Die RC Ritzenhoff Cristal aus Marsberg ist einer der führenden Hersteller im Stielglasbereich und präsentiert neue Glas-Ideen und -Konzeptionen sowie Highlights aus Entwicklung, Produktion und Dekoration. “Montana” heißt beispielsweise eine ausgewogene Biertulpen-Serie, die – modern und schlank gestaltet – nach der Messe in den Markt geht. In den Gastro-Größen 0,2, 0,25, 0,3 und 0,4 l konzipiert, hilft sie, jeden Pils-Durst von klein, über mittelgroß bis groß zu löschen. Dabei unterstreicht die Form den feinen Pils-Geschmack. (RC Ritzenhoff Cristal GmbH, 34431 Marsberg, Halle 1, Stand 117)
“Join the future” heißt das Motto von Rastal aus Höhr-Grenzhausen – nach eigenen Angaben Marktführer für dekorierte Trinkgefäße. Unter anderem stellt man das Konzept “Design 2000” vor. Dahinter steht ein Pool von Design- und Marketing-Ideen für Trinkgefäße von Markengetränken. Die Konzeption richtet sich auf den Jahrtausendwechsel als das herausragende Ereignis: Mit innovativen Glasformen, Dekortechniken und Vermarktungskonzepten sollen Trinkgefäße bei den geplanten Events Getränke präsentieren und zum Genuß anregen. Mit einer aktuellen Produktausstattung, markenspezifischen Verkaufsartikeln und Präsenten bieten sich der Getränkeindustrie Chancen, Marken zeitgemäß zu positionieren, zu profilieren und zu differenzieren. “Trapez” und “Elegance” überzeugen durch ihre hohe, schlanke Form.
Das Unternehmen Primeur Software präsentiert seine umfangreiche Warenwirtschafts-Software “Primeur Getränke 3.0” für Getränkefachgroßhandel und Brauereien, die Kassenlösung “Primeur PC-Kasse 3.0” für den Getränkefachmarkt und die “Primeur Marktverwaltung” zur Verwaltung und Kontrolle mehrerer Getränkefachmärkte von einer Zentrale. Die konsequente Weiterentwicklung des Programmpaketes ist nach eigenen Aussagen der Garant für eine leistungsfähige und praxisgerechte Software, die für den Euro und das Jahr 2000 gewappnet ist. Zudem werden zahlreiche Neuentwicklung vorgestellt: “Mowis” ist ein mobiles Warenwirtschaftssystem für den Heimservice mit Anbindung an den DATA-Logger zur Optimierung der Touren.
(Primeur Software GmbH, 64407 Fränkisch-Crumbach, Halle 1, Stand 220).
Zum ersten Mal treten plettac-plana und die Röder Zeltsysteme unter der Fahne der plettac AG zur Brau in Nürnberg an, beide gehören zum Geschäftsbereich “Mobile Bauten” der plettac AG. Dieses Ereignis nehmen die beiden Unternehmen zum Anlaß, die Messebesucher mit einem besonderen Auftritt zu überraschen. Sie präsentieren ihre Produktpalette von Festzelten für Großveranstaltungen, Partyzelte in Großzelttechnik, vielseitige Pavillons und variantenreiche Kombinationsmöglichkeiten mit Schirmsystemen bis hin zu ganzen Zeltstädten. Insbesondere die weiterentwickelten Fußbodensysteme werden im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen. Der altbewährte Stahl-Aluminium-Fußboden für Partyzelte wurde so weiterentwickelt, daß keine Erdankerbefestigung mehr benötigt wird.
(plettac-plana GmbH & Co.
Die Orga-Soft GmbH in Mainz bietet eine hardwareunabhängige Software-Branchenlösung für die Getränkewirtschaft an. Es handelt sich um eine modular aufgebaute kommerzielle Gesamtlösung, die alle Bereiche von “A” wie Abholvergütung bis “Z” wie Zinsabrechnung abdeckt. Als Neuheiten präsentiert man: Euro-Fähigkeit; “Open View”, ein vollintegriertes graphisches Reporting- und Management-Info-System; “OS-Integra”, die objektorientierte, datenunabhängige Client/Server Branchenlösung mit graphischer Oberfläche; “OS-Mobil” (Ausstattung der Fahrer mit mobilen Datengeräten, Rückerfassung, Inkassofunktion, Übernahme der Daten in die Zentraleinheit.
(Orga-Soft GmbH, 55129 Mainz, Halle 1, Stand 186).
Mehrere Systeme für die Analyse von Braugetreide präsentiert das Unternehmen NIR-Service. Der “Larven-Lauscher” sucht Schädlings-Larven im Getreide, in Deutschland sind dies hauptsächlich Kornkäfer und in letzter Zeit zunehmend Reiskäfer. Erwachsene Käfer sind relativ leicht durch Sieben des Getreides zu finden. Schwieriger, und vor allem aufwendiger, war bisher die Kontrolle auf Larven im Korn. Ein neues Verfahren macht schon kurz nach dem Schlüpfen der Larve deren Freßgeräusche abhörbar. Mit einem speziellen Mikrofon und einem hochwertigen Verstärker kann ein Befall erkannt werden. Wird das Mikrofon in das Getreide eingesteckt, kann man ein Gebiet mit einem Radius von etwa 50 cm Entfernung kontrollieren.
(NIR-Service, 61118 Bad Vilbel, Halle 1, Stand 222).
“Unidentifiziertes Falt-Objekt (UFO)” nennt das Unternehmen Megapromotions sein neuartiges Werbemittel aus Karton, das – ähnlich dem bekannten Zauberwürfel – in sehr vielen Varianten gedreht und gefaltet werden kann. Eingesetzt wird es als lnpack- oder Onpack-Promotion, ein anderes Mal als handelsunterstützendes und verkaufsförderndes Giveaway. Aber auch als Beilage in Zeitschriften sowie als originelle Gewinnspielidee kann man die UFOs verwendet. (Megapromotions, 64546 Mörfelden-Walldorf, Halle 1, Stand 184)
Seit 1948 zählt die Firma Dr. Lichtenberg zu den führenden Werbemittelspezialisten der Getränkeindustrie. Dabei bilden individuelle Sonderanfertigungen den besonderen Schwerpunkt. Die Nachbildung historischer Trinkgefäße aus Glas, Porzellan, Keramik oder Zinn gehört zu den Spezialitäten innerhalb des “Studio L”. Für Jubiläen, als Weihnachtspräsent oder Promotion fertigt man auch Neukreationen für namhafte Brauereien. Der Bogen spannt sich weiter vom Exklusiv-Öffner über die Brauschürze bis hin zum Werbetablett oder VKF-Artikel. Die neueste Kreation ist ein Flaschenöffner aus Metall in Form der NRW-Flasche, mit hochwertiger Produkt-Raster-Bedruckung und anschließendem Glanzüberzug. (Dr. Lichtenberg Industriewerbung GmbH, 45138 Essen, Halle 1, Stand 267)
Mit aktuellen Projektbeispielen und neuen Entwicklungen wird der Rastal-KoBRA-Service präsent sein. Das Thema Kundenbindungsprogramme und Merchandising für Bier- und Getränkemarken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies spiegelt sich im Full-Service-Angebot für Konzeption (Ko), Beschaffung (B), Realisierung (R) und Abwicklung (A) markenspezifischer Promotionartikel wider. Je nach Anforderungsprofil läßt es sich nach Langzeit-, Event- oder Promotion-Konzepten differenzieren. (KoBRA, 56194 Höhr-Grenzhausen, Halle 1, Stand 276)
Die Katz-Werke, Weisenbach/Baden, ein Tochterunternehmen der Pfleiderer AG, zeigen richtungsweisende Innovationen in der Herstellung von Bierglasuntersetzern. Nachdem für Brauereien der Vertriebsweg Gastronomie nach wie vor ein wichtiger Verkaufsbestandteil sein wird, können sich Brauereien und ihre Marken nur dann vom Wettbewerb abheben, wenn die Markenphilosophie bis hin zum Bierteller weitergeführt wird. Und der muß dann in erster Linie die optische Verarbeitung in den Vordergrund rücken. Der Hersteller hat deshalb bereits vor Jahren damit begonnen, die Pappenqualität so zu gestalten, daß eine gute Druckqualität für den individuellen Bedarf erreicht wird. Außerdem werden Bierteller auch als Deckenhänger (Deko-Line) verarbeitet.
Das wachsende Umwelt- und Gesundheitsbewußtsein der Verbraucher veranlaßt die Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH aus Niederlauterbach, einen besonderen Qualitätshopfen anzubieten. Hopfen ist mit seinen wertvollen lnhaltsstoffen einer der wichtigsten Rohstoffe zur Biererzeugung. Die Verwendung von Hopfen aus neutral kontrolliertem Vertrags-Anbau (KVA) bietet dem Brauer und Biertrinker die Möglichkeit, eine umweltschonende und auf die Erhaltung der natürlichen Ressourcen ausgelegte Produktion zu fördern. Der KVA verpflichtet den Pflanzer zur jährlichen Nmin-Untersuchung, Aufzeichnung von Dünge-, Pflanzenschutz- und Kulturmaßnahmen für jeden Hopfengarten, regelmäßigen Bestandskontrolle durch eine neutrale Institution sowie kontinuierliche Fortbildung.
Die Hopunion-Gruppe aus Nürnberg wird in diesem Jahr mit einem neuen und vergrößerten Stand vertreten sein. Neben Marktinformationen sowie Berichten über die Ernten, die für Interessenten vorbereitet sind, stellt man die breite Palette an Hopfenprodukten und insbesondere Downstream-Produkte vor. Hierbei handelt es sich um Hopfenprodukte, die zum Einsatz nach der Gärung gedacht sind. (Hopunion Raiser, Scharrer KG, 90491 Nürnberg, Halle 1, Stand 103)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH