Eine kompakte, vorgefertigte CIP-Anlage stellt Handtmann, Biberach, vor. Die Software zur Bedienung und Visualisierung der Anlage läuft auf einem PC unter dem Betriebssystem Windows. Reinigungsprogramme können ohne Programmierkenntnisse vom Anwender geändert oder durch neue Rezepturen erweitert werden. Die Visualisierung kommuniziert mit einer im PC eingebauten PLC-Karte, die über ein Bussystem die Anlage regelt und steuert.
Als Weiterentwicklung sind Regel-Drehklappen mit elektropneumatischen Stellungsreglern sowie Ventile mit Bus-Anschluß zu sehen.
Neu ist eine Sicherheitsventil-Baureihe mit hoher Abblaseleistung sowohl für flüssige als auch für gasförmige Medien. Das MultiMicro-System (MMS) ist ein Fein- und Entkeimungsfilter für Bier und andere Getränke.
Die Cito Kunsstoffverpackungen GmbH, ein Unternehmen der Nordenia International AG, präsentiert ihre erfolgreich am Markt eingeführten Citoflex-Folienetiketten für alkoholfreie Erfrischungsgetränke in PET-Flaschen. (Cito Kunststoffverpackungen GmbH, Halle 21, Stand 2129)
Papier- und Kleberrückstände auf Glas, Porzellan oder Kunststoff gehören mit den kaltwasserlöslichen Etiketten von Bluhm, Unkel, der Vergangenheit an. Etiketten mit Informationen, die nur vorübergehend Gültigkeit besitzen, können mit dem nächsten Spül- oder Waschvorgang rückstandslos entfernt werden. Das Etikettenmaterial besteht aus einem wasserlöslichen Papiermaterial und Kleber. Innerhalb von 28 Sekunden löst sich das Etikett unter fließendem Wasser ohne Rückstände auf. Die Etiketten werden umweltfreundlich entsorgt, Kleber und Obermaterial sind biologisch abbaubar. Deshalb werden bei den Etiketten für das nachträgliche Bedrucken ausschließlich Farben auf Wasserbasis verwendet.
Ein weiteres Exponat ist der Inkjet-Codierer „Linx 6200“, speziell zum Einsatz in der Getränkeindustrie.
Ihre Kunststoff-Verschlußsysteme „Poly-Cap“ und „Polyvent“ stellt die Bericap-Gruppe, Budenheim, vor. Sie sind jeweils für 28-mm-Mündungen bei Erfrischungsgetränken, Fruchtsäften und Mineralwässern mit und ohne CO2 einsetzbar. Sie eignen sich zum Verschließen sowohl von Einweg- als auch von Mehrwegflaschen im Glas- und PET-Bereich. „Poly-Cap“ ist ein Verschluß aus Polyethylen mit einer Konusinnendichtung. „Polyvent“ ist ein zweiteiliger Verschluß aus Polypropylen-Copolymer mit freidrehender Dichtscheibe. Zweiteilige Verschlüsse können mit Promotionmöglichkeiten UTC (Under the Cap) geliefert werden. Für 0,5-l-, 1-l- und 1,5-l-PET-Gebinde mit Weithals hat man neue Verschlüsse (38 mm) entwickelt, die bereits erfolgreich im Markt eingeführt sind.
(Bericap GmbH & Co.
Mit der „GSR 36“ hat Winterhalter Gastronom, Meckenbeuren, eine kompakte und universell einsetzbare Spülmaschine entwickelt, die erstmals die Möglichkeit bietet, das Handling von Gläsern auf großen Veranstaltungen und im Verleih abzurunden.
Mit der Maschine werden die Gläser in den Euro-Norm-Transportkörben (palettenfähiges Maß 600 x 400 mm) nicht nur transportiert und gelagert, sondern auch gespült. Zum Einsatz kommt das Gerät überall dort, wo größere Mengen von Gläsern zuverlässig gespült werden sollen, ohne daß wertvolle Zeit für das Umladen der Gläser in Spülkörbe (und wieder zurück) vergeudet wird. Ein speziell geformter Korbträger fixiert den Korb in Spülposition mit einer leichten Neigung nach vorne und gewährleistet ein Abtropfen der Gläser nach dem Spülen.
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Werbemittel wird die Firma Tychsen, Bruckmühl, präsentieren. Das umfangreiche Lieferprogramm (Anschreibtafeln, Straßenaufsteller, Schilder, Tischaufsteller, Laternen und Speisekartenkästen) wurde in jüngster Zeit durch den sogenannten „Biergartenbaum“ erweitert. Er kommt mit Erfolg insbesondere in der Brauindustrie als Hinweis auf gastronomische Betriebe und bei Getränkemärkten zum Einsatz.
Gefertigt wird der Biergartenbaum in verschiedenen Ausführungen, abgestimmt auf die individuellen Wünsche des Kunden, also mit Kranz, Brauerei-Logo oder Brauerwappen.
Zwei Standardausführungen sind aufgrund einer Serienfertigung auch neutral als Einzelstücke lieferbar. Die Höhe des zweifarbigen Aluminium-Rohrmasten beträgt bis zu 500 cm.
Das Unternehmen Schicker & Schäfer, Wuppertal, präsentiert Anlagen zum Gläserspülen. „Spülboy Neptun Teleskop“ ist ein Modell mit patentierter Teleskop-Technik, das alle Gläser, von der Biertulpe (mit Stiel und Fuß) bis zum Weizenbierglas reinigt. „Spülboy Nr. 3“ ist mit einer Doppel-Ringdusche ausgestattet, so daß die Gläser außen in zwei Ebenen abgespült werden. Die Geräte entsprechen den technischen Richtlinien für Getränkeschankanlagen, arbeiten mit geringem Wasserverbrauch und ohne Strom, energiesparend und umweltfreundlich. (Schicker & Schäfer GmbH, 42287 Wuppertal, Halle 20, Stand 2013)
Zwei Produktgruppen zur Gestaltung von Feierlichkeiten stellt plettac-plana, Essen, vor. Bei der soliden Zeltkonstruktion des Partyzelts „Fiesta“ liegen alle Vorzüge moderner Modulbauweise zugrunde: unterschiedliche Spannweiten, beliebig addierbare Längenraster, intelligente Verbindungstechniken, sichere Schnellmontage sowie qualitativ hochwertige Materialien. Daneben präsentiert man den Großschirm „rainbow“, der auf die Kundenwünsche ausgerichtet ist: robust, standsicher und formschön. Eine große Farbpalette ermöglicht die individuelle Farbauswahl bei der Bespannung.
Informiert wird auch über die dazugehörenden Serviceleistungen. So bietet man beispielsweise die komplette Innenausstattung von Zelten an.
(plettac-plana GmbH, 45356 Essen, Halle 20, Stand 2031/2051).
Aus seinem Herstellungsprogramm präsentiert das Unternehmen Fahnenbruck, Voerde, den Ausschankanhänger Typ „Mozart mit Kühlraum“ und einen Tieflader-Kühlanhänger für kleinere Einsätze.
Mit „Mozart“ bietet man einen mobilen Ausschankpavillon an, welcher allen größeren, außenliegende Ausschankmöglichkeiten gerecht wird und den Vorschriften der Schankanlagenverordnung entspricht. Je nach Bedarf ist der Anhänger ein-, zwei- oder dreiseitig zu öffnen. Er läßt sich seitlich um jeweils 950 mm ohne Kraftanstrengung von einer Person ausklappen.
Eingeklappte Seitenteile stellen keine Behinderung dar, nach innen ragende Teile gibt es nicht. Im vorderen Bereich ist mit einer Länge von 1250 mm auf ganzer Fahrzeugbreite eine Kühlzelle integriert, welche von außen und innen begehbar ist.
Für den Bier- und Getränkeausschank sind die fahrbaren Achteck-Pavillons des Herstellers Esselmann, Hamm, konzipiert.
Die Verkaufs- und Promotion-Anhänger können mit einem Kühlraum unter der Zapftheke (9 KEG-Fässer) oder mit einem Kühlraum (bis zu 20 50-l-Fässer) ausgestattet werden.
Außerdem ist es möglich, die Fahrzeuge hydraulisch abzusenken, um einen besseren Blickkontakt vom Verkäufer zum Kunden zu ermöglichen.
Nach dem Motto „klein beim Transport und groß im Ausschank“, werden von einer Person in 5 Minuten 15 m Verkaufstheke erstellt. Ein einseitiger Verkauf ist möglich, ohne daß die Zapftheke durch Klappteile blockiert wird. Die gesamte Grundfläche ist voll nutzbar. Zudem können alle Fahrzeuge, wenn nötig, fast vollständig recycelt werden.
Die Beverage Container Division der Franke-Gruppe, zu der das deutsche Unternehmen Blefa, Kreuztal, zählt, gehört zu den führenden Herstellern von Getränke-Containern aus rostfreiem Edelstahl. Dies gilt für Wein ebenso wie für Bier oder Softdrinks. Dieser Erfolg basiert auf der Erfahrung in der Be- und Verarbeitung von Edelstahl, einem hohen Qualitätsanspruch und dem Einsatz moderner Fertigungstechnologien beim Tiefziehen, Schweißen und der Oberflächenveredelung. Auf der Messe gezeigt werden „Blefa-Kegs“, „Finn-Kegs“, „Party-Kegs“, „Bier-Container“, „Softdrink-Container“ sowie ein Keg-Identifikationssystem. (Blefa GmbH & Co.KG, 57002 Kreuztal, Halle 20, Stand 2046/2071)
Das englische Unternehmen Beverage Systems, Gillingham, zeigt seine unterschiedlichen Systeme zum Thema Gasmischtechnologie im Hinblick auf den Faßbierausschank. Ziel ist eine konstante Qualität des Bieres. Vorführungen veranschaulichen, wie man die Präsentationsqualität und Stabilität des Bieres erhält, den Ausschuß verringert, somit den Gewinn maximiert und den Bierverkauf erhöht. Die ausgestellten Geräte und Informationen weisen auf die Vorzüge der Gasmischtechnologie anhand des perfekten Faßausschanks von Lagerbieren, Ale und Starkbieren hin. Insbesondere die Darstellung einer Reihe von Gasmischpaneelen zum genauen Mix von CO2 und N2 sowie einem Hinweis auf die Merkmale der Systeme zeigen die Möglichkeiten für Brauereien, Einzelhändler und Verbraucher auf.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH