Eingabehilfen öffnen

Das englische Unternehmen Beverage Systems, Gillingham, zeigt seine unterschiedlichen Systeme zum Thema Gasmischtechnologie im Hinblick auf den Faßbierausschank. Ziel ist eine konstante Qualität des Bieres. Vorführungen veranschaulichen, wie man die Präsentationsqualität und Stabilität des Bieres erhält, den Ausschuß verringert, somit den Gewinn maximiert und den Bierverkauf erhöht. Die ausgestellten Geräte und Informationen weisen auf die Vorzüge der Gasmischtechnologie anhand des perfekten Faßausschanks von Lagerbieren, Ale und Starkbieren hin. Insbesondere die Darstellung einer Reihe von Gasmischpaneelen zum genauen Mix von CO2 und N2 sowie einem Hinweis auf die Merkmale der Systeme zeigen die Möglichkeiten für Brauereien, Einzelhändler und Verbraucher auf.

Mit mehreren Themenschwerpunkten präsentiert sich Willett, Mettmann. Man demonstriert am Beispiel der neuen CIJ (Continuous Ink Jet)-Geräte, daß alle Anforderungen an Kennzeichnungsgeräte mit Komfort, Verläßlichkeit, individuell auslegbarer Leistung sowie guter Lesequalität erfüllt werden. Ringnes ist mit 120 Mio l Jahresproduktion (Bier, AfG) eine bekannte Firma in der norwegischen Getränkeindustrie. Das Unternehmen ging mit Willett eine Partnerschaft ein, um die Kennzeichnung der beladenen Getränkekasten-Paletten neu zu überdenken. Gefordert war, die Etiketten nicht auf die mit großen Sichtfenstern ausgestatteten Getränkekästen zu kleben, sondern vielmehr so anzubringen, daß die gute Sichtbarkeit der Kasteninhalte nicht durch das Etikett eingeschränkt wird.

Das Unternehmen Syga, Würzburg, präsentiert die neuesten Götz + Müller-Etiketten. Im Offset ist es nun möglich, bei der Druckfarbe Sättigungsgrade wie im Tiefdruck zu erreichen. Das neue Verfahren ermöglicht es, brillantes Weiß auf metallisiertes Papier zu drucken und macht das Umsetzen einer Abbildung, etwa einer Frucht, in Diaqualität auf das Papier möglich. Vorteile sind eine hohe Farbsättigung und die Möglichkeit, auch feinste Linien und Schriften sowie Farbverläufe scharf wiederzugeben. Abstehende Ecken, verrutschende Etiketten oder Weglaufen des Klebstoffs hinter dem Etikett gehören mit der „Glue-Stop-Veredelung“ der Vergangenheit an. Die Prägung selbst ist optisch nicht störend, da sie nach dem Trocknen der Etiketten weitestgehend wieder verschwindet.

Das Antriebssystem „Movimot“ der Herstellers SEW-Eurodrive, Bruchsal, löst das Problem der Vereinigung von Frequenzumrichter und Getriebemotor. Frequenzumrichterantriebe werden ersatzweise für mechanische Verstellantriebe und pol- umschaltbare Antriebe eingesetzt, weil sie über ein größeres Funktionsspektrum verfügen und die Aufgabe der genauen Drehzahleinstellung lösen. Ein Platz- und Kostenproblem entsteht, weil ein spezieller Schaltschrank oder -Kasten für den separaten Umrichter zusätzlich an der Maschine zu installieren ist. Hochleistungsmaschinen in weiträumigen Produktionsanlagen benötigen eine zentrale, übergeordnete Steuerung. Bei einer derartigen Installation treten vermehrt EMV-Probleme durch lange Motorzuleitungen auf. Probleme mit langen Motorzuleitungen gibt es nicht.

Der Hersteller revos, München, zeigt seinen „Watercooler“, einen praktischen Wasserspender. Wasser in Flaschen gehört demnach der Vergangenheit an, das gekühlte Naß sprudelt jetzt auf Knopfdruck. Im Büro, in Verkaufsräumen sowie zu Hause ist dies eine Erfrischung. Durch das Design und die verwendeten Materialien werden die Geräte zum Blickfang in jedem Raum, sie eignen sich auch als Werbeträger. Das Edelstahlgehäuse kann individuell bedruckt und farblich abgestimmt werden. Mit einer Höhe von 1,50 m und einem Durchmesser von 40 cm finden die Wasserspender überall Platz, als Anschluß genügt eine Steckdose. Die „Bottles“ sind mit 18,9 l hochwertigem, gereinigtem Wasser gefüllt (entspricht 200 Bechern), sie werden durch Vertrags-Getränkehändler geliefert und zurückgenommen.

Das Unternehmen Rehmann, Freiburg, entwickelt verfahrenstechnische Konzepte zur Flüssigkeitsbehandlung, etwa zur Wasseraufbereitung und -rückgewinnung, Entsteinung, Entkeimung, Laugenaufbereitung, Neutralisation oder Abwasserbehandlung. Die Beratung hat zum Ziel, Lösungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Produktqualität und Ökologie zu finden. Es geht also darum, Kosten zu senken, bei gleichzeitiger Steigerung der Produktqualität und Entlastung der Umwelt. Dies erreicht man durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise, in der einzelne Problemstellungen im Zusammenhang mit dem gesamten Produktionsprozeß betrachtet werden. Nur so lassen sich Einsparungspotentiale voll ausschöpfen und die Umwelt maximal entlasten.

Die Weiterentwicklung der bewährten Füllstandskontrolle „Relecon“ mit Hochfrequenz-Meßtechnik zeigt das Unternehmen recop, Kassel. Zudem demonstriert man eine gleichzeitige Prüfung von Unter- und Überfüllung. Die kapazitive Meßmethode erlaubt die exakte Füllstandsmessung auch bei geschäumten Produkten. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Temperaturregelungseinheit, um unterschiedliche Abfülltemperaturen und die damit verbundenen Volumenänderungen berücksichtigen zu können. Die Hochfrequenz-Technik ist emissionsfrei und unterliegt keinen Strahlenschutz-Vorschriften. Die verbesserte Version verfügt über ein LCD-Display mit Folientastatur und einen Rechner. Weiterhin werden die elektro-mechanischen Ausschleusgeräte „Relegat“ und „Linegat“ gezeigt.B.

Seine Maschine „E 62“ zeigt der Etikettiermaschinenhersteller Langguth, Senden. Mit diesem Rundläufer können Gefäße aus nahezu allen Materialien und Formaten verarbeitet werden. Ob es sich um runde, vier- oder vieleckige Flaschen und Behälter aus Glas, Kunststoff oder Metall handelt, oder sogar um Gebinde mit instabilen Gefäßwänden – die Maschine versieht die Produkte sauber und präzise mit den gewünschten Etiketten. Außergewöhnlich ist das Leimauftragsystem, bei dem ein geschlossenes Heißleimaggregat dafür sorgt, daß der Leim mittels Spritzdüsen berührungslos auf die Gefäße aufgebracht wird.

(Langguth GmbH & Co., 48308 Senden-Bösensell, Halle 19, Stand 1978).

Eine neue Förderbandlinie für die Getränkeindustrie und das Brauereigewerbe stellt der niederländische Hersteller Intralox, Amsterdam, vor. Das „Flat Top Band“ der Serie 1400 ist ein dickeres, stärker belastbares Band für den Einsatz bei der Massenförderung. Es wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen Oberfläche und Unterseite des Fördermittels stark beansprucht werden, etwa extrem glasbruchgefährdete Bereiche. Dank seiner glatten, geschlossenen Oberfläche und dem verwendeten Werkstoff Azetal weist dieses Band einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Für diesen Bandtyp sind geteilte Kunststoff-Zahnräder mit langlebigen Zähnen erhältlich. Ferner umfaßt die Serie 1400 auch eine „Onepiece Live Transfer-Ausführung“.

(Intralox Inc., NL – Amsterdam, Halle 19, Stand 1942).

Im Rahmen der aktuellen Marktentwicklung zählen Logistikmanagement und Ko- stencontrolling zu den Kernthemen der Branchendiskussion. Das Unternehmen Hüsch & Partner ist seit rund 20 Jahren Impulsgeber für die Implementierung marketingorientierter Logistikkonzepte. Über 170 Unternehmen der Getränkebranche berät das bundesweit tätige Consulting-Team bei der Optimierung von Vertrieb und Controlling. Neben Mineralbrunnen und Brauereien zählen Branchenleader des Getränkefachgroßhandels sowie Coca-Cola zu den Kunden. Kernstücke der Beratungspraxis sind die markt- und marketingorientierte Analyse und die Bewertung und Neukonzeption der logistischen Unternehmensprozesse. In engem Zusammenhang damit stehen derzeit die Entwicklung und Umsetzung von ECR-Strategien.

Moderne Filtrationsanlagen zeigt Schenk Filterbau, Waldstetten, und informiert über den Stand der Technik in der Filtrationstechnologie. Der Zentrifugalhochleistungsfilter „ZHF Primus“ ist ein Exponat mit optimierter Strömungstechnik. Dieses Gerät gehört in der Bierfiltration zur Standardausrüstung und wird auch für die Filtration von Zuckersirup eingesetzt.
Das System „Keraflux“ zur wirtschaftlichen Bierrückgewinnung aus Überschußhefe wird am Anlagenbeispiel eines Tangentialflußfilters mit einer Filterfläche von 43 m2 gezeigt. Am Beispiel des Großfilters „Niro 1000“ informiert man über das klassische Filterprogramm. Ein neues Verfahren zur Aufbereitung von Lauge aus der PVPP-Regeneration mittels Nanofiltration bietet die Baureihe „SLR“.

Verbeulte Edelstahl-Kegs beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit jeder Keg-Abfüllanlage und müssen aussortiert und repariert werden. Das Keg-Ausbeulgerät des Herstellers Reiter, Marktoberdorf, mit dem Preßbacken-System wurde so verbessert, daß alle anfallenden Deformierungen an Kopf- und Stapelringen der Kegs ausgebeult werden können. Mit einfachen Werkzeugen lassen sich dabei auch verbogene Keg-Muffen geraderichten.
Die vollautomatische Keg-Inspektionsanlage erkennt alle Verbeulungen an Tragringen, an Standringen mit Stapelzarge und sogar verbogene, schräge Kegmuffen. Möglich ist das durch Ultraschall-Sensoren, die in Bruchteilen von Sekunden das durchlaufende Keg nach Verformungen abtasten und über eine Steuereinheit die Ausleitung des defekten Kegs vornehmen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon