Eingabehilfen öffnen

Der Verlag W. Kohlhammer, Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Stuttgart, brachte jetzt die aktualisierte Form des „Betriebsbuches für Getränkeschankanlagen“ nach dem amtlichen Muster, mit der SchankV im Anhang, heraus. -- Für Anfang 1998 ist eine Neufassung des amtlichen Musters vorgesehen, die Mitte 1998 in Kraft treten soll.

Die Arbeitssicherheits-Information „Sicherheit und Gesundheitsschutz in Brauereien“ wurde jetzt von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten herausgebracht. -- Auf 180 Seiten ist alles zusammengetragen, was in Sachen Sicherheit und Gesundheitsschutz in einer Brauerei wissenswert ist.

Die Okocim Brewery, die zu 33% der dänischen Carlsberg-Brauerei gehört, will im laufenden Jahr ihre Kapazität um 9 - 10% auf 1,5 Mio hl anheben und auch neue Biersorten auf den Markt bringen, um ihre Position im polnischen Biermarkt halten zu können. Mitte des Jahres soll auch mit der Lizenzproduktion von Carlsberg und Tuborg begonnen werden.
Okocim hatte 1996 am Gesamtbiermarkt von 16,5 Mio hl (+ 10%) einen Anteil von 8,3%.
Die Elbbrewery ist mit 2,6 Mio hl (+ 4%) und einem Anteil von 16% weiterhin der Marktführer. Allerdings wird der Wettbewerb zwischen den großen Brauereien immer härter. Die Browary Tyskie liegt mit einem Marktanteil von 11,1% an zweiter Stelle und erreichte 1996 einen Zuwachs von 15%. An vierter Stelle liegt Lech mit 9,4%. So streiten z.B..

Das Jahr 1996 hatte für Heineken, wie es in dem Geschäftsbericht für 1996 heißt, zwei Gesichter: Zum ersten Mal zeigte der Nettogewinn aus der normalen Geschäftstätigkeit eine kleine Abnahme gegenüber dem Vorjahr.
Auf der anderen Seite brachte das Jahr 1996 gute Fortschritte bei den strategischen Vorhaben. Das Unternehmen legt mehr denn je Wert auf langfristige Investitionen.
Im Jahr 1997 ist der Ausstoß an Bier, der weltweit von Heineken kontrolliert wird, von 64,3 Mio hl auf 70,7 Mio hl um 9,9% angestiegen. Der Bierkonsum weltweit hat sich aber nur um 1,4% erhöht.
Dabei haben sich die einzelnen Regionen unterschiedlich entwickelt.
In Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland ist der Markt in den letzten Jahren, so Heineken, mehr oder weniger stabil geblieben.B.

Anläßlich des 26. Kongresses der European Brewery Convention, der vom 24. bis 29. Mai 1997 in Maastricht stattfand, brachte die EBC einen kurzen Überblick über die Entwicklung des niederländischen Biermarktes seit dem 2. Weltkrieg heraus.
Seit 1949 ist die Bierproduktion der Niederlande von über 1 Mio hl auf 23,5 Mio hl angestiegen. Die Zahl der Brauereien dagegen hat von rd. 80 auf 17 abgenommen. Im gleichen Zeitraum ist der Bierexport von 300 000 hl auf 11 Mio hl gestiegen. Holländisches Bier wird heute in über 170 Länder der Erde exportiert. Damit ist Holland das größte Bierexportland der Erde. Ein Drittel der Bierproduktion werden als Faßbier ausgeschenkt.
Der Pro-Kopf-Bierverbrauch lag 1996 bei 83,7 l, davon entfielen 2,7 l auf alkoholfreie Biere..

Wie bereits berichtet („Brauwelt“ Nr. 19/20, 1997, S. 749) hat der Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer eine freiwillige Selbstbeschränkung bei der Werbung für alkoholische Getränke bei Sportübertragungen im Fernsehen gefordert. Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, setzte sich mit Seehofers Äußerungen zu diesem Thema kritisch auseinander. Dabei wies Dr. Dietzsch in einem offenen Brief an den Minister darauf hin, daß Sportübertragungen im Fernsehen in erster Linie von männlichen Erwachsenen verfolgt werden, die auch als Kernzielgruppe von den deutschen Brauereien angesprochen werden sollen. Über Werbung in Sportsendungen wird, so Dr. Dietzsch, keineswegs der Eindruck vermittelt, Sport- und Alkohol gehöre zusammen. Es besteht lt. Dr.
Dr. Dr. a..

Es wird ein Verfahren zur Steuerung von Kälteanlagen ganz allgemein vorgestellt. Ziel ist es, einmal elektrische Antriebsenergie in erheblichem Maße durch Anpassung der Betriebsdrucke an den jeweils herrschenden Außenluftzustand einzusparen, aber auch die Kompressoren schonender zu betreiben.

Im Mai 1997 verließ der 200. Millstar der Hrch. Huppmann GmbH, Kitzingen, das Werk. -- Empfänger der patentierten Schrotmühle mit Weichkonditionierung ist die spanische Compania Cervesera de Canarias.

Für die nächste Qualitätsprüfung für Bier der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) ist der 17. Juni 1997 als Anmeldeschluß festgesetzt worden. -- Anmeldeunterlagen können kostenlos und unverbindlich angefordert werden unter der Telefonnummer: 069/24 78 83 71 oder per Fax: 069/2 77 88 11 55.

Die Abwasserlastdaten und das Reinigungsverhalten der anaerob-aeroben Betriebskläranlage werden dargestellt und diskutiert. Kapazitätsauslegung, Überschußschlammproduktion, Biogaserzeugung und Gesamtkosten der anaerob-aeroben Anlage werden mit der vorherigen rein aeroben Fahrweise in Vergleich gebracht.

Die cph chemie Produktions- und Handelsges. mbH, Essen, hat zur Etikettierung von Geracote- und Normalglasflaschen einen neuen casein- bzw. proteinfreien Leim entwickelt. -- Der gut abwaschbare Leim erlaubt Etikettierungen bei Maschinengeschwindigkeiten bis 43 000 Flaschen/h.

In einer limitierten Auflage schmücken die „Variationen von Picasso” des Münsteraner Künstlers Pelegrino Ritter erstmals auch die 0,5-l-Dosen mit Herforder Pils. -- Damit setzt die Brauerei Felsenkeller, Herford, ihre Modern Art-Drink-Edition fort, die vor zwei Jahren für die 0,3-l-Steini-Flaschen begonnen hatte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon