Eingabehilfen öffnen

Mit dem Komplett-Kodierungssystem A 300 bietet die Domino Amjet GmbH einen sehr zuverlässigen und ausgesprochen bedienerfreundlichen Kodierer mit einer Vielzahl von Druckformaten an. Zum Einsatz kommen fortschrittliche Tinten, die Qualität des Druckbildes wurde für viele Formate sichtbar verbessert. Bis zu vier Zeilen mit vollständig flexiblen Zeichenhöhen und Formaten können gedruckt werden; die verbesserte 32-Tropfen-Lösung ermöglicht das klare Aufbringen auch komplexer Zeichenformen. Die meisten europäischen Zeichensätze werden auf der Standardtastatur abgebildet oder sind über Unicodes abrufbar. Arabisch, Japanisch und andere Sonderschriften sind verfügbare Auswahlpositionen. Das Gehäuse (Schutzklasse IP 65) ist staub- und spritzwassergeschützt., Halle 7, Stand 263).

Die Chema Balcke-Dürr Verfahrenstechnik aus Rudisleben hat eine langjährige Erfahrung im Anlagenbau und der Fertigung von Ausrüstungen für die Getränkeindustrie. Gemeinsam mit der Tochter, der BTE Brauerei-Technik, Essen, zeigt man Sudhaustechnologie sowie Gär- und Lagerkellertechnik mit Schlüsselausrüstungen aus eigener Fertigung. Mit patentierten Technologien wie etwa einem Zentraleinlauf für Läuterbottiche bis 7 m Durchmesser und Lösungen zur Energierückgewinnung, wie die vielfach eingesetzte thermische Brüdenverdichtung, bietet das Unternehmen moderne Fertigungstechnologien, beispielhafte Oberflächenbearbeitung sowie effizient arbeitende Ausrüstungen und Anlagen. (Chema Balke-Dürr GmbH, 99334 Rudisleben, Halle 7, Stand 250)

Die BTE Brauerei-Technik, Essen, präsentiert ein 10-hl-Läuterbottich-Sudwerk mit Kupferhauben und kupfernen Mantelverkleidungen in handgefertigter Ausführung. Das Unternehmen plant, fertigt, liefert und montiert Gasthaus- und Komplettbrauereien für Kunden in aller Welt. Die Palette der Sudhaustechnik ist in einer Vielzahl von Varianten erhältlich, von 5 bis 80 hl Ausschlagmenge, in Kupfer oder Edelstahl, hand- oder fernbedient. Auf Wunsch wird eine Vollautomatik geliefert, die eigens für diese Sudwerke entwickelt wurde, um dem Betreiber eine möglichst hohe Transparenz der Abläufe zu vermitteln. Die Kompaktbauweise des Industrie-PCs ermöglicht den Einbau in handelsübliche Schaltschränke oder -pulte.
(BTE Brau-Technik Essen GmbH, 45141 Essen, Halle 7, Stand 255).

Die Bräuhaus System Caspary aus Chieming präsentiert sich mit einem kompletten Bräuhaus-Konzept. Ausgestellt wird ein 10-hl-Bräuhaus, dampfbeheizt mit kompletter Kupferausstattung und Vollautomatik. Neuerungen sind in der umfangreicheren Vollautomatik zu finden, die Visualisierung auf Windows NT-Basis erleichtert die Bedienung, das integrierte Modem ermöglicht eine direkte Betreuung rund um den Globus. Die Technik wartet mit einer zweistufigen Bodenheizung für Maische und einem einstufigen Innenkocher für Würzekochung auf. Neu in dieser Größenordnung ist die Frequenzregelung aller Antriebe und Pumpen. Dies eröffnet dem Braumeister ein weites Feld für Kreativität und beste Biere.
(Bräuhaus System Caspary GmbH, 83339 Chieming, Halle 7, Stand 102).

Die BC Automation (Brau-Control) aus Freising versteht sich als Partner für die Brau- und Getränkebranche. Das “Botec-PC” System umfaßt Module zur Visualisierung, Steuerung und Auswertung chargenorientierter Prozesse. Als Basis wird ein handelsüblicher Industrie-PC mit dem Echtzeitbetriebssystem UNIX (QNX4) oder Windows NT eingesetzt. Ab sofort wird die Prozeßvisualisierungs- und -leitsystemsoftware in verschiedenen Größenordnungen angeboten, die jederzeit erweitert werden können. Vorteil ist der Erhalt der bisher bestehenden Anlagenhardware, die nur um die neuen Steuerungskomponenten erweitert werden muß. Neu hinzugekommen ist ein Steuerungsmodul, das einen Teil der auf der SPS erstellten Logik ersetzt. Ein weiteres Exponat ist das “SMS-Modul”.

Das Unternehmen Boos aus Flörsheim nutzt bei seiner Reinigungstechnologie vor allem die Kraft des Wassers. Unterschiedliche Reinigungsanlagen im Tauch-, Spritz- und Spülverfahren sowie mit Trocknungseinrichtung werden präsentiert. Die angebotenen Reinigungsanlagen für Transportgebinde werden jeweils nach Kundenanforderung in allen erforderlichen Leistungsgrößen geplant, gebaut und betriebsbereit übergeben. Die Reinigungsanlagen mit abgestuften Behandlungszonen in unterschiedlichen Spritzdruckvarianten sowie abgestimmter Filtertechnik zeichnen sich durch einen geringen Energie- und Wasserverbrauch aus. Die neuentwickelte Spin-Jet-Rotationsdüse gewährleistet eine wirtschaftliche Reinigung.
(Boos GmbH, 67592 Flörsheim-Dalsheim, Halle 7, Stand 123).

Die BKM aus Magdeburg stellt ihre neue Füller-Reihe “Varifill 2002” vor. In der Staffelung von 24 bis 130 Füllventilen – abgestimmt mit der entsprechenden Verschließergröße – hat sich der Typ in mittelständischen Brauereien und in Betrieben der alkoholfreien Getränkeindustrie bewährt. Am Stand können sich Besucher an einer entsprechenden Referenz-Anlage informieren. (BKM-Magdeburg GmbH, 39112 Magdeburg, Halle 7, Stand 235)

Die Sopura Chemie aus Stadtallendorf bietet Produkte und Systeme für die Reinigung und Desinfektion an. Dazu zählen umweltentlastende Flaschenreinigungsadditive und Härtestabilisatoren, spezielle Additive gegen Scuffing; Betriebshygiene durch Gel- und Schaumreinigungsmittel; biologisch aktive Kettengleitmittel; CIP-geeignete Desinfektionsmittel der neuen Generation. Unter dem Stichwort “Engineering” liefert man die überwachte, sicher gesteuerte Annahme von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Umschlag, Verteilung und Lagerung; Daten-Erfassungssystem für CIP-Anlagen; automatische Dosieranlagen; komplette Transportbandschmieranlagen sowie Gel- und Schaumreinigungs- und Niederdruck-Systeme, mobile und stationäre Anlagen. (Sopura Chemie GmbH, 35260 Stadtallendorf, Halle 4, Stand 224)

Das Unternehmen Dr. Sinz Brauereibedarf stellt unter anderem seine weiterentwickelten Kegfördergeräte vor. Der “Keglifter” ist ein motorgetriebenes Fördergerät, mit dem Vollgut (Fässer, Kegs, Kisten, AfG-Container, CO2-Flaschen) automatisch und materialschonend durch Kellerluken oder Schächte, aber auch über steile Treppen nach unten in ein Bierlager von Gaststätten befördert werden können. Ebenso das Leergut nach oben. Als Neuentwicklung wird am Messestand ein leichter Keglifter präsentiert, der nicht auf der Treppe, sondern flach an der Seitenwand von Aufgängen montiert ist. Schmale Treppen werden so weniger eingeengt, bleiben als Fluchtweg immer begehbar.
(Dr. Sinz Brauereibedarf, 90768 Fürth-Vach, Halle 4, Stand 136).

Das Unternehmen Semperit aus Gevelsberg hat einen neuen Bierschlauch mit EPDM-Seele entwickelt. Zwar habe sich der LMU-Schlauch in Bezug auf Beständigkeiten gegen die verschiedenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel bewährt. Doch das Polyethylen ist in der Flexibilität nicht mit einem reinen Elastomer herkömmlicher Art vergleichbar. Durch die Handhabung in engen Lagerkellern wurden die vorgegebenen Biegeradien wesentlich überschritten und es gab stärkere Wellenbildungen in der Seele. Bedingt dadurch, daß das UPE-Material nicht die Rückstellelastizität hat, wie das darunter liegende Elastomer. Die Wellen in der Seele sind zwar keine Nester für Bakterienbildung, aber einige Braumeister haben daran Anstoß genommen.

Das Unternehmen Schenk Filterbau stellt interessante Themen zur Filtration und Stabilisierung von Bier vor. Als Anbieter von Gesamtlösungen wird das Anlagensortiment für die Kieselgurfiltration, bestehend aus dem Horizontalfilter “ZHF/Z Primus” und dem klassischen “Niro”-Rahmenfilter, mit einem eigenen Kerzenfilter für die Kieselgurfiltration ergänzt. Das Ergebnis intensiver und umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ist ein Kerzenfilter mit guten Filtrationseigenschaften, er überzeugt in Filtrationssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Für den Kieselgurfilter wurde die neue Edelstahlmembrane “Durafil” mit einer Porengröße von 35 mm entwickelt. Mit dieser neuen Anschwemmunterlage benötigt der Filter keine erste Voranschwemmung mehr.

Ihr Produktspektrum stellt die ProMinent Dosiertechnik vor. Die “Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen” dienen zur Wasseraufbereitung durch ultraviolettes Licht. Einsatz finden sie beispielsweise bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen. Auf Grund der Instabilität von Chlordioxid (ClO2)ist eine bedarfsabhängige Herstellung vor Ort notwendig. Um mehrere Anwendungen mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden “Bello Zon Mehrfachdosiersysteme” für ClO2 entwickelt. Jetzt können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an ClO2 produziert werden, wodurch sich Einsparungen realisieren lassen. Der Chlordioxid-Sensor “CDP-Sonde” eignet sich speziell für Prozessanwendungen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon