Erstmalig stellt sich der weltweit agierende Maschinenbau-Konzern und Komplettanbieter bei den Getränkeabfüllern, Crown Simplimatic, in dieser Form vor. Konstruiert, produziert und vermarktet werden Abfüllmaschinen für Flaschen (Glas und PET) sowie Dosen, Rinser, Waschmaschinen, Etikettierer, Getränke-Mixanlagen, Verschließer, Transporteure und der komplette Trockenteil. Am Messestand präsentieren sich die vier europäischen Unternehmen der Gruppe: Crown Simplimatic N.V. (Londerzeel, Belgien); Crown Simplimatic Ltd. (Worcester, GB); Crown Simplimatic Maschinentechnik (Bruckmühl, D) und Crown Simplimatic Ortmann + Herbst (Hamburg, D). Man informiert über Serviceleistungen und das komplette Maschinenprogramm. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung bestehender Konzepte.
Die Firma Jacob Carl aus Göppingen zeigt auf seinem Stand Sudwerke, Behälter für Brauereien bis 600hl Ausschlagmenge, Sudhausautomatisierung, Gasthausbrauereien, Wasserbad- und Dampfbrennereien sowie Anlagen für die Alkoholindustrie. Während der Ausstellung wird die Leistungsfähigkeit des Unternehmens durch Bildmaterial und Unterlagen über die jüngsten Projekte dokumentiert. (Jacob Carl GmbH, 73037 Göppingen, Halle 6, Stand 230)
Die APV Deutschland GmbH aus Unna ist nun voll integriert in die britische Siebe-Gruppe. Kunden können auf das gesamte automationstechnische Know-how der Gruppe zurückgreifen, das in der “Siebe Intelligent Automation” (kurz: SIA) gebündelt ist. Zur SIA gehören Unternehmen wie Foxboro Eckardt, Triconex, NAF, Schmidt, Gestra, Barber-Colman, Wonderware, Simulation Sciences Inc. und APV. Mit dem Software-Werkzeug “Foxboro I/A Series” fährt der Bediener die Anlage durch intuitive Menü- und Bildauswahl, durch Auswählen und Anklicken. Es ist nach eigenen Angaben das erste durchgängig objektgestützte Datenbankmanagementkonzept der Branche. Die Skalierbarkeit gewährleistet Flexibilität durch 16 bis 40 000 Ein- und Ausgänge in diskreten, Batch- oder kontinuierlichen Prozessen.
Der Hersteller Alltec aus Lübeck zeigt seinen Laserbeschrifter. In der Getränkeindustrie sind mehr als 600 Systeme installiert, die Etiketten, Glas- und Kunststoff-Flaschen, Dosen, Kegs, Schlauchpackungen, Kartonagen, Gebinde, und Verschlüsse mit Informationen, wie Haltbarkeitsdaturn, Losnummer oder Logo bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten beschriften. Die neuen Laserbeschrifter “Allprint Smart” und “Allmark 870/880” bedeuten laut Hersteller das Aus für kleckernde Tinten, schmierende Farben und verwischte Beschriftungen. Sie arbeiten tinten-, farben-, lösungsmittelfrei und daher sauber und trocken. Sie arbeiten berührungslos, die Beschriftungen sind dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, abriebfest und fälschungssicher.
(Alltec GmbH & Co KG, 23569 Lübeck, Halle 6, Stand 240).
Einen Ansatz zur Bierfüllung in Kunststoff-Flaschen stellt das Unternehmen alfill vor. Das auf dem “linefill”-Linearfüller basierende Konzept wird in diesem Jahr mit einer namhaften deutschen Brauerei realisiert. Das jüngst zum Patent angemeldete Verfahren wird den besonderen Anforderungen an das Produkt Bier und die Kunststoff-Flasche gerecht. Produkthaltbarkeit und die Einhaltung des Reinheitsgebotes waren Hauptaugenmerke in der Entwicklung des neuartigen Verfahrens. Alfill erwartet eine Verdoppelung des Shelflife gegenüber herkömmlichen Systemen für Bier in PET. Die bisherige Resonanz hat das Unternehmen ermutigt, dieses neue Verfahren auch in Deutschland vorzustellen. (alfill GmbH & Co KG, 22309 Hamburg, Halle 6, Stand 185)
Die Alfa Laval Brewery Systems aus Glinde bei Hamburg verstärkt ihre Brauerei-Aktivitäten in aller Welt und läßt neun Regional Brewery Centres entstehen. Der “Fixtherm-Bier-Pasteur” (KZE) ist ein fertig montiertes, getestetes und anschlußfertiges Pasteurmodul mit einem Platten-Wärmeübertrager mit drei Abteilungen. Ein neuer Hochleistungsseparator, der “Brew 300”, wurde aus der für größere Leistung ausgelegten “Brew 2000” entwickelt. Es handelt sich um eine Maschine mit mittlerer Kapazität zur Würze-, Jungbier- und Vorklärung. Außer dem bereits eingeführten “ClipLine”-Konzept wird auch der neue Platten-Wärmeübertrager “BaseLine” ausgestellt sein. Erstmals wird man auch den neuen “Rotary Spray Jet” vorstellen, der bei Probeeinsätzen hohe Reinigungsleistungen gezeigt hat.
Verbraucherfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung im Abfüllbetrieb sowie Zukunftsorientierung sind wesentliche Parameter für das Verschlußangebot der Alcoa CSI aus Worms. In Nürnberg stellt man besonders in den Vordergrund: “Duo-Lok”, ein zweiteiliger Kunststoffschraubverschluß aus Polyethylen. Das Einsatzgebiet sind Einweg- und Mehrwegglasflaschen für karbonisiertes und stilles Mineralwasser und Süßgetränke. Der Verschluß ist von der GDB geprüft und für die Verschließung von Brunnen-Einheitsflaschen freigegeben. Laut Hersteller wurde dabei die Ausläuferrate im Vergleich zum einteiligen Kunststoffverschluß um bis zu 85% reduziert. Ein stabiles Sicherungsband macht den Versand in Großcontainern möglich.
(Alcoa CSI Europe, 67547 Worms a.
Für Kleinbrauereien hat die Joh. Albrecht GmbH aus München eine Sudhaus- Kompaktanlagenversion entwickelt. Im nationalen wie internationalen Interessentenkreis bestehe ein immer hoher Bedarf an kostengünstigen Anlagen, was nach neuen Wegen im Anlagenbau verlange. Die entsprechende Anlage bietet eine Alternative zu den bestehenden Standardanlagen, bei der Entwicklung wurde besonderen Wert auf Qualität von Material und Verarbeitung gelegt, gleichzeitig aber auf Einfachheit zugunsten eines Kostenvorteils. Nach der Inbetriebnahme ist dann lediglich ein etwas höherer handwerklicher Einsatz des Brauers gefordert. Die Kompaktanlagen sind in Modulen komplett vormontiert und innerhalb weniger Tage vor Ort aufstellbar.
(“Joh. Albrecht” GmbH, 80799 München, Halle 6, Stand 113).
Als Hersteller für Getränkeverpackungen ist die Wanfried-Druck Kalden auf dem deutschen und europäischen Getränkemarkt tätig. Mehrstückverpackungen im Wrap-Aroundverfahren, materialsparende Träger und benutzerfreundliche Basketversionen werden als Multipacks für Flaschen und Dosen unter den Namen “Euro-Maaster”, -“Träger”, -“Basket”, -“Look” und -“Can” vertrieben. In Zusammenarbeit mit großen Getränkekonzernen, aber auch für den regional operierenden Abfüller werden Mehrstückverpackungen entwickelt, die ebenso wie die Maschinenlösung individuell in die bestehenden Betriebskonzepte der Kunden eingearbeitet werden. Moderne Technologie im grafischen Bereich ermöglicht die schnelle und kreative Umsetzung formulierter Ideen.
(Wanfried-Druck Kalden GmbH, 37278 Wanfried, Halle 5, Stand 150).
Das Unternehmen Trace aus Braunschweig stellt sein Leistungsspektrum für Bier- und Weinanalytik vor. Mit “Alcotrace” beginnt nach eigenen Angaben ein neues Zeitalter im Labor, denn Probenvorbereitung, Verdünnung, Entgasung und ähnlich aufwendige Tätigkeiten entfallen. Die Flasche wird nur geöffnet und per Knopfdruck steht schon nach kurzer Zeit das Ergebnis fest. Das Gerät vereint die Genauigkeit der destillativen Trenntechnik mit der Selektivität der enzymatischen Biosensorik. Das bedeutet doppelte Sicherheit und hohe Empfindlichkeit. Es arbeitet vollautomatisch, benötigt keine teuren Reagenzien und läßt sich über sein menügeführtes Display leicht bedienen. Für das Labor steht “Alcotrace” mit drei Meßbereichen zur Verfügung: 0 bis 1 Vol.-% für Bier und 0 – 18 Vol.-% für Wein und Sekt.
Der im Bereich der Messung des Kohlensäuregehaltes tätige Hersteller Steinfurth präsentiert den neu konzipierten “CO2-TheSt”. Möglich wird damit die vollautomatische Bestimmung des Kohlensäuregehaltes in Dosen und Flaschen mit Metallverschlüssen. Ein Mikroprozessor errechnet den CO2-Wert aus Druck und Temperatur und zeigt diese Werte auf einem Display an. Insgesamt können bis zu 699 Protokolle (Datum, Zeit, Nr. der Messung, Druck, Temperatur, CO2-Wert) gespeichert und durch die RS 232/485 Schnittstelle zum PC übertragen werden. Die Systeme zur Messung des CO2-Wertes im Offenausschank und im Tank runden die Produktpalette ab. Als Vertriebspartner der Lg Automatic wird deren “Foam-Tester” ausgestellt, der die Stabilität des Schaumes in einem geschlossenen System mißt.
(Th.
Die Sonotec GmbH aus Halle ergänzt das Gerätesystem zur Füllstandmessung durch die Wand durch ein mobiles Gerät. Der neue tragbare “Sonometer 11” gibt dem Anwender eine schnelle und sichere Information zum Füllstand von mit Flüssigkeit bzw. Flüssiggas gefüllten Tanks, Behältern oder Rohren an. So läßt sich ohne technischen Aufwand sowohl eine Grenzstandkontrolle als auch eine kontinuierliche Messung des Füllstandes in einfacher Weise durchführen. Die Vorteile dieser mobilen Messung liegen darin, daß der Sensor des Gerätes außen am Behälterboden oder Steigrohrboden angehalten wird. Bei der mobilen Füllstandkontrolle tastet man mit dem Sensor den Behälter außen ab. Auch ist die Füllstandkontrolle an Drucktanks oder bei Schaumbildung auf der Flüssigkeitsoberfläche möglich.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH