Das Unternehmen IbH Schepper aus Herford ist ein unabhängiges Beratungs- und Planungsbüro für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Die Themen umfassen unter anderem: allgemeine innerbetriebliche Logistik; Generalbebauungsplanung; Abfüllanlagenplanung mit zugehöriger Peripherie; Lagerplanung aller Varianten für RHB-Stoffe, Halbfabrikate, Fertigprodukte; innerbetrieblicher Materialfluß inklusive des möglicherweise erforderlichen Staplereinsatzes; Kommissionierung/Sortierung des gesamten Artikel-Sortimentes (Leergut und/oder Vollgut); RHB-Stoff Annahme/Fertigprodukte Bereitstellung und Versand; Lkw Ent- und Beladung; Wirtschaftlichkeitsberechnung für alle erarbeiteten Lösungsansätze bzw. Lösungen mit den entsprechenden Vergleiche. Zweites Thema ist das automatisierte Blocklager.
Die Hopfen & Malz GmbH als Tochterunternehmen der Schloßbrauerei Kaltenberg ist Anbieter für komplette Gasthausbrauereisysteme. Ausgestellt wird ein komplettes Zwei-Geräte-Sudhaus in traditioneller Kupferausführung mit 5 hl Ausschlagwürze, das in einem Edelstahlrahmen montiert ist. Beheizt wird die Maisch- und Würzepfanne, die auch zur Heißtrubabscheidung dient, durch Dampf, der die Heizflächen im Boden und im unteren Teil der Zarge durchströmt. Ein Rührwerk mit polumschaltbarem Antrieb sorgt für eine ausreichende und schonende Durchmischung der Maische. Der beim Würzekochen anfallende Brüden wird mittels eines Mitteldruckventilators in einem Plattenwärmetauscher niedergeschlagen und das im Gegenstrom erhitzte Brauwasser einem Heißwassertank zugeführt.
Wie die ersten rotierenden Schieberpumpen des Jahres 1875 setzen auch heute die Edelstahl-Kreiselpumpen der “euro-HYGIA” Baureihe von Hilge, Bodenheim, konzeptionelle Maßstäbe für die Verfahrenstechniken der Bier- und AfG-Herstellung. Sie wurden nach den Vorschriften der europäischen Hygienic Equipment Design Group (EHEDG) geprüft und anerkannt. Die Pumpen sind in dem Leistungsbereich H bis 70 m und Q bis 250 m3/h lieferbar, der Betriebsdruck liegt bei 16 bar. Die Pumpen sind rückstandsfrei im CIP-Prozeß zu reinigen und entsprechen den EU-Standards mit den entsprechenden hygienischen Kriterien und Sicherheitsvorschriften unter lebensmitteltechnischen Bedingungen.
(Hilge GmbH, 55292 Bodenheim, Halle 6, Stand 195).
Mit neuer Technologie für CO2-Rückgewinnungsanlagen präsentiert sich die niederländische Haffmans B.V., Venlo. Durch ihren Einsatz ist es gelungen, die Aufbereitung von Gärungskohlensäure schon ab einer CO2-Eintrittskonzentration von nur 95 Vol.-% auf wirtschaftliche Weise zu ermöglichen. Brauereien können mit dieser Anlage den CO2-Bedarf vollständig aus eigener Gärungskohlensäure decken und gegebenenfalls zusätzlich für alkoholfreie Getränke oder zum Weiterverkauf produzieren. Pluspunkt ist die hohe Reinheit der rückgewonnenen Kohlensäure von 99,998 Vol.-% (<5 ppm v/v O2). Mit seinem spezifischen Programm bietet der Hersteller ein Total-CO2-Management. Eine Bestandsaufnahme vor Ort (Audit) führt in der Regel zu Verbesserungsvorschlägen und wirtschaftlicherem Handling des Rohstoffs CO2.V.
Gemeinsam präsentieren sich die zur GEA-Gruppe, Kriftel, gehörenden Unternehmen. GEA Ahlborn stellt seine Aktivitäten als Komplettanbieter für die Fruchtsaftindustrie in den Vordergrund: als Spezialist für die Fruchtverarbeitung, vollautomatische Ausmischanlagen sowie Plattenwärmetauscher-Systeme für die Pasteurisation zellenhaltiger Fruchtsäfte. GEA Ecoflex ist für die Entwicklung und Produktion von Plattenwärmeübertragern als Komponente verantwortlich. Speziell im Brauereiwesen werden diese verwendet für Würzekühlung, Würzeerhitzung, Hefekühlung, Pasteurisation von Hefe und Bier, Bierkühlung, und Würzekochung. Das Produktprogramm von GEA Finnah unterteilt sich in Anlagen- und Maschinenbau. Niro Soavi S.p.A.
(GEA Till GmbH & Co, 65830 Kriftel, Halle 6, Stand 196-202).
Die GBT GmbH aus Grünsfeld ist Hersteller von Sudhäusern mit einer Größe von 10 bis 600 hl. Neben verschiedenen Reparaturarbeiten (auch an Kupfergefäßen) und Sudhausumbauten hat im Juli 1998 das erste komplett selbst gefertigte Sudhaus mit einer Ausschlagmenge von 80 hl die eigenen Werkshallen verlassen. Mit einer eigenen Konstruktionsabteilung und Produktion ist man in der Lage, für alle Kundenanforderungen eine individuelle Lösung zu realisieren. Künftig will das Unternehmen mit Eigenentwicklungen, wie beispielsweise einer einfachen aber vollautomatischen Hopfengabevorrichtung, auf sich aufmerksam machen. (GBT GmbH, 97246 Eibelstadt, Halle 6, Stand 133)
Das Unternehmen Fristam aus Hamburg bietet den Brauerei- und Getränkefachleuten erstmals die Kreiselpumpen der Baureihe “Wiking CF”, Förderleistungen bis 240 m3/h und Förderhöhen bis 90 m. Es handelt sich um ein modernes Kreiselpumpenprogramm, das auf die Produkte und Förderaufgaben der Anwender ausgerichtet ist. Sie überzeugen durch ein Laufraddesign mit räumlich gekrümmten, weit in den Saugmund gezogenen Schaufeln und logarithmisch geformter Spirale. Dies bietet gute Wirkungsgrade. Die exakte Kontur von Laufrad und Pumpendeckel mit Spaltbreiten von nur 0,5 mm gewährleistet auch im oberen Fördermengenbereich hohe NPSHR-Werte. Damit sind die Pumpen bei geringen verfügbaren NPSHA-Werten einsetzbar.
(Fristam Pumpen F.Stamp KG, 21033 Hamburg, Halle 6, Stand 114).
Die international tätige Schweizer Filtrox Gruppe präsentiert das auf dem Markt erfolgreiche Produktspektrum. Die verstärkte Ausrichtung auf die Kernkompetenz Engineering ermöglicht es dem Unternehmen, Turnkey-Projekte vom Lagerkeller bis vor die Abfüllung als Generalunternehmer auszuführen. Ergänzend zu den bewährten Produkten und Leistungen (Filterapparate und Filtermedien) zeigt man eine Kieselgur-Dosage-Regelung nach “DMT Verfahren”, Sorten- Management für High Gravity Brewing, “Filtrojet S” für die PVPP-Stabilisation und Regenierung, “Filtrojet LT”-Kleinfilteranlage für Labor, Technikum und Kleinbrauereien sowie “Securox B”-Partikelfänger für die Sicherheitsfiltration. (Filtrox AG, CH – 9001 St.Gallen, Halle 6, Stand 218)
Die H. Falterbaum Famix-Maschinenbau aus Pulheim zeigt eine Übersicht über ihr Fertigungsprogramm für die Getränkeindustrie. Einen Schwerpunkt bilden die Anlagen zur Herstellung von Getränken. Der Mixer des Typs “Famix Turbo Digi S” wird in 5-Komponenten Ausführung für eine Leistung von 40 000 l/h gezeigt. Die Anlage ist durch eine digitale Mischverhältnisregelung charakterisiert und mit einem Steuerungssystem mit Prozeßsteuerung, die die Anlage automatisch einstellt und die komplette Rezeptur- und Rohstoffverwaltung übernimmt, ausgerüstet. Diese Anlagen stehen auch in 2-Komponenten Ausführung und mit einfacheren Steuerungen zur Verfügung. Das neue Laserrefraktometer Typ “BMS 55” ist sowohl zur Brixmessung als auch zur Messung von Diet- bzw. Light-Getränken geeignet.
(H.
Alle gängigen Verfahren der Frischwasseraufbereitung werden vom Unternehmen Euwa aus Gärtringen vorgestellt. Zu Kalkfällung, lonenaustausch und Umkehrosmose werden jeweils Modelle kompletter Brauwasser-Aufbereitungsanlagen präsentiert. Eigene patentierte Systeme führen zu einer Verringerung der Umweltbelastung bei gleichzeitiger Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Neue Systeme in den Bereichen Brüden-Kondensataufbereitung und Wasserentgasung werden ebenfalls gezeigt. (Euwa H.H. Euman GmbH, 71112 Gärtringen, Halle 6, Stand 166)
Esau & Hueber aus Schrobenhausen zeigt am Messestand ein 16-stelliges Zentralpaneel als Grundvoraussetzung für eine schlauchfreie Lösung der Gärkellerarbeit. Dazu führt man eine Prozeßleitebene als vollkommen frei programmierbare PC-Lösung mit “Windows NT” Betriebssystem vor. Die Demonstration wird abgerundet durch die Darstellung des Verfahrensfließschemas, bei welchem die gesamte Hefewirtschaft mit Hefereinzucht – “System Conti-Prop” – sowie die Hefeaufbewahrung mit dem Vitalisierungssystem “Fermex” eingeschlossen ist. Die weltweit eingesetzte Würzebelüftung “Turbo Air” ist ebenfalls ausgestellt und zwar in Verbindung mit einem kompletten Luftaufbereitungs- und Überwachungspaneel.
(Esau & Hueber GmbH, 86529 Schrobenhausen, Halle 6, Stand 154).
Das Unternehmen endopur aus Osterode präsentiert Molchtechnik mit dem “System endopur”, speziell für keimarme Prozesse. Ein Baukastenprogramm im Nennweitenbereich DN 25 bis DN 150 wird dem Bedarf gerecht. Zwei Bauteile stehen im Vordergrund: der anpassungsfähige “ACCO”-Molch, er ist sterilisierbar und erfüllt alle Hygiene-Ansprüche. Die patentierte Schwenkstation zum Senden und Empfangen des Molches ist eine CIP-fähige Inline-Armatur, die ohne Produktumlenkung arbeitet. (endopur Reintechnik GmbH, 37520 Osterode, Halle 6, Stand 156)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH