Boetzkes aus Memmingen hat sich auf Sicherheitsverschlüsse spezialisiert. Gezeigt wird das umfangreiche Programm an Schnappverschlüssen für sämtliche Fittinggrößen. Ein Automat zum Kappenaufsetzen und Codieren mittels Stempel, Etiketten oder lnkjet rundet das Programm ab. (Klaus Boetzkes GmbH, 87682 Memmingen, Halle 7 Stand 186)
Beraplan Härter zeigt ein vollautomatisiertes 2-Geräte Sudhaus mit 40 hl Ausschlagmenge, es wurde für die Brauerei Friedmann in Gräfenberg gefertigt. Zum Lieferumfang gehören Whirlpool, Heißwassertank, Dampfkessel, Luftkompressor und die komplette Wasserversorgung. Die Anlage ist komplett verrohrt und verkabelt, vor der Auslieferung erfolgten im Werk bereits intensive Testläufe. Dadurch werden Installations- und lnbetriebnahmezeit auf ein Minimum reduziert. Die Energieversorgung der Anlage erfolgt über Schnelldampferzeuger, die Sudhausvollautomatik ist mit PC und der neu entwickelten “bera brau”-Software ausgestattet. Die Würzekochung erfolgt mit Hochleistungs-lnnenkocher und einer automatischen Hopfengabestation. Weiterhin sind keine Rührwerkseinbauten nötig.
Ideen, die‘s bringen” ist das Leitmotiv der Begerow GmbH & Co. aus Langenlonsheim. Neben den Tiefenfilterschichten der “Beco-Bierreihe” präsentiert man Produktoptimierungen und Ergänzungen zu Service und Beratung. Neu im Bereich der Vorfiltration von Bier ist die Trägerschicht “Becodur”. Sie weist eine hohe Naßfestigkeit bei geringer Verblockungsneigung auf. Mit dem Einsatz der Klärhilfe “Becosol” (Kieselsol) im Unfiltratbereich können höhere Filterstandzeiten und Kostenreduzierungen erreicht werden. Eine Verbesserung in der Anwendung und Filtrationssicherheit, die durch einen Edelstahl-Hardcore-Zuganker realisiert wird, zeigt die neue Bauversion der “Becodisc”-Filtermodule. Innerhalb des Filterkerzenprogramms steht die “Beco-Protect KT” als Trapfilter im Vordergrund.
(E.
Die Karbonisieranlage “System Beca” der Firma Beca Prozessanlagen aus Neuwied, ermöglicht eine exakte CO2-Dosierung und Regelung, die unabhängig von schwankenden Gegendrücken, Durchflußströmungen und Produktionsunterbrechungen ist. Durchflußschwankungen und Unterbrechungen beeinflussen die Regelgenauigkeit nicht. Es sind keine Ausgleichsgefäße, Zyklone oder sonstige Abscheider vorhanden, dies sichert Reinheit und Ressourcenschonung. Bei Ausschub oder Umschaltung entsteht kein Produktverlust. Die CO2-Gehaltabweichungen liegen auch bei raschen Durchflußschwankungen durch Füllerstops bei 0,02 bis 0,04 g/l im Produktaustritt. Die Reinigung der Anlage erfolgt ohne Toträume gemeinsam mit der Rohrleitungsreinigung in der Produktionslinie.
Ein Gesichtspunkt hinsichtlich den Weiterentwicklungen des Unternehmens Anker aus Hamburg waren neben hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen vor allem das Ziel der Praxisnähe. Hierbei wurde auf den beschleunigten Formatwechsel geachtet, da der Wirkungsgrad einer Abfüllanlage auch von den Formatwechselzeiten abhängig ist. Nach eigenen Angaben bietet das Unternehmen als erster Hersteller bei der “Roland 10/4” und größeren Maschinen eine motorische Aggregatverstellung an. Bei diesem System wird die Etikettierstation beim Wechsel zu einer anderen Flaschengröße motorisch verfahren. Auf Knopfdruck fährt die Etikettierstation automatisch in die richtige Position für die neue Flaschengröße. Manuelle Fehleinstellungen werden praktisch vermieden. Hinzu kommen neuartige Formatteile.
Auf dem Messestand der Nürnberger Zimmer GmbH wird demonstriert, daß ein mittelständisches Unternehmen durchaus der richtige Ansprechpartner für die Getränkeindustrie sein kann. Es werden Lösungen für die Bandschmierung, die Oberflächenreinigung mittels Niederdruck und Eisspeicheranlagen gezeigt. Ob es um die Planung von Gärkellern, Hefezuchtanlagen, CIP-Anlagen, Verrohrungsarbeiten oder NH3-Kälteanlagen geht oder nur um die Lieferung von Rohren, Armaturen oder Ersatzteilen, so bedient man den Kunden kompetent aus dem eigenen Lager. (Zimmer GmbH, 90471 Nürnberg, Halle 6, Stand 118)
Auf einem Gemeinschaftsstand präsentiert sich die A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Ziemann + Bauer GmbH, Bürgstadt, sowie Ziemann-Hengel, S. A. und Ziemann-Secathen S.A., beide Sarre-Union/Frankreich. Schwerpunktthema auf dem Sudhaussektor ist die Optimierung von Läutertechnik und Energienutzung. Es wird der neueste Entwicklungsstand der beiden angebotenen Verfahren (Läuterbottich und Maischefilterpresse) aufgezeigt, der durch Fortschritte bei den Leistungs- und Qualitätsparametern gekennzeichnet ist. Weiterhin wird die neueste Generation von Prozeßleitsystemen für den gesamten Produktionsblock von der Malzannahme bis zum Drucktankkeller präsentiert.
(A. Ziemann GmbH, 71611 Ludwigsburg, Halle 6, Stand 171/172/181/182).
Das seit 1930 von Kassel aus tätige Unternehmen Vetter wurde von DedertCorporation, Chicago (USA), übernommen. Beide Firmen kooperieren bereits seit 25 Jahren auf dem amerikanischen Markt. Vetter baut Spezialmaschinen und gilt als Nischenanbieter. Das Lieferprogramm umfaßt Entwässerungs-Schneckenpressen, Röhrenbündeltrockner sowie Förder- und Siloanlagen für Brauereitreber. Die Pressen und Trockner werden im wesentlichen für Stärke, Kaffee, Alkohol und Speiseöl eingesetzt. Wesentliche Abnehmerländer sind in Ostasien, im europäischen Ausland sowie USA. Auf den Absatzbereich Brauereien entfielen dabei durchschnittlich 15%. Künftig möchte man verstärkt auf Brauereien setzen und die Marktbearbeitung intensiv fortsetzen. (Vetter Maschinenfabrik GmbH, 34123 Kassel, Halle 6, Stand 107)
V.OR.ME. ist ein mittelständisches Unternehmen aus München. Am Stand werden sehr kleine Bierfilter für Labore und Kleinstbetriebe sowie Schichtenfilter vorgestellt. (V.OR.ME., 85622 Feldkirchen, Halle 6, Stand 225)
Die dänische Union Engineering aus Fredericia entwirft und stellt Anlagen zur Herstellung und Rückgewinnung von CO2 her. Das Produktprogramm umfaßt sowohl separate Einheiten als auch schlüsselfertige Projekte. Ist CO2 ein Nebenprodukt der laufenden Produktion, erweist sich die CO2-Rückgewinnung, speziell der Gärungsprozeß einer Brauerei, oft als rentabel. Die Rückgewinnungsanlagen gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb durch programmierbare Steuerung (PLC) zur Prozeßüberwachung. Sie können mit einer PC-basierten Fernsteuerung als möglicher Zusatzausstattung geliefert werden. Hiermit wird eine CO2-Produktqualität von mindestens 99,99% gewährleistet.
(Union Engineering A/S, DK-7000 Fredericia, Halle 6, Stand 189).
Für die notwendige Bewegung in der Getränkeindustrie sorgen unter anderem elektrische Antriebe vom Unternehmen SEW aus Bruchsal. Moderne elektronisch geregelte Antriebe ermöglichen es dem Anlagenbetreiber, schnell und problemlos auf Veränderungen zu reagieren. Drei wesentliche Aspekte zeichnen die Antriebstechnik aus: zum Bereich “Technik” zählen Aspekte wie das Baukastensystem für Getriebemotoren und die Elektronik mit den Umrichtern “Movidrive”, “Movitrac” und “Movidyn” sowie dem Umrichtermotor “Movimot”, sie erlauben die Steuerung, Regelung und Kommunikation sowohl autark für dezentrale Automatisierung als auch für zentral gesteuerte Konzepte.
(SEW-Eurodrive GmbH & Co, 76646 Bruchsal, Halle 6, Stand 203).
Die Seitz-Filter-Werke, Bad Kreuznach, ein Unternehmen der USF-Gruppe, präsentieren die Filtration von Bier, Mineral- und Tafelwasser oder Soft Drinks mit kompletten Filtrationssystemen und vollautomatischen Anlagen. Sie stellen jeweils Individuallösungen dar, die an die Bedürfnisse der Betriebe angepaßt sind. Schwer-
punkte der Messe sind kaltsterile Bierfiltration, Trap-Filtration, Anschwemmfiltration, Grob-, Fein- und Entkeimungsfiltration sowie Membranfiltration. Wichtiges Thema werden die Vorzüge der neuen leistungsfähigeren Filterschichtengeneration der Seitz-PIus-Reihe sowie die Einsatzmöglichkeiten der Filterkerzen sein. Hierzu werden ausführliche Daten aus der Praxis vorgelegt.
(Seitz-Filter-Werke GmbH, 55512 Bad Kreuznach, Halle 6, Stand 170/183).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH