“Cubit-Dampfsysteme” in Kompaktbauweise des Herstellers Klima-Systeme 2000 erzeugen Sattdampf ohne zusätzliche Trockner innerhalb von 3 Minuten. Zur Erzeugung qualitativ hochwertigen Dampfes, der frei von Ablagerungen ist, wurde das elektronische Steuerungssystem des Cubit mit dem patentierten Wassereinspritzsystem verbunden. Dadurch wird eine Abschlammung oder Abscheidung von Festkörpern vermieden. Gesättigter Dampf oder überhitzter Dampf können für den kontinuierlichen oder variablen Betrieb erzeugt werden. Das System eignet sich mit einer Dampfleistung von bis zu 660 kg/h gut für Großbefeuchtungsanlagen, zum Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie, im Sterilisationsbereich und zur dezentralen Dampferzeugung.
(Klima-Systeme 2000 GmbH, 61273 Wehrheim, Halle 5, Stand 111).
Seit über 25 Jahren verarbeitet das Unternehmen Kehr aus Spangenberg Treber, Althefe, Malzstaub, Kieselgurschlamm sowie Schlämme aus der Abwasserreinigung im Sinne der Kreislaufwirtschaft als sekundäre Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung als Futtermittel oder als Düngehilfsstoff ermöglicht die Rückführung der Substanzen in den biologischen Kreislauf und bietet somit ein abfallvermeidendes Biorecycling. Die angebotene Entsorgungslogistik beinhaltet eine garantierte und gesicherte Abnahme der anfallenden Substanzen mit hoher Kapazitätsreserve sowie eine qualifizierte Durchführung und Bewertung aller notwendigen Kontrollanalysen. In Bezug auf die Treberentnahme wurde ein integriertes Scheckkarten-System entworfen, das jede Entnahme ‚online‘ registriert.
Das “keggy” des Herstellers keggy drink systems ist ein 12,5 l fassendes Bierfaß mit einem Kombi-Fitting, bestehend aus einem Niro-lnnenbehälter mit Polyurethanummantelung. Integriert in das System ist eine Patrone, die über ein Füllventil mit Flüssig-CO2 (oder auch mit Mischgas/Stickstoff für Wein- oder Fruchtsaft) befüllt wird. Der Druck wird mittels eines Reglers auf den Biergleichgewichtsdruck reduziert und dem Entnahmeventil zugeführt. Der Druck ist herstellerseitig eingestellt, am Fäßchen gibt es keine Stellknöpfe, kein Manometer und keine langen Leitungen. Die Verbindung zwischen CO2-Ventil und keggy-lnnenbehälter wird durch den Zapfkopf hergestellt, der einfach auf das Faß aufzusetzen ist. Die Reinigung des Zapfkopfs ist im Gegensatz zu herkömmlichen Schankanlagen einfach.
Heye-Glas, Obernkirchen, zeigt erfolgreich im Markt plazierte Leichtglasbehälter. Im Mittelpunkt stehen Glasbehälter für die Bier- und Softdrink-Märkte in neuen Ausstattungsvarianten. Flaschen im sogenannten “no-label-look” bieten den Abfüllern eine anspruchsvolle Möglichkeit, sich wirkungsvoll vom Wettbewerb abzuheben und darüber hinaus interessante Wertschöpfungsmöglichkeiten zu realisieren. Die bereits in der Glasfabrik aufgebrachten hochtransparenten Etiketten vermitteln den Eindruck der Direktbedruckung und unterstreichen damit die Modernität der Glasverpackung. Diese Glasbehälter eignen sich universell für unterschiedlichste Getränke, da sie sowohl heißabfüllbar als auch pasteurisierbar sind.
(Heye-Glas, 31682 Obernkirchen, Halle 5, Stand 221).
Henkel-Ecolab, Düsseldorf, informiert zu den aktuellen Themen der Hygiene und Reinigung und Desinfektion. Im Bereich des Hygienemanagements bestehen noch immer erhebliche Rationalisierungspotentiale. Die Verfahren “P3-tanclean” und “P3-brewclean” können unter gesamtunternehmerischen Gesichtspunkten Prozeßkosten optimieren und damit operative Einsparungen ermöglichen. Mit der Erkenntnis, daß Hygieneverfahren integraler Bestandteil der Produktion sind, kommen der Abfüllhygiene neue Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben in der Produktsicherheitskette zu. Mit dem Einsatz des “Hygiene-Centers” wird je nach Programmwahl der automatische Verlauf von Substratabspülung, Pausendesinfektion, Füllertischintervalldesinfektion und Fülleraußenreinigung sowie Transporteurreinigung durchgeführt.
Sein Edelstahl-Programm, bestehend aus Kastenrinnen, Schlitzrinnen, Gullys, Rohrdurchführungen, Bodenabläufe und Fett- bzw. Stärkeabscheider präsentiert das Unternehmen Hauraton. “Aquafix”-Fett-/Stärkeabscheider finden vor allem Verwendung in Großküchen und der Lebensmittel-Industrie. Sie sind aus Edelstahl oder aus hochwertigem Stahlbeton B 45 lieferbar. Die Kastenrinnen werden in variablen Einbauhöhen und -breiten von 150 bis 700 mm sowie Einbaulängen bis 12 m an einem Stück oder mit einer montagefreundlichen Flanschlösung hergestellt. Die Gullys mit Schmutzfangkörben oder Siebeinsätzen sind beliebig in die Rinne integrierbar. Die Gullys dienen der Punktentwässerung in Hygienebereichen oder werden mit Kasten- oder -Schlitzrinnen kombiniert.
Vorgestellt wird das Gluestop®-Verfahren, bei dem unerwünschte Leimnasen, Klebstoff, der hinter dem Etikett wegläuft, Flaschen die im Kasten kleben, Geruchsprobleme eliminiert werden. Die Etiketten verrutschen auch nicht auf der Drängelstrecke oder im Steilförderer, Ecken und Kanten liegen perfekt an. Durch den Einsatz des Gluestop®-Verfahrens kann der Klebstoffauftrag wesentlich reduziert werden, was sich besonders hinsichtlich des CSB-Wertes positiv bemerkbar macht. Der Anwender spart hierbei nicht nur Kosten, sondern tut auch etwas Gutes für die Umwelt. Darüber hinaus präsentiert Goetz + Müller ein Druckverfahren, durch das Drucken in Dia-Qualität auch auf Papier möglich ist.
Goetz + Müller GmbH, Etiketten aus Berlin, 12277 Berlin, Halle 5, Stand 137..
Endress + Hauser aus Weil am Rhein stellt sein Programm an Meßtechnik für die Brau- und Getränkeindustrie aus. Die Meßaufnehmer sind branchengerecht konstruiert und entsprechen dem “hygienic design”. Für die Anbindung der Meßtechnik an die Prozeßautomatisierung stehen Gateways für die derzeit aktuellen Bussysteme zur Verfügung bis hin zum Profibus PA. Erfolgreiche Anwendungen mit diesem Bussystem wurden bereits realisiert. Im Mittelpunkt des Exponateprogramms steht die automatisierte Extraktgehaltsmessung, die das manuelle Messen (Spindeln) überflüssig macht. Die Meßeinrichtung besteht aus hydrostatischen Druckaufnehmern “Deltapilot 5” für Füllstand, Dichte und CO2-Kopfdruck sowie dem Meßumformer “Silometer FMB 654” mit Anschlußmöglichkeiten an SPS und Prozeßleitsysteme.
Das Unternehmen emco aus Leipzig entwickelt, produziert und vertreibt Meßgeräte zur Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung für die Papier- und papierverarbeitende Industrie, aber auch für andere Industriezweige. Das Hauptprodukt ist das dynamische Penetrationsmeßgerät “DPM”, eine Ultraschallmeßmethode zur Untersuchung der Beschaffenheit von Papier und anderen Materialien sowie Flüssigkeiten und der Dynamik ihrer Wechselwirkung. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von der Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung, Optimierung von Verfahren, über die Untersuchung von Reklamationsfällen, Bewertung und Vergleich von Referenzangeboten, Wareneingangskontrolle, Produktpräsentation, Qualitätsnachweis bis hin zur Materialeinsparung. (emco GmbH, 04332 Leipzig, Halle 5, Stand 226)
“Maxi Crown” heißt der Ring-Pull Flaschenverschluss aus verzinntem Stahlblech des österreichischen Unternehmens H.D. Eckhardt aus Korneuburg. Der Garantieverschluß paßt auf alle gängigen Verschließsysteme, er ist pasteurisierbar und für Limonade, Wein, Bier und Mineralwässer verwendbar. Die Umrüstungstechnologie ist einfach, die Installation dauert einen Tag. Die weitere Umrüstung zwischen den beiden Betriebssystemen “Maxi Crown” und Kronenkork nimmt nur 45 Minuten in Anspruch. Für den Verschluß gibt es vier Leistungsbereiche, von 14 000 bis 50 000 Fl/h. Die Verschlüsse gelangen von einem dezentral aufgestellten Behälter mittels Förder- oder Magnetband bzw. durch ein Gebläse in den Hopper. Im Übergabeschuh werden die Verschlüsse im Schleppverfahren von der gefüllten Flasche mitgenommen.D.
Einige Neuheiten auf dem Gebiet der Flaschenkästen zeigt das belgische Unternehmen D.W. Plastics. Schon immer war man Anhänger der Verwendung alter Kästen, jetzt wurde eine neue Technik entwickelt, um Kästen aus PET-Flaschenregenerat herzustellen. Dadurch sollen auch Perspektiven hinsichtlich der Markteinführung von PET-Flaschen im AfG-Bereich geschaffen werden. “RAF” steht für “Removable Adhesive Film”, dies sind Etiketten für zeitweilige Marketingzwecke, die trotzdem mehreren Durchläufen in der Waschstraße später wieder entfernt werden können. Dieses abwaschbare Drucksystem bietet viele fotografische Möglichkeiten, wobei wechselnd verschiedene Markennamen im Standardkasten verpackt werden können.
(D.W. Plastics, B – 3740 Bilzen, Halle 5, Stand 147).
Im vergangenen Jahr wurde bei cph Chemie aus Essen die neue Generation der Etikettierklebstoffe der “Protac”-Reihe eingeführt. Hierbei handelt es sich um neuartige Kasein-Protein-Kombinationen mit einem hohen Festkörpergehalt von bis zu 45%. Dadurch werden kurze Trocknungszeiten nach hohem Anfangstack erreicht. Der hohe Festkörpergehalt erlaubt auch dünne Leimeinstellungen, was wiederum die Ergiebigkeit und die Schwitzwasserbeständigkeit erhöht. Die Protac-Etikettierklebstoffe sind biologisch abbaubar und verfügen über gute CSB- und BSB-Werte. Die notwendigen Konservierungsmittel sind BGA-zugelassen.
(cph chemie GmbH, 45326 Essen, Halle 5, Stand 107).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH