Nahwärmenetz in Donaueschingen
Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen, wird mit drei erdgasbetriebenenBlockheizkraftwerk-Modulen von je 650 kW Leistung ihre Strom- und Wärmeerzeugung in eigener Regie übernehmen.
Die Kraft-Wärmekopplung sowie die gleichzeitige Nutzung der Abwärme aus dem Brauprozeß ermöglichen es der Brauerei, Wärme zu wettbewerbsfähigen Preisen an die benachbarten Gebäude im Stadtkern Donaueschingens abzugeben.
Das geplante Nahwärmenetz „Brigachschiene“ erläuterten Bernd Treptau, technischer Geschäftsführer der Fürstenberg Brauerei, und Joachim Ledwig vom Ingenieurbüro Ledwig, Donaueschingen, kürzlich in einer Pressekonferenz. Der Start des Nahwärmenetzes ist mit einer ersten Ausbaustufe zu Beginn der Heizperiode 1997/98 geplant..