Vorgänge wie Steinbekämpfung, Desinfektion, CSB-Abbau und Neutralisation sind in der Getränkeindustrie zentrale Themen, die jedoch bislang nur völlig unabhängig voneinander betrachtet wurden. Deshalb sind auch die technischen Lösungen für die einzelnen Problemstellungen nicht aufeinander abgestimmt, so daß häufig teure und ökologisch wenig sinnvolle Kombinationen anzutreffen sind.
Zusammenfassung
Entsteinung, Entkeimung, Neutralisation und CSB-Abbau sind insbesondere bei Flaschenwaschmaschinen sensible Themen, die unbedingt vernetzt betrachtet werden müssen.
Bei der Konstruktion des multifunktionalen Salex-Systems wurde der engen Verzahnung der Problemstellungen von vornherein Rechnung getragen. 30% und die Komplexierungsmittelmenge um ca. 90% gesenkt werden..
Der vorliegende Artikel geht auf Merkmale und Kriterien automatisierter Systeme ein und beschreibt die Entwicklung und den Aufbau der CFS-Filtersysteme. Außerdem werden die nötigen Hardware-Baukomponenten und Software-Anforderungen genannt. Ausführlich stellt der Autor die Vorteile der CFS-Automatisation für den Anwender dar.
Zusammenfassung
Die zunehmende Komplexität der brautechnischen Prozesse erfordert automatisierte Systeme, welche die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Produktion gewährleisten. Die Automation ermöglicht hier auch komplexe Prozesse reproduzierbar zu beherrschen, wobei unabhängig von der Aufgabe bestimmte Basiskriterien zu beachten sind..
Die Stora Fine Paper hat ihr Produktprogrammoptimiert und erweitert. Diese technischen Funktionspapiere sind einseitig, d.h. auf der Vorderseite, gestrichen, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen, während die Rückseite pigmentiert und matt ist, um gute Klebeeigenschaften zu bieten und eine störungsfreie Vereinzelung der Druckbogen und später auch der Etiketten zu gewährleisten. Überall dort, wo Mehrweggebinde zu etikettieren sind, ist eine Vielzahl technischer Anforderungen zu erfüllen. Eine wichtige Rolle spielen z.B. die Oberflächenstruktur und die Farbe des Gebindes, die Farbe des abzufüllenden Getränks oder die Abfüllgeschwindigkeit und Temperatur. Von entscheidender Bedeutung ist auch die Frage, ob unter nassen oder trockenen Bedingungen etikettiert werden soll..
Im Zuge fortschreitender Zentralisierung und Zusammenlegung von Abfüllbetrieben werden immer höhere Anforderungen an die Kapazität von Anlagen in der Getränketechnik gestellt. Dies wirkt sich auch auf den Bereich der Zuckerbevorratung und der Zuckerförderung aus. Durch die Zusammenlegung von bisher drei österreichischen Produktionsstätten auf die zwei Betriebe Wien und Salzburg wurde bei Coca-Cola AMATIL im Frühjahr 1997 der bisherige Lagerplatz für eine neue Schaltwarte für eine neue Abfüllanlage benötigt. Der alte hölzerne Siloraum befand sich inmitten des historisch gewachsenen Gebäudes.
Die Aufgabenstellung für die Firma Beraplan war es, die Zuckerversorgung ohne Produktionsunterbrechung über Außensilotechnik und pneumatische Förderung im ca. den Zwischenbunker geregelt. N.
Zander Aufbereitungstechnik brachte jetzt eine neue Reihe von Sterilfiltergehäusen auf den Markt. Die neue Gehäusebaureihe wurde für die kritischen Anwendungsbereiche konzipiert. Hochwertiger Edelstahl, glanzpolierte Gehäuseoberflächen und die Vermeidung von Ecken und Kanten sollen ein Höchstmaß an biologischer Sicherheit bei der Sterilfiltration von Luft und anderen Gasen garantieren. Besonderes Augenmerk wurde auf die Elementfixierung gelegt.
Gegenüber herkömmlichen Steckadaptern mit einfach innenliegendem O-Ring, oder zwei auseinanderliegenden O-Ringen wurde für die neue Gehäusebaureihe ein spezielles „Click-Lock“ System entwickelt. Zwei außenliegende O-Ringe sorgen in Verbindung mit einem Bajonettverschluß für eine sichere Elementfixierung..
Anläßlich der drinktec-interbrau werden einige Neuerungen gezeigt, darunter zum Beispiel folgende Anlagen:
Trockenablösung von Flaschenhalsfolien
Firma Rink GmbH, Kreuztal, präsentiert mit dieser Anlage eine Systemlösung zum Entfernen von Alu-Flaschenhalsfolien. Bisher wurden diese Folien in der Waschmaschine chemisch gelöst. Die damit verbundenen Probleme (Belastung von Lauge und Abwasser, Entstehung von H2) verursachen hohe Kosten. Mit dieser neuen Anlage wird nun ein System vorgestellt, das die Folie bereits vor der Waschanlage entfernt, so daß diese einfach gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Die Entkorkung erfolgt hierbei durch spezielle Greifer, die auf einer frequenzgeregelten Walze angeordnet sind..
GEA Till GmbH & Co., Kriftel, erweitert seine Angebotspalette an vollautomatisch arbeitenden Keganlagen in den unteren Leistungsbereich. Hierfür wurde jetzt die Anlage Transomat RF 3 für eine Leistung von 50 Kegs à 50 Liter entwickelt.
Charakteristisch ist das kompakte Design der Anlage mit geringem Platzbedarf und der modulare Aufbau, der es erlaubt, mehrere Blöcke parallel zu betreiben und so Leistungen von zum Beispiel 150 Keg/h zu erreichen. Standardmäßig ist der Transomat mit einem festeingebauten Reinigungsmittelbehälter für Säure oder Lauge versehen. Alle Elektroanschlüsse und elektropneumatischen Komponenten sowie Medienventile und Zu- und Abläufe sind in einer Seite der Maschine zusammengefaßt.
Die Maschine arbeitet automatisch im Längstaktverfahren..
Wiessner GmbH, Bayreuth, nach eigenen Aussagen einer der führenden Hersteller von luft- und wärmetechnischen Anlagen, verwendet modernste SPS-Technik. Ergänzend zur Simatic S5 steht die speziell für prozeßluft- und wärmetechnische Anlagen entwickelte Software jetzt auch für die Simatic S7 zur Verfügung.
So werden z.B. Enthalpieberechnungen im hx-Diagramm ausgewertet, grafisch dargestellt und über Trendkurven zur Optimierung der Anlagensysteme herangezogen. Leitsysteme sowie Kundenunterstützung per Modem runden die umfassende Leistungspalette ab.
Für Steril- und Schmutzbereiche, wie zum Beispiel im Bereich der Abfüllung, stehen entsprechende Luftführungskonzepte zur Verfügung..
Im Jahre 1996 konnten die Handwerksbrauereien in den USA 26% bzw. 1,17 Mio hl mehr Bier absetzen als 1995. Ihr Anteil am amerikanischen Biermarkt stieg von 2,0% auf 2,6%. Diese Zahlen wurden erreicht trotz eines insgesamt leicht abnehmenden Biermarkts. In Nordamerika gibt es jetzt mehr als 1300 handwerklich ausgerichtete Brauereien (Brewpubs, Mikro-Brauereien, Regionalbrauereien und Kontrakt-Brauereien), in den USA 1178. Dort wurden im letzten Jahr 317 neue Brauereien eröffnet. Insgesamt betrug der Ausstoß der Handwerksbrauereien in den USA 6,2 Mio hl, in Kanada 0,94 Mio hl (+ 26%). Kanada hat jetzt 124 aktive handwerkliche Brauereien, von denen 17 im Jahre 1996 neu eröffnet worden sind.
Die neue Braustätte der Gordon Biersch Co., San José, wurde am 11. Juni 1997 eröffnet. Die Planung, Montage und Automatisierung der Gesamtanlage erfolgte durch die Firma Nerb GmbH & Co. Einrichtungen für die Getränkeindustrie KG, Freising. Installiert wurde das Sudhaus aus der Brauerei Grandauer, Grafing. Die Fa. Nerb hat dieses Sudhaus einschließlich Schroterei und weiterer Anlagenteile ausgebaut, total überholt, vor Ort neu aufgebaut und mit dem System Nerb-Winbrew von der Schroterei bis zum Gärkeller voll automatisiert. Mit dieser Installation ergänzt Gordon Biersch mit einer jährlichen Produktion von 100 000 hl seine sehr erfolgreichen Gasthausbrauereien.
Nach Angaben von Canadean Ltd., Basingstoke/UK, hat Tunesien 8,8 Mio Einwohner. Dazu kommen jährlich 4 Mio Touristen. Das Pro-Kopf-Brutto-Einkommen liegt bei rd. 3000 US-Dollar. 90% der Einwohner werden zur Mittelklasse gezählt. Softdrinks sind sehr beliebt. Im Jahre 1996 lag der Gesamtkonsum an kohlensäurehaltigen Erfrischunsgetränken bei 2,33 Mio hl, beziehungsweise 30 l pro Kopf.
Der Markt wird mit einem Anteil von 65% von Coca-Cola beherrscht. SFBT füllt nicht nur Coca-Cola ab, sondern auch eigene Marken und erreicht mit diesen einen Marktanteil von 25%. Pepsi-Cola kommt auf rd. 9%. 54% dieser Getränke werden in Glasflaschen gefüllt, 45% in PET-Flaschen..
Die Brauerei Plzensky Prazdroj, Plzen, will Ende 1997 in der russischen Stadt Saransk ihr Bier brauen. Der Lizenzvertrag wurde mit dem größten Bierproduzenten in Rußland, der Sun Group, geschlossen. Diese besitzt einen Marktanteil von 15% im Inland, und zu ihr gehören sieben Brauereien. Die Jahresproduktion der Brauerei in Saransk liegt bei 650 000 hl Bier, wovon dann ein „bedeutender Teil“ (lt. Plzensky Prazdroj) nach Pilsner Rezept gebraut werden soll. Da die Brauerei bereits mit tschechischer Technologie ausgerüstet ist, rechnet man mit niedrigen Investitionskosten. Seit Mitte Juli braut Plzensky Prazdroj bereits in Kaunas/Litauen die Biersorte „Gambrinus“ in der Brauerei Ragutris, deren Haupteigentümer sie ist.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH