Die Ausführungen im Leserbrief des Herrn Dr. Lauer veranlassen mich, hierauf näher einzugehen. Chlordioxid ist ein Desinfektionsmittel, das unbestritten, vor allen anderen Desinfektionsmitteln wie Chlor, Wasserstoffperoxid und auch Peressigsäure, gravierende Vorteile hat. Insofern wird es sich in der Nahrungsmittelindustrie als „das Mittel der Wahl” durchsetzen.
Nichts desto trotz muß man aber auch im Umgang mit einer solchen Chemikalie, wie es üblicherweise auch bei allen anderen Chemikalien gehandhabt wird, gewisse Sicherheitsvorschriften beachten. Die hier geführte Diskussion sollte nicht dazu führen, auf eine preiswerte und sichere Alternative der Chlordioxidherstellung, im Vergleich zu den veralteten und gefährlichen Techniken, in den Betrieben zu verzichten.
Dr. 04.
In diesem Artikel wird ein Verfahren zur manuellen („One Pot”)-Chlordioxidherstellung vorgestellt, das von einer Laborvorschrift der DEGUSSA abgeleitet ist.
Es wird gezielt der Eindruck erweckt, daß hier – im Gegensatz zu den existierenden Verfahren – auf jegliche Sicherheitstechnik verzichtet werden könne.
Dank geringerer Konzentration, der Nichtverwendung von Chlorgas und dem „Verzicht auf jede Anlagentechnik” solle es jedermann möglich sein, überall gefahrlos und billig Chlordioxid auf Vorrat zu erzeugen und zu dosieren. Demzufolge ist m.E. auch das entsprechende „Sicherheitsequipment” zu realisieren. Im Zweifelsfall hat jedoch hier der Staatsanwalt das letzte Wort.
q Im Labor können dank qualifizierten Personals und spezieller Ausrüstung (z.B.E.
4. Lauer.
Ein außergewöhnlicher Sommer mit anhaltenden Niederschlägen bei kühlen Temperaturen im Juli und einem neuen Rekord an Sonnentagen und heißem Wetter im August hat zu einer unerwartet großen und meist qualitativ guten Ernte geführt. Die Prognosen noch kurz vor der Ernte, daß hoher Eiweißgehalt und zu feucht eingebrachte Gerste die braufähige Menge stark reduzieren könnten, traten nicht ein. Allerdings sind wegen der extremen Witterungsverhältnisse vor und während der Ernte regional unterschiedlich vereinzelt Körner mit geplatzter Spelze festgestellt worden, manchmal verbunden mit der Bildung von Schimmelpilzen.
Der Erntebeginn war mit Ende Juli bis Anfang August etwas später als in den Vorjahren. Bis auf einige Höhenlagen wurde die Sommergerste inzwischen zu 90 – 95% eingebracht..
Kegs werden meist mit Schutzkappen aus Plastik versehen. Ein Vorgang, der beim Aufsetzen und Entfernen mit zusätzlichem maschinellen oder personellen Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus entstehen durch die Kappen Material- und Entsorgungskosten.
Mit dem neuen Fassfix-Etisecura der etifix Ettikettiersysteme GmbH, Grafenberg, sollen nun mehrere Funktionen und Anforderungen zusammengefaßt werden können. So sollen Etikettierung und Schutz vor Manipulation durch dieses neue Etikett erfolgen.
Gegenüber bisherigen Etiketten will etifix ein Vielfaches an Informationsgehalt auf seinem Fassfix-Etisecura unterbringen. Die neuen Sicherheitsetiketten werden in Echtzeit bedruckt und in-line am Keg befestigt. Der nicht manipulierbare Verschluß beugt Mißbräuchen vor..
Die Firma Somweber Ausschanksysteme, Innsbruck, hat jetzt einen neu entwickelten Edelstahlzapfhahn vorgestellt. Neu an diesem Modell ist die komplette Edelstahl-Bauweise. Auch der Kompensator wurde in Edelstahl ausgeführt. Damit soll eine bessere Getränkehygiene gewährleistet werden können. So kann zum Beispiel das Hahnvorderteil ohne Schankverlust vom Wirt sogar ohne Werkzeug abgenommen werden, um es mit fließendem Wasser zu reinigen. Darin sehen die Innsbrucker einen wesentlichen Beitrag, der die einfache tägliche Reinigung gewährleistet.
Die M&S-Armaturen GmbH, Friedeburg, bietet mit dem mechanischen M&S- Durchflußmesser eine kostengünstige Variante zur Messung und Erfassung von Produktvolumenströmen an.
Das Gerät kann beispielsweise zur Regelung und Visualisierung von Pumpenleistungen oder zur Überwachung von Filtern eingesetzt werden. In Kombination mit einem Eckregulierventil ist die exakte Regelung des Volumenstromes möglich.
Die Meßstrecke des Durchflußmessers besteht aus einem zwischen zwei Edelstahlanschlüssen eingespannten konischen Meßrohr aus Borosilikatglas mit integrierter Federscheibe. Die Volumenstrommessung basiert auf der Fließgeschwindigkeit des Fluids. Die Auslenkung der Federscheibe ist proportional zur Durchflußmenge, die mit Hilfe einer außen am Meßrohr befindlichen Skala direkt ablesbar ist..
In der Getränkeindustrie haben sich, ähnlich wie in den Anwendungen anderer Industriezweige, seit geraumer Zeit drehzahlgeregelte Drehstromkurzschlußläufermotoren als Standardantriebe durchgesetzt. Bei räumlich sehr ausgedehnten Anlagen stellt jedoch oft die zentrale Zusammenfassung der zugehörigen, heute durchweg digitalen, Frequenzumrichter in großen Schaltschränken ein besonderes Installations- und Kostenproblem dar. Vor allem im kleineren Leistungsbereich steht der Umfang der zu verlegenden Leistungskabel mit getakteter Umrichterausgangsspannung von meist beträchtlicher Länge in einem ungünstigen Verhältnis zu den Grundkosten der Antriebe.
Die Firma SEW-Eurodrive will jetzt diese Lücke mit ihrem neuen Movimot-Getriebemotor mit integriertem Frequenzumrichter schließen..
Mitte Juli stellte die Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, ihre neueste Produktlinie vor: die Hochleistungs-Etikettiermaschinen der Baureihe Tornado.
Heuft ist vor allem als Lieferant von Hochgeschwindigkeits-Ausleitweichen und mikroprozessorgesteuerten Behälterqualitätskontrollanlagen (Leerflascheninspektoren nach dem Linearläuferprinzip) bekannt. Nach intensiven Marktuntersuchungen entschied sich der Anbieter nun zum Aufbau dieser neuen Produktlinie.
Dabei versuchte Heuft die „Neuerfindung des Rades“ zu vermeiden. Man griff, wenn möglich, auf vorhandene Konstruktionsprinzipien anderer Maschinenbauer zurück und fügte eigene qualitativ hochwertige Elemente hinzu. Hier wurde ein hoher Stellenwert auf die einfache Bedienbarkeit der Anlage gelegt. Andere Metallteile, z.B.B..
Die nachfolgend dargestellten Arbeiten beinhalten die Weiterführung von Versuchen zur Einschätzung der Qualität von Braumalzen durch Aufnahme der Prozeßviskosität in Abhängigkeit von der Zeit während eines definierten Maischverfahrens.
Der Verlauf der Stäkehydrolyse beim Maischen, in Abhängigkeit von Parametern des Rohmaterials und der Prozeßbedingungen wird hier als Modell beschrieben. Das Modell erlaubt die Vorhersage von Zuckerkonzentrationen im Verlauf des Maischens. Die vorliegende Arbeit kann als Baustein zu einer vollständigen modellmäßigen Beschreibung des Maischprozesses anhand von Analysedaten des Malzes und der Prozeßbedingungen gesehen werden.
Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse der Wahl der schönsten Bierdeckel- und Etikettenserien, Kartenspiele, Bierdosen, Kronkorken und Telefonkarten 1995/96 vorgestellt.
Eine neue Generation von Abwasservorbehandlungsanlagen sichert den Brauereien wirtschaftlichsten Betrieb und größtmögliche Flexibilität. Voraussetzung ist eine gute Kenntnis der betrieblichen Abwassersituation. Die Autoren berichten über praktische Erfahrungen in der Reudnitzer Brauerei, Leipzig.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH