Gegen eine Fusion von Plzenske Prasdroj AS, Pilsen, und Radegast AS hat sich die Bass International plc, London, ausgesprochen. Dadurch würde, so Bass, ein „unfaires Monopol“ entstehen. Ein Zusammenschluß der beiden tschechischen Brauereien ergäbe einen Brauereikonzern mit einem Marktanteil von 40%, dreimal mehr als der nächstfolgende Mitbewerber. Bass hält 33,4% des Kapitals an Radegast sowie eine Mehrheit an den Prager Brauereien, der Numer drei im tschechischen Biermarkt hinter Pilsen und Radegast. Die Prager Brauereien hatten bereits früher ihr Interesse an einer Mehrheitsbeteiligung an Radegast bekundet.
Der Kampf um die Anteile im Biermarkt Südkoreas wird härter. Marktkenner rechnen damit, daß die Chosun-Brewery ihre Spitzenposition von rd. 42% Marktanteil halten bzw. sogar noch ausbauen kann. OB, das Flaggschiff der Doosan-Gruppe hält 39% des Biermarktes. Nach drei verlustreichen Jahren befindet sich OB nun in einer Restrukturierungsphase, kann aber mit Chosun noch nicht konkurrieren. Auch das Joint Venture von Jinro Ltd. und Adolph Coors leidet unter großen Cash-flow-Problemen und wird seinen Marktanteil von 18% kaum ausweiten können. Die Chonsun-Brewery hat Anfang des Jahres ihre Kapazität von 8,3 Mio hl durch den Neubau der Hongchun Brewery auf 13,3 Mio hl angehoben. Man rechnet damit, daß der Bierkonsum in Südkorea mit dem wirtschaftlichen Wachstum zunimmt.
Im Jahre 1996 wurden in Schweden 5,23 Mio hl Bier (I - III) getrunken, 8,1% weniger als im Vorjahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch fiel von 65 l auf 59 l.
Insgesamt sind in Schweden 46,86 Mio hl an Getränke konsumiert worden, 3,6% mehr als 1995. Dabei stieg der Gesamt-Pro-Kopf-Verbrauch an Getränken von 513 l auf 532 l.
Mit 15,20 Mio hl lag Kaffee an der Spitze vor Milch mit 10,3 Mio hl. Nach Bier rangierten die kohlensäurehaltigen Getränke mit 4,7 Mio hl an vierter Stelle, vor Tee mit 2,60 Mio hl. Bier der Klasse I hatte einen Anteil am Gesamtbierkonsum von 16%, Bier der Klasse II von 39% und Bier der Klasse III von 35%. Hier hat es zum Vorjahr nur geringfügige Verschiebungen gegeben. Die Recyclingquote bei den Aluminiumdosen liegt bei über 90%. Das Pfand beträgt seit 1994 0,50 SEK/Dose.
Die österreichische Braubeteiligungs AG (BBAG), Linz, hat in den letzten neun Monaten in Rumänien drei Brauereien unter ihre Kontrolle gebracht: Arbema, Craiova und jetzt auch Brauerei Malbea, Constanta am Schwarzen Meer. Damit erhöhte die BBAG ihren Marktanteil in Rumänien von 5% auf nunmehr 14%. In Ungarn hat die BBAG sich bei Martfü und Sopron engagiert, in Tschechien bei Starbrno. In diesen zentral-osteuropäischen Hoffnungsmärkten will die BBAG weiter investieren. In den drei Braustätten in Rumänien beschäftigt die BBAG jetzt 1600 Mitarbeiter, 530 in Malbera. Dort werden in diesem Jahr ca. 340 000 hl Bier produziert, die Kapazität liegt bei 450 000 hl/Jahr. Im Jahre 2000 soll der Ausstoß dort 500 000 hl betragen, davon 100 000 hl östereichisches Lizenzbier (Kaiser und Gösser)..
Die Brauerei Grolsch N. V. , Enschede, hat dem Verkauf der britischen Ruddles Brewery Langham, an Morland plc, Abingdon, zugestimmt. Grolsch will sich in Zukunft ganz dem Premiumbier-Segment widmen. Daher paßt Ruddles nicht mehr ins Unternehmenskonzept. Morland ist eine Regionalbrauerei mit einem Jahresumsatz von rd. 200 Mio DM.
Die Utenos Beverages hat entschieden, zusammen mit der Baltic Beverage Holding (Hartwall/Orkla) eine Aktiengesellschaft zu gründen, an der jeder Partner 50% der Anteile hält. Die Carsberg-Gruppe hatte ebenfalls Interesse gezeigt. Utenos wird alle Markenrechte und sein ganzes Geschäft auf die neue Gesellschaft übertragen. BBH ist bereits einer der größten Bierhersteller im Baltikum und besitzt in jedem Land die jeweils führende Brauerei.
Die Labatt Brewing Co. Ltd.,Toronto, hat einen Vertrag mit Carlsberg geschlossen. Demnach übernimmt Labatt den Vertrieb der Carlsberg-Biere auch in den USA. Seit 1988 stellt Labatt Carlsberg-Biere in Lizenz her und vertreibt sie in Kanada. Elephant Red wird bereits in Kanada gebraut und von dort aus in die USA geliefert. Alle anderen Carlsberg-Biere, ca. 100 000 hl/Jahr, werden direkt von Europa in die USA exportiert und dort seit 1985 von Anheuser-Busch vertrieben. Im letzten Monat hat Labatt bereits einen Vertrag mit der Münchner Löwenbräu geschlossen. In zwei Jahren wird Labatt auch die Lizenzproduktion der Löwenbräu-Biere übernehmen und weitere 500 000 hl an Lizenzbieren brauen. Schätzungsweise braut Labatt 9 Mio hl für den Heimatmarkt und mehr als 1 Mio hl für den Export..
Heineken hat seine Pläne, die Mehrheit an Tempo Beer Industries Ltd. zu erwerben, aufgegeben. Begründet wurde dies mit dem anhaltenden Stillstand bei den Nahost-Friedensgesprächen. Heineken wollte mit dem Engagement auf die Errichtung einer lokalen Carlsberg-Braustätte reagieren. Geplant war die Übernahme von 44,5% der Aktien an Tempo von Direktor Moshe Podhorzer und eines Teils der Aktien von einer Gruppe um Vorstand Jack Beer.
Die britischen Biertrinker beklagen sich, daß die Bierpreise in der Gastronomie in den letzten zehn Jahren stärker gestiegen sind als die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Der Bierpreis hat sich einer entsprechenden Studie zufolge um 86% erhöht, der Index für die Lebenshaltungskosten nur um 55%. Dagegen ist der Bierkonsum in der Gastronomie von 1990 bis 1996 von 19,9 Mio hl auf 18,7 Mio hl zurückgegangen. In der gleichen Zeit hat sich der Konsum an Cider mehr als verdoppelt, der Weinabsatz ist um 179% gestiegen, der Fruchtsaftkonsum hat sich fast verdreifacht. Die Biertrinker beklagen sich, daß sie für die Umrüstung der Pubs in Bars nach amerikanischem Vorbild bzw. in Irish Pubs zur Kasse gebeten werden. Allerdings differiert der Bierpreis in Großbritannien erheblich: rd..
Der Coca-Cola Abfüllbetrieb Shenmei Beverage, Shanghai/China, erweitert die Kapazität der Betriebsstätte im Pu Dong New District auf rd. 3 Mio hl. Im Zuge dessen werden die von KHS gelieferte neue Abfüllanlage (1100 Dosen/min) und die neue PET-Anlage (80 000 1,5-l-Fl/h) aus dem Betrieb im Minghang District in die neue Betriebsstätte überführt.
Integriert wird die ebenfalls neue Dosenanlage von KHS mit einer Leistung von 90 000 Dosen/h für 0,355-l-Dosen. Bei dieser Anlage werden die Dosen von oben von den Paletten abgeräumt. Die Dosen werden nach dem Durchlaufrinser gefüllt und dann auf 35°C erwärmt, um Kondensation in der Endverpackung zu vermeiden. Zwei Belader packen die Dosen wahlweise in Kartons oder auf Trays..
Nach einer Studie von Euromonitor, London, ist der Bierabsatz in China von 1992 bis 1996 um 139% auf 117,64 Mio hl gestiegen. Der Weinkonsum erhöhte sich um 43,5% auf 300 000 hl, der Spirituosenverbrauch um 30,6% auf 17,2 Mio hl. Insgesamt ist der Markt für alkoholische Getränke in diesem Zeitraum um 171% auf 135 Mio hl angestiegen. Der Anteil der ausländischen Brauereien am chinesischen Gesamtbierausstoß liegt bei rd. 20%. Zur Zeit konzentrieren sich die ausländischen Investoren auf die großen Städte, während die Mehrzahl der Bevölkerung auf dem Land lokales Bier und Kornschnaps trinkt.
In der Brauerei Riegele in Augsburg wurde eine neuartige Wende- und Kegpalettieranlage für 120 Kegs/h, im Mai 1997 in Betrieb genommen. Dieses System wird hier vorgestellt und die Funktion beschrieben.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG