Eingabehilfen öffnen

Im Jahre 1995 wurden in Deutschland wesentlich weniger Treibhausgase ausgestoßen als 1990. Bei Kohlenmonoxid und den Kohlenwasserstoffen wurde eine Reduzierung um 30%, bei Kohlendioxid um 12% auf 895 Mio t erreicht. Die Fluorkohlenwasserstoff-Emissionen sind um 1007% gestiegen.

Der Anteil von Mehrwegverpackungen im Getränkebereich erreichte im Jahre 1996 einen Anteil von 72,03%. Im Vorjahr hatte er noch 72,20% betragen. Nach Angaben von Bundesumweltministerin Angela Merkel ist bei Getränkedosen erstmals seit 1992 ein Rückgang um 3% festzuhalten. Bei Bier ist der Anteil der Dose noch einmal gestiegen, allerdings der Einweganteil gesunken, so daß die Mehrwegquote konstant geblieben ist.

Der Deutsche Brauer-Bund stellte am 11. September in Bremen einen neuen Leitfaden für Getränkeschankanlagenvor. Der Leitfaden versteht sich als Nachschlagewerk für alle, die Faßbier ausschenken oder mit der Planung, Errichtung bzw. Wartung von Schankanlagen zu tun haben. „Der Leitfaden ist ein wichtiger Schritt in Richtung Qualitätssicherung“ so der Gastgeber Dr. Horst Gevert Bellmer in seiner Eröffnungsansprache.
Die weitere Steigerung der Faßbierqualität ist das Hauptziel dieses neuen Leitfadens. Unter Beteiligung von 20 Fachleuten aus Brauereien und der Zulieferindustrie, die sich unter Federführung des Deutschen Brauer-Bundes im Arbeitskreis Schankanlagen im Jahr 1995 zusammengeschlossen haben, konnte dieser Leitfaden erarbeitet werden.
Dr.B..

Der Arbeitgeber hatte einen Arbeitnehmer bereits mehrfach wegen unentschuldigten Fernbleibens vom Arbeitsplatz abgemahnt. Als der Arbeitnehmer erneut seine Arbeit nicht angetreten hatte, kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis. Der Arbeitnehmer erklärte, er habe wegen starker Rückenschmerzen eine Tablette eingenommen, die eine außerordentlich schlaffördernde Wirkung bis zu 18 Stunden gehabt habe.
Er habe den auf fünf Uhr gestellten Wecker nicht gehört und sei erst am frühen Abend aufgewacht.
Das Landesarbeitsgericht Berlin wies die Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers ab (Urteil vom 12.
Im Streitfall konnte die vermeintliche Tabletteneinnahme das Fehlen des Arbeitnehmers nicht entschuldigen.
Dem standen jedoch seine Pflichtwidrigkeiten gegenüber..

Peter Dilly, Behr’s Verlag, 1996, 262 Seiten, 16 Abb., Preis 155,50 DM Im theoretischen Teil dieses Umweltaudithandbuches stellt der Autor die Gesetze und Verordnungen mit den amtlichen Begründungen vor und erläutert diese branchenspezifisch für die deutsche Ernährungsindustrie. Der praktische Teil befaßt sich mit der Vorgehensweise von der Umweltprüfung bis zur Teilnahmeerklärung, zeigt den Unterschied zwischen Qualitäts- und Umweltmanagement und beschreibt die Anforderungen an eine interne und externe Umweltkommunikation. Der Anhang enthält neben Checklisten und Fragelisten auch Fallstudien für das Training von Umweltauditoren.

Sinell, H.-J. und Mayer, H. (Hrsg.), Behr’s Verlag, 1996, 492 Seiten, 68 Abb., 87 Tab., Preis 189,50 DM

Die Grundlagen und das methodische Rüstzeug für das HACCP-Prinzip, als Hygienesicherungssystem für die Lebensmittelindustrie, werden in dem einleitenden Teil des Buches behandelt. Es folgen mehrere Kapitel, in denen die Anwendung von HACCP unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten, zum Beispiel bei der Konservenherstellung oder beim aseptischen Füllen, dargestellt werden. Anerkannte Sachverständige berichten exemplarisch von dem Einsatz des HACCP-Konzeptes auf verschiedene Lebensmittel pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Ein Kapitel widmet sich dabei den Getränken..

G. Wildbrett (Hrsg.) Behr’s Verlag, 360 Seiten, 100 Abb., 113 Tab., Preis 189,50 DM Nicht nur die Verfahrensprinzipien moderner Reinigung und Desinfektion werden hier dargestellt, sondern es werden auch alle Bereiche betrachtet, von den Grundlagen über die Wirksamkeit und Materialverträglichkeit bis hin zur Spurenanalytik von Kontaminationen und der Abwasserproblematik. Der derzeitige gesetzliche Rahmen wird ebenfalls in einem eigenen Kapitel behandelt. Das Buch berücksichtigt nahezu alle verschiedenen Branchen der Lebensmittelwirtschaft, Schwerpunkte liegen aber bei der Milchwirtschaft und der Getränkeindustrie. Fazit: Ein umfassendes Buch zu dieser Thematik, geeignet als Lehrbuch für Studenten und auch als Fachbuch in der täglichen Praxis.

F. G. Priest und I. Campbell (Hrsg), 2. überarbeitete Auflage, Chapman & Hall, London, 1996, 306 Seiten, 45 Abb., 30 Tab., Preis 245 DM In der zweiten Auflage dieses erfolgreichen Buches wird ausführlich auf alle brauerreirelevanten Mikroorganismen eingegangen. Einerseits soll es als Nachschlagewerk und andererseits als Laborhandbuch dienen. Im theoretischen Teil wird die Einteilung und die Nomenklatur der Hefen beschrieben, daneben die Physiologie und die Genetik. Mikroflora von Gerste und Malz, gram-positive und gram-negative Bierschädlinge sowie wilde Hefen werden erläutert. Der praktische Teil befaßt sich mit der schnellen Erkennung von mikrobiologischem Verderb und dem Schnellnachweis von Mikroorganismen. Abschließend wird die Reinigung und Desinfektion in der Brauerei behandelt.

Kommunikation im Feldbereich mit den z. B. aufeinander abgestimmten Systemen PROFIBUS und AS-Interface ist die Basis für leistungsfähige, wirtschaftliche und vor allem durchgängige Anlagenkonzepte. Die holländische Firma Sitomatic b. v. Leek, bietet jetzt auch über sein deutsches Büro, Sitomatic, Rheine, ihr System „SimaLine – A“ zur Steuerung pneumatischer Prozeßventile und Drehantriebe an.
Mit diesem System soll dem Anlagenbau und dem Erweiterungsbau zum Beispiel in der Getränkeindustrie eine Möglichkeit an die Hand gegeben werden, bei gleichzeitigem Einsatz mehrerer Ventilarten in einer Anlage, wie zum Beispiel Sanitärscheibenventile, Sanitärtellerventile, Kolbenventile diese mit Sitomatic Ventilsteuerköpfen, die auf alle gängigen Ventile passen, auszurüsten (Abb. 1). 2). B.P..

„Vieles neu – aber alles beim alten“, unter dieses Motto stellt Diplom-Braumeister Rainer Pott, Inhaber der Pott’s Brauerei, Oelde, die Übersiedlung eines Teils der Brauerei, die seit 1769 handwerklich Bier braut, aus der Oelder Innenstadt auf die grüne Wiese vor den Toren der Stadt.

Handbuch für die Reinigung von Mehrweg-Glasflaschen. Herausgegeben vom Biebelrieder Kreis (Autorenteam). 128 Seiten, 4 farbige Abbildungen, Broschüre 17 x 24 cm, fester Kartonumschlag, Preis 64,90 DM zuzüglich Versandspesen.
ISBN 3-921690-35-8.

Die Erstellung dieses Nachschlagewerkes, das den Anspruch erfüllt, bei auftretenden Problemen schnell eine Maßnahme zur Abhilfe zu finden, war der Wunsch vieler Geschäftsleitungen in der Getränkeindustrie. Angesichts dieser Komplexität ist es verständlich, daß nur eine interdisziplinär arbeitende Expertengruppe in der Lage war, die auftretenden Probleme aufzulisten und gezielte Maßnahmen zur Abhilfe auszuarbeiten.

Mit konsequenter Systematik geht das Nachschlagewerk auf die betriebliche Situation der Praxis ein..

Trotz aller, wenig Klarheit stiftenden, Diskussionen der von uns gewählten Politiker über den Zeitpunkt seiner Einführung und der geforderten Stabilitätskriterien müssen wir von einem pünktlichen Beginn der Euro-Einführung zum 01. 01. 1999 ausgehen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Umstellung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Wechselkursrisiken innerhalb der Euro-Teilnehmer gibt es dann nicht mehr.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon