekosten erzielt. Neu ist die Adaption von nen Pumpenbaureihen an einen Systemlagerträger.
(Philipp Hilge GmbH, 55292 Bodenheim/Rhein, Halle 18, Stand 1802/1821).
Eurobelt Systems wird auf seinem Stand das komplette Lieferprogramm seiner Kunststoffbänder vorstellen. (Eurobelt Systems S.L., E – 47012 Valladolid, Spanien, Halle 18, Stand 1836)
Der Hersteller von Palettenverpackungstechnik Erapa-Ceka, Goch, hat eine vollautomatische Palettenwickelanlage für kondensierendes Packgut in der milchverarbeitenden Branche entwickelt. Hierbei wurde auf Basis der bewährten Wickelanlage „Dominant 1600“ ein neues Konzept erstellt. Während des Wickelprozesses steht die Palette und es können die jeweils für die Palettensicherung benötigten optimalen Wickelparameter verwirklicht werden. Über eine Palettenerkennung vor der Wickelanlage werden die in der Steuerung hinterlegten produktspezifischen Wickelparameter angefordert. Es kann auf jeder beliebigen Palettenhöhe mit dem Wickeln begonnen werden. Zur Auswahl stehen Spiral- und Kreuzwickeln sowie Banderole.
(Erapa-Ceka GmbH, 47547 Goch, Halle 18, Stand 1831A).
Mehrere Neuheiten stellt das Unternehmen Delbrouck, Menden, vor. Mit der Entwicklung eines Kastendetails zur Fixierung von MW-PET-Flaschen ist es gelungen, den durch Transport im Kasten verursachten Abrieb an der Flaschenoberfläche wesentlich zu verringern. Testergebnisse zeigen, daß das bisher vernachlässigte Phänomen des Kasten-Scuffings zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Flaschenqualität führt. So sind bereits nach wenigen Umläufen deutliche Abriebspuren festzustellen, die ausschließlich auf die Reibung der Flaschen an den Gefachen des Kastens zurückzuführen sind. Ursache hierfür ist eine tanzende Rotationsbewegung der Flaschen. Die neue Mehrweg-Transportverpackung für NRW-Flaschen im Kleingebinde ist geeignet für Convenience-Shops und Zweitplazierungen am Point of Sale.
Eine Tauchbadwaschanlage vom Typ „F-S-1x5600“, bei der die Kästen in der Maschine mit rezirkuliertem Wasser und Reinigungsmittelzusatz gewaschen werden, führt das Unternehmen brüel, Eisenberg, vor. Damit wird ein gutes Waschresultat mit geringen Kosten an Energie, Reinigungsmitteln und Wasser erzielt. Die Maschine ist mit dem neuen Hochdrucksystem zum Entfernen von Etiketten versehen und arbeitet mit einer Nachspülzone mit rezirkuliertem Wasser. Ausgerüstet mit einem neuen Steuerungssystem, ist die laufende Überwachung aller Verbrauchsdaten und Betriebszustände möglich. Alle Daten werden kontinuierlich auf einem Bedienerdisplay angezeigt. Weiterhin wird eine separate Vorspülzone, in der grobe, lose Schmutzpartikel aufgeweicht werden, vorgestellt.
Produzent von Sudhausausrüstungen in den neuen Bundesländern ist die Apparatebau Nordhausen. Die 70 Mitarbeiter bauen komplette Gasthausbrauereien, Industriesudwerke, Gär- und Lagerkellereinrichtungen. Seit 1950 wurden 104 Sudwerke mit einer Sudkapazität von 50 l bis 600 hl Ausschlagwürze gefertigt. In diesem Jahr erbrachte man in Landsberg (Sachsen-Anhalt) als komplette Leistung: Konditionierung, Sudhaus, Gär- und Lagerkeller, Hefekeller, Wasseraufbereitung und Dampferzeugung mit einer Jahreskapazität von 36 000 hl. Vorgesehen ist die Erweiterung zu einer Kapazität von 100 000 hl. Als komplette Gaststättenbrauereien wurden in den letzten Jahren 19 Anlagen gebaut. Zur Zeit stellt man zwei weitere Anlagen in der ehemaligen Waldschlößchenbrauerei Dresden und in Ulan Bator/Mongolei auf.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH