Eingabehilfen öffnen

Aufwendige Ausstattung von Getränkeflaschen mit Aluminiumfolie und deren Beherrschung im Rückgut sind laut dem Unternehmen Rink aus Kreuztal-Littfeld kein Widerspruch. Man informiert aktuell über Erfahrungen und Weiterentwicklungen im Bereich “Recycling von Aluminiumfolien”. Das Verfahren wurde in Kooperation mit einer Brauerei und einem Hersteller von Laugenaufbereitungsanlagen entwickelt und ist eine Neuheit auf diesem Gebiet. Rückgewinnung von Aluminium, verlängerte Laugenstandzeiten und keine Aluminatablagerungen in der Reinigungsmaschine sind die Stichworte für dieses System. Darüber hinaus präsentiert man einen kontinuierlich arbeitenden Hochleistungsentkorker, der Leergut im Gebinde bearbeitet.
(Rink GmbH, 57223 Kreuztal-Littfeld, Halle 6, Stand 112).

Das Unternehmen Procme aus Bad Kreuznach vertreibt Maschinen verschiedener Hersteller. In diesem Jahr wird eine Etikettiermaschine für Glas- und PET-Flaschen des Herstellers P.E., die an die Allgäuer Alpenwasser AG verkauft wurde, ausgestellt. Es handelt es sich um das Modell “Executive” für partielle Vorder-, Schulter- und Rückenetiketten mit Vorbereitung für den Einsatz einer Heißleimgruppe für eventuelle Verarbeitung von Rundumetiketten auf PET-Flaschen. Hauptmerkmale sind: ölbadgeschmiertes Etikettieraggregat mit festem Lager; Tellerdrehung mit Druckschmierung; Zentralschmierung; Leimpumpe mit eingebauter Heizvorrichtung; komplett ausziehbarer Flaschenteller; automatische Geschwindigkeitseinstellung; automatische Leimeinstellung.

nocado-setec aus Castrop-Rauxel präsentiert sich erstmals in Nürnberg mit der Entwicklung, Planung, Konstruktion, Vertrieb und Montage von Maschinen, kompletten prozeßtechnischen Anlagen einschließlich Automationstechnlk und Software für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Im Brauereibereich kann man Neuentwicklungen, Komplettanlagen und Systeme vom Bereich Sudhaus-Ausgang bis Einlauf Füller als Referenzen vorweisen. Gezeigt werden Anlagen aus dem Bereich Kurzzeiterhitzung, Stammwürzekorrektur, Karbonisierung und Anschwemmfiltration. (nocado-setec GmbH & Co.KG, 44575 Castrop-Rauxel, Halle 6, Stand 156)

Die nocado Getränketechnik, Glinde, realisiert Lösungen für den gesamten Bereich der Getränkeherstellung, -abfüllung und
-verpackung. Man versteht sich als reines Vertriebs-, Planung-, Entwicklungs- und Serviceunternehmen, Produktionsstätte ist nocado Großefehn. Künftig möchte man verstärkt tätig werden bei der Weiterentwicklung der Maßfüllsysteme zur Abfüllung von Kunststoff-Flaschen und Dosen sowie von Prozeßanlagen für die Getränkeherstellung und -aufbereitung. Spezialisiert hat sich das Unternehmen derzeit auf die Lieferung von Linien zur Befüllung und Verpackung von Einweggebinden, vor allem Enghals-Glasflaschen. Auf der Messe zeigt man die Weiterentwicklung der neuen Generation von Entgasungs-, Misch- und Karbonisieranlagen “nocado mix SDI2”.

Die neuen “DIN-Aseptik-Verbindungen” der nocado Armaturenfabrik, Grossefehn, wurden auf Grundlage der Empfehlungen der EHEDG vom DIN-Arbeitsausschuß “Armaturen für Lebensmittel, Chemie und Phramazie” entwickelt. Sie erfüllen alle Aufgaben einer aseptischen Prozeßführung und werden im Werkstoff 1.4404 mit EPDM- oder Viton-0-Ringen hergestellt. (Nocado-Arnaturenfabrik GmbH & Co. KG, 26629 Großefehn, Halle 6, Stand 156)

Blickfang auf dem Messestand der KSB AG aus Frankenthal ist die nach den EHEDG-Vorschriften (European Hygienic Equipment Design Group) geprüfte Lebensmittelpumpe “Vitachrom”. Sie ist für Volumenströme bis 350 m3/h und Förderhöhen bis 110 m verfügbar. Die maximale Antriebsleistung liegt bei 90 kW. Spezielle Gleitringdichtungen für den Vakuumeinsatz und für besondere Hygieneanforderungen ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. Die lndustrie-Edelstahlpumpe “Etachrom C” steht nun auch in der Nennweite 25 zur Verfügung. Mit dieser Baureihe können Volumenströme bis 260 m3/h und Förderhöhen bis zu 108 m abgedeckt werden. Die maximale Antriebsleistung der Grundplattenausführung liegt bei 45 kW. Der Wegfall von Wellenabdichtungen bei dieser Technik reduziert den Wartungsaufwand.

Praxisbewährte Konzepte für die umweltgerechte und wirtschaftliche Entsorgung von Altetiketten, Kunststoffbehälter, Kunststoffetiketten, Glasflaschen, Verschlüsse und Karton stellt das Unternehmen Ulrich Klotzki aus Neutraubling vor. Als Neuheit ist eine vollautomatische Altetiketten-Entsorgung, bestehend aus Aufbereitungsanlage. Etikettenpresse mit Pelletsformung und Gebläse, zu sehen. Für den kleinen und mittleren Leistungsbereich zeigt man eine Förder- und Preßschnecke. Neu ist auch die Entkorkermaschine in Kombination mit einer Entleermaschine zum vollständigen Entleeren von Flaschen und Dosen in Trays. Zum Öffnen der Kronenkorken wurde ein Entkorkersystem entwickelt. Es funktioniert wie ein Handöffner und verhindert eine Beschädigung des Flaschenhalses und das Überschäumen von Bier.

Die Kisters GmbH aus Kleve baut Verpackungsanlagen für Dosen und Glas- sowie PETFlaschen. Bis zu 400 Packungen pro Minute können verpackt werden. Die Geschwindigkeit der Maschinen paßt sich automatisch an die Linienleistung an, Störungen werden elektronisch angezeigt, so daß Stillstandszeiten minimiert werden. Das Verpackungsmaterial beim Einsatz von Schrumpffolien, Trays und Wrap-Around-Kartons ist umweltschonend recyclebar. Mit der neugestalteten Zuschnittzufuhr, der sogenannten Gabelbeladung, bei der das mitunter problematische Vorfächern der Zuschnitte entfällt, wird die Flexibilität weiter erhöht. Für flexiblen Produktschutz bietet man für Kartonverpackungen das neuentwickelte “Omega”-System als Alternative zu Stegeinsätzen an. Neu ist auch der “PackRouters”.

Kieselmann ist ein Hersteller von Prozeßanlagen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. Neu hat man einen wartungsfreien Antrieb besonders für kleine Baugrößen entwickelt. Der Antrieb eignet sich für beengte Platzverhältnisse, als Standardausführung ist er mit integriertem Rückmeldehalter für Näherungsinitiatoren sowie mechanischer Stellungsanzeige ausgerüstet. Er paßt in alle Baukastensysteme des Unternehmens, ist ausrüstbar mit Steuerkopf, Buselektronik, elektropneumatischem Stellungsregler, Drehwinkel-Meßsystem sowie mechanischer Drehwinkelbegrenzung. Er entspricht den gültigen Sicherheitsnormen; eine Klemm-Quetschgefahr sowie Verletzungsgefahren durch unsachgemäßes Öffnen von Verschraubungen ist nahezu unmöglich, da er voll verschweißt und wartungsfrei ist.

Weiterentwicklungen des Kerzenspaltfilters “Getra” präsentiert die KHS AG. Reduzierung des Kieselgurhandlings, Wassereinsparung und verlängerte Filterstandzeiten sind die wesentlichen Features der neuen Kerzenspaltfilter-Generation, die im Rahmen eines Kooperationsvertrages gemeinsam mit Schenk Filterbau, Waldstetten, entwickelt wurde. Nach rund einjähriger Planungs- und Testphase wird der Prototyp jetzt erstmals vorgestellt. Eine völlig neue Filterkerze mit geringeren, genau definierten Spaltabständen ermöglicht das Arbeiten mit nur einer Kieselgurmischung, nur noch eine Voranschwemmung ist nötig. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung des gesamten Kieselgur-Handlings. Deutliche Wassereinsparungen sind die Folge. 9 kg/m2 Filterfläche erhöht werden.

Die vom Anlagenhersteller KSM aus Würselen neu entwickelten Keg-Reinigungs- und Abfüllanlagen Typ “Kegstar” stellen eine neue Generation der Abfülltechnik dar. Durch den zum Patent angemeldeten Behandlungskopf ergeben sich auf grund des direkt angeflanschten Sternventils (durch besondere Medienführung) Leistungssteigerungen bis zu 20% gegenüber herkömmlichen Anlagen. Die Modulbauweise ermöglicht den stufenweisen Ausbau der Anlagen. Ein großzügig angebrachtes Bedienerpaneel mit aufgedrucktem Schaltbild und Leuchtdioden sorgt für das ständige Überwachen des Programmablaufes. Das Programm umfaßt das Umschalten auf verschiedene Biersorten sowie verschiedene Reinigungs- und CIP-Programme.
(KSM Keg-Service Mannich, 52146 Würselen, Halle 6, Stand 137).

Kalinox aus Ratzeburg stellt sich als Anbieter von CIP-fähigen, festverrohrten, automatisierten Prozeßanlagen zur Herstellung von Getränken dar. Das Know-how umfaßt komplexe Ausmischanlagen für AfG und die Betriebsbereiche Gär-, Lager- und Drucktankkeller für Brauereien. Ausgestellt werden die Schlüsselkomponenten “Toyo” hygienische Hubventile und Steuerungsanlagen aus Basis von Siematic-SPS, Windows NT und Intouch. (Kalinox GmbH, 23909 Ratzeburg, Halle 6 Stand 156)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon