Fordemann hat 1996 einen Fragebogen entwickelt, der an die Einkäufer der deutschen Brauereien verschickt wurde. Ca. 40 Brauereien aller Größenklassen mit einem Einkaufsvolumen von ca. 1 Mio t Malz haben die Fragen sorgfältig beantwortet. Die Aussagekraft der Antworten ist repräsentativ und daher für die deutschen Mälzereien von größter Bedeutung.
Die Qualität der deutschen Braugerstensorten ist meist ausgezeichnet. Um diese Qualität auch vom Landwirt bis zum Brauer zu erhalten, muß Braugerste geeignet behandelt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt die notwendigen Maßnahmen.
Die Durchschnittswerte basieren auf einem rechnerischen H2O-Wert von 10% sowie auf der Woellmer-Analyse EBC 7.3.4.
Der Witterungsverlauf in den europäischen Hauptanbaugebieten war für die Pflanzenentwicklung und die Alphasäureausbildung günstig. Die starken Fröste des Winters lockerten die Böden, die teilweise noch bis Ende April gefroren waren. Reichliche Niederschläge im Wachstumsmonat Mai und in den Monaten Juli und August brachten eine über dem Durchschnitt liegende Erntemenge mit überdurchschnittlichen Alphasäurewerten bei allen Sorten.
Bedingt durch den kühlen Sommer gab es kaum Probleme mit der Bekämpfung der Blattlaus und der Roten Spinne. Das stärkere Auftreten von Peronospora und Botrytis konnte erfolgreich bekämpft werden..
Am 14. Mai 1997 wurde in Köln die Studie „Die gesundheitsfördernde Wirkung der Bierspezialität Kölsch auf den menschlichen Organismus“ von Prof. Dr. med Joseph Keul, Ärztlicher Direktor des Lehrstuhls und der Abteilung für Rehabilitative und Präventive Sportmedizin an der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg, vorgestellt.
Dabei wies Prof. Keul darauf hin, daß erst in den letzten Jahren mehrere Untersuchungen durchgeführt wurden, die über einen gesundheitsfördernden Einfluß von moderatem Alkoholkonsum berichteten. So wurden günstige Wirkungen sowohl auf das Lipidprofil als auch auf die Blutgerinnung und auf die Blutdruckregulation beschrieben. Überprüft wurde der Einfluß von Kölschbier (10 ml/kg Körpergewicht, bzw.
Ein hoher Alkoholkonsum führt bekanntlich, so Prof.h.a..
Seit Jahren befindet sich die deutsche Brauwirtschaft in der Stagnation und zuletzt sogar in einem leichten Abwärtstrend. Darauf verwies Rainer Pott, Oelde, in seinem mit großem Interesse aufgenommenen Referat anläßlich der 3. Hamburger Getränketage, veranstaltet von der IVM, Hamburg, am 14. Mai 1997. Diese Entwicklung wird sich lt. Pott in den nächsten Jahren fortsetzen und zwar u.a. auch aus folgenden Gründen:
- demographische Entwicklung;
- Wertewandel;
- Entwicklung beim freiverfügbaren Einkommen.
Im Verhältnis zu anderen Branchen gehe es der Braubranche gar nicht so schlecht. Dennoch wird sich der Ausleseprozeß in der deutschen Braubranche nach Ansicht von R. Pott noch verstärken. Wichtig ist für Pott, „daß die Brauwirtschaft nicht ins Jammern gerät.B.“.
Auf die zehn größten Unternehmen entfallen im LEH 80% des Branchenumsatzes. Dagegen sind die Hersteller immer noch mittelständisch strukturiert. Ihre Zahl sank 1996 um 0,8% auf 5037. Auf die zehn größten Hersteller entfielen nur 11% des Gesamtumsatzes.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Taurus Brewhouse in Bangkok, Thailand und die Microbrasserie O’Neil in Mülhausen, Frankreich.
Die Erhöhung der Abfüllkapazität und verbesserte Effizienz beim Personaleinsatz waren die Hauptursachen für den Neubau der Flaschenabfüllung. Im vorliegenden Beitrag werden die Leistungsdaten und die Konfiguration der Anlage vorgestellt.
In vielen Betrieben der Brauwirtschaft gelten die oft immensen Energiekosten als unvermeidliche Betriebsausgabe. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Stromkosten entstehen. Über die Minimierung der Energiekosten berichtet Teil II.
In der Maschinentechnik der Flaschenreinigungsmaschinen sind verschiedene Maschinenbauweisen bekannt - z.B. Einend- und Doppelendreinigungsmaschinen. Es ist Stand der Technik, daß diese Typenreihe aufgrund ihrer modularen Bauweise über verschiedenartige Behandlungssegmente verfügen und so den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalles angepaßt werden können.
Ist also die Festlegung einer Maschinenvariante nur das logische Ergebnis eines vollständigen Fragenkatalogs?
Die Praxis zeigt häufig etwas anderes!
Die Reinigungstechnologie wird zunehmend zu einer Gratwanderung zwischen der wirtschaftlichen und maschinentechnischen Optimierung einerseits und den steigenden Qualitätsanforderungen andererseits.
Inhalt des Referates von G. Strohn, Dortmund, bei der 84..
Anläßlich der 84. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Braunschweig hielt Dr.-Ing. H. Evers, Berlin, einen Vortrag über die vielfältigen Anforderungen an die Hygiene im modernen Flaschenkeller.
In Deutschland wird Behälterglas von 24 Unternehmen in 32 Betriebsstätten hergestellt. Mit marktgerechten Verpackungslösungen liefert die Glasindustrie kontinuierlich fortschrittliche Beiträge zur Weiterentwicklung von Verpackungen. Über die Schutzfunktion der Verpackung hinaus (Transport und Lagerung), rücken dabei Marketingaspekte mehr und mehr in den Vordergrund der Betrachtungen.
Markenidentität durch Glasverpackungen:
Die Verpackung von Bier trägt maßgeblich zum Markterfolg bei. Sie beeinflußt die Kaufentscheidung des Konsumenten und spielt auch hinsichtlich des Transportes und der Logistik eine wesentliche Rolle.
Zunächst fällt die Form einer Verpackung ins Auge, der zweite Blick ist schließlich auf die Dekoration und die Ausstattung des Behälters gerichtet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH