Eingabehilfen öffnen

Die von ATN aus Weissach entwickelte Verfahrenstechnik “ContiRec” zur Rückgewinnung von Wasser bei der Reinigung von Mehrweggebinden hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Durch Anpassung der einzelnen Komponenten wurde die Technologie weiterentwickelt, um den Einsatz auf andere Prozeß- oder Abwässer auszudehnen. Im wesentlichen sind für den Prozeß erforderlich: eine mechanische Vorfiltration, um die nachfolgenden Bausteine vor Verblockung zu schützen und deren Wirksamkeit zu erhalten; eine rückspülbare Filterschicht mit Tiefenwirkung; eine Korrektur des pH-Wertes bzw. Das so aufbereitete Wasser kann als Brauchwasser im Betrieb oder zur vorletzten Spritzung in der Flaschenwaschmaschine genutzt werden.
(ATN Aqua Technologie Nörpel, 71287 Weissach, Halle 4, Stand 177).

Die Alldos Dosiertechnik übernimmt Dosieraufgaben in der Reinigungs- und Desinfektionstechnik sowie der Wasseraufbereitung. Die Membran-Dosierpumpenserie “M 205” wird durch die neuentwickelte Mikroprozessor-Elektronik “Etron Multi” ergänzt. Sie ermöglicht eine präzise durchflußproportionale Dosierung sowie die Einstellung der Hubfrequenz. Sie kann über 0(4)-20 mA-Stromsignal oder über einen Kontakteingang gesteuert werden. Das zweistufige Leermeldesignal ermöglicht durch Vorwarnung einen rechtzeitigen Behälterwechsel. Für spezielle Aufgaben kann die Pumpe mit induktivem Durchflußkontroller und opto-elektronischer Membranüberwachung ausgerüstet werden. Alle Funktionen können menügesteuert leicht eingestellt werden, das Grafikdisplay sorgt dabei für den richtigen Durchblick.

Die Alco-Gase Vertriebs GmbH zeigt Wege zur Befüllung von Kohlensäureflaschen durch eine transportable Kompakt-Füllanlage (Füllung sämtlicher Flaschen und Größen; Nutzen von Restmengen) sowie zu einem eigenen Kohlensäure-Flaschenpark. Die Anschaffung der Flasche macht sich durch die Bepfandung der Flasche bezahlt, das Problem von abhanden gekommenen Flaschen ist so gelöst. Neben dem bisherigen Lieferprogramm, wie Kohlensäure und -Flaschen, -Füllanlagen,
-Tanks, TÜV-Abnahmen von Stahlflaschen aller Art sowie Reparaturen, hat man neu im Programm 5-kg-Leichtstahl-Kohlensäureflaschen mit Tragegriff und Ventilschutz (Cage). Diese ist speziell für weibliches Personal gut zu handhaben, die Flasche paßt unter die Theke und ist auch geeignet für Heim-Bierzapfanlagen.

AJL aus Dänemark ist ein Unternehmen, das Planung und Betriebsberatung für Mälzereien, Brauereien und Brauereigruppen jeder Größe anbietet. Es besitzt nach eigenen Angaben eine der größte Sammlungen von Bierhefen (unter- und obergärige), die als Trockenkulturen an Brauereien weltweit geliefert werden. Außerdem wird die Betriebsberatung durch ein modernes akkreditiertes Analyselaboratorium (Mikro, Chemisch, und Umweltschutz) sowie durch ein renommiertes Verkostungspanel unterstützt. Während der letzten Jahre sind Planungs- und Beratungsaufgaben für Brauereien in Holland, den USA, Spanien, Portugal, der Karibik, Brasilien, Rumänien, Polen, Rußland und den skandinavischen Ländern ausgearbeitet worden. (Alfred Jorgensen Laboratory Ltd., DK – Copenhagen, Halle 4, Stand 276)

Der Aussteller präsentiert Geräte für die Messung des CO2-Gehalts, Pasteurisierungsmonitore für die Aufzeichnung von Temperaturkurven, Letalgeschwindigkeiten und Berechnung der Pasteurisierungseinheiten sowie ein- oder doppelgefäßige Schockschränke für 6, 12 und 24 Flaschen. Ebenfalls gezeigt werden Labor-Trübungsmeß- und vollautomatische Maischgeräte, Dichtenmeßgeräte für die Messung des Scheinextraktes und der Vergärung des Bieres sowie Laborsysteme für die Analyse von Bier, Schüttel- und Spundapparate. (1 - Cube s.r.o., CZ-58001 Havl. Brod, Halle 4, Stand 101)

Die Zikun GmbH, Riegel, stellt einen Seitenlader vor, bei dem auf der linken Seitenwand das Swing-Board II Klappwandsystem angebracht ist. Mit einem Handgriff wird die Zentralverriegelung des elektrohydraulischen Klappwandsystems geöffnet und die Seitenwand legt sich per Knopfdruck vollständig auf das Dach. Die komplette Ladung ist in kurzer Zeit über die gesamte Aufbaulänge voll überschaubar. Der Zugang zum Laderaum ist frei von störenden Rungen. Auf vom Verkehr abgewandten Seite ist der Seitenlader angebracht, der über eine Hebel-/Druckknopfbetätigung vorn am Aufbau geöffnet wird. Während sich die obere Seitenwand elektohydraulisch hebt und auf das Dach schwenkt, klappt das untere Bordwandteil heraus und übernimmt die Funktion der seitlichen Ladebordwand.

Die Winter GmbH aus Zittau, Hersteller von Ausschankmobilen, nutzt ihre Erfahrungen für eine Neuvorstellung und Sortimentserweiterung. So präsentiert man den Ausschankpavillon mit Faßvorkühlung. Entstanden ist dieses Fahrzeug auf der Basis des “VAG 1800”, gesetzt wird vom Hersteller hierbei auf die Kombination von Robustheit, Langlebigkeit und ansprechendem Design. Die optische Aufmachung wird insbesondere durch das Miteinander von Aluminium, wasserresistentem Holz, Nirosta und geschütztem Messing erzielt. Die frontseitig untergebrachte KühIzelle kann seitlich im Palettenmaß bestückt werden. Die “Schankbox” als Alternative zu den üblichen Schankwagen ist nun in neuer Bauweise, Größe und Outfit als “Winters Bierkiste” verfügbar.

Der Bierausschankwagen der Wagnerei Brohm entstand aus alten Plänen einer “Bierkutsche”. Er ist fahrbar und von Hand gut zu bewegen, aus Esche -Massivholz gefertigt, lasiert und lackiert. Die Holzspeichenräder sind mit Gleitlagern und Gummi-Laufflächen ausgestattet. Für sicheren Stand am Einsatzort sorgen vier Kurbelstützen, zwei Bremskeile und ein rutschfester Innenboden. Die Thekenabdeckung hat je nach Ausstattungs-Variante zwei unabhängige Becken. Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser sowie Ablauf sind am Wagenboden steckbar angebracht. Das umlaufende Abstellboard schafft Platz für Gläser und Krüge, eine Halterung für den Brauereischirm ist vorhanden. Das Gewicht beträgt komplett bestückt etwa 540 kg, diverses Zubehör sowie ein Transportanhänger für Pkw oder Lkw sind lieferbar.

Für den Sektor Getränke-Verkauf will Trigefa aus Trier mit Innovationen aufwarten. Es wurden praktische Lösungen für den Standard-Verkaufspavillon entwickelt, die den mobilen Verkauf einfacher, effizienter und preisgünstiger gestalten. Die Vergrößerung des Arbeitsraumes für das Bedienungspersonal und ein erweiterter Thekenbereich, der Platz für mehr Gäste bietet, sind nur einige der zahlreichen Produktverbesserungen. Die Summe aller Neuerungen im Verkaufsbereich splittet sich in zwei ganz unterschiedliche Modelle von Verkaufsständen. Zum einen die Standardlösung für die Betreiber des Getränkeverkaufs auf kleineren Veranstaltungen wie Straßen- und Vereinsfeste.
(Trigefa GmbH, 54292 Trier, Halle, Stand 114).

Das Roka-Werk aus Mengerskirchen, ein Unternehmen der Firmengruppe Beck, produziert Verkaufs-Container, Verkaufswagen und -anhänger, Verkaufs-, Schank- und Präsentationstheken, Pavillons sowie Aktionsstände zum Kochen, Braten und Fritieren mit patentierter Geruchsvernichtung. Jüngster Coup ist die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Pepsi, das im Zuge ihres neuen Markenauftritts mit aufwendig geändertem Produkt-Design besonders die Bereiche Promotion und Verkaufsförderung forciert. Hierfür kreierte man den Prototyp einer neuen Generation mobiler Schankwagen. Die 3,5 Meter hohen, in Serie gefertigten Ausschanksysteme vom Typ “VKD 250” entsprechen in allen Details der Optik der Original-0,33-l-Dose. Die Messeattraktion ist der “wachsende” Verkaufscontainer.

Das Unternehmen Peki Getränkefahrzeuge präsentiert den achteckigen Getränke-Verkaufs-Pavillon “4000/8 oK” aus der Baureihe “Gasthaus auf der Wiese”. Hervorzuheben sind die serienmäßig runden Außentheken, welche ohne Mehrpreis in allen RAL-Farbtönen eingefärbt werden können. Für größere Veranstaltungen eignet sich der Pavillon “5000/8 K”, neben dem 1 Meter größeren Verkaufsraum hat das Fahrzeug einen begehbaren Kühlraum, in welchem Fässer oder AfG-Behälter gelagert und direkt angestochen werden. Die Fläche unter dem Mittelbuffet kann als zusätzliche Abstell- oder Kühlfläche genutzt werden. Für kleinere Einsätze, wie etwa Straßenfeste, bietet man zehn verschiedene Serientypen von Kühl-Anhänger in Innenlängen von 2500 – 4500 mm in der Klasse bis 3,5 t in Tief- und Hochladerausführung an.

Der Kühl-Thermoanhänger der Firma Kress Fahrzeugbau ist seit Jahren bei der Getränke- und Lebensmittelkühlung im Einsatz. Auf der Messe werden nun die neuen Modelle vorgestellt. Der “MultiCooler” zeichnet sich durch zahlreiche Verbesserungen aus, die auch zu einem großen Teil aufgrund von Kundenwünschen implementiert wurden. Er wird in verschiedenen Größen von 2,0 bis 4,0 m Länge in Serie hergestellt und mit zahlreichen Ausstattungen angeboten. Das komplett feuerverzinkte Fahrgestell besteht aus verschraubten Stahlprofilen. Bereits das Standardmodell wird mit 60 mm starken Isolierwänden gefertigt. Die Vollkunststoffelemente bestehen aus einem Polyurethan-Hartschaum-Kern. Der ebenfalls isolierte Fahrzeugboden ist in einer speziellen Mehrschichtbauweise konstruiert.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon