Eingabehilfen öffnen

Die amerikanische Cargill Inc. hat mit der Übernahme der Schreier/Prairie Mälzereien in Kanada, USA und China sowie der Inbetriebnahme einer neuen Turmmälzerei in Argentinien einen weiteren Schritt in Richtung einer globalen Versorgung der nationalen und internationalen Kunden mit Qualitätsbraumalz unternommen. lnklusive den schon bestehenden Mälzereien in den USA und Europa – alle 150 sind zertifiziert – produziert das Unternehmen nun an 11 Standorten weltweit 1,5 Millionen Tonnen Malz, was nahezu dem Malzbedarf der gesamten deutschen Bierproduktion entspricht.
(Deutsche Cargill GmbH, 38202 Salzgitter, Halle 1, Stand 130).

Die Brietzke GmbH bietet mit ihren Kunststoff-Trinkgefäßen die Alternative zu zerbrechlichen Gläsern und Glaskrügen. Angeboten werden mehrfach verwendbare Bierkrüge von 0,3 bis 1 Liter und Mehrweg-Becher von 0,2 bis 0,5 Liter aus lebensmittelechtem Polystyrol PS (glasklar für das Bierzelt), Polypropylen PP (hochtransparent, schlagfest und preiswert), Polycarbonat PC (glasklar, extrem schlagfest und spülmaschinentauglich). Alle Becher und Krüge sind voll recyclebar und werden vom Hersteller kostenfrei zurückgenommen. Neu zur Messe stellt man nun auch Heißgetränke-Becher vor: sie sind leicht, nahezu unzerbrechlich und zeichnen sich durch ein sehr gutes Stapelverhalten aus. (Brietzke GmbH, 14163 Berlin, Halle 1, Stand 179)

Ihr Angebot komplettiert die BFR GmbH aus Wildberg mit einem Programm aus Vollkunststoffmöbeln für die Außenwerbung. Bei allen Artikeln ist es möglich, hochwertige Werbedrucke einzuarbeiten, die unter einer Kunststoffschicht geschützt sind. Angeboten werden verschiedene Stuhl- und TischmodelIe, die in den Farben tannengrün, dunkelblau, bordeauxrot und weiß, aber auch in Sonderfarben lieferbar sind. Um dem Kunden Komplettlösungen aus einer Hand anbieten zu können, wurden ebenfalls Sonnenschirme und Pavillons mit Werbeaufdrucken neu in das Programm aufgenommen. (BFR Promotion und Freizeitartikel GmbH, 72218 Wildberg, Halle 1, Stand 283)

Erstmalig gibt es jetzt, so der Hersteller Allgeier aus Triberg, Schilder in 3-D-Technik, wie etwa das neue Veltins-Emailschild. Es besteht aus einem rechteckigen grünen Basisschild, darüber ist um etwa zwei Zentimeter versetzt das abgerundete und leicht gewölbte Motivschild angebracht. Durch den 0,5 bis 1,5 cm großen Abstand vom Motiv- zum Basisschild wurde erstmalig bei einem emaillierten Brauereischild ein dreidimensionaler Effekt mit hohem Wiedererkennungswert realisiert. Das Veltins-Motiv wird im Siebdruckverfahren, mit vier Farben einschließlich Echtgold, auf weißem Emailgrund aufgetragen und dann beständig eingebrannt. Die Dauerwerbung in der Gaststätte besteht aus natürlichen Rohstoffen und wird umweltschonend hergestellt.

Die Zunft der mittelständischen Brauer mit ihren charaktervollen ausgeprägten Persönlichkeiten zeichnet sich auch durch deren unerschütterliches Selbstbewußtsein aus, für alle Fach- und Sachgebiete kompetent zu sein.
Soweit diese Eigenschaft nicht schon im Blut liegt, ist das Brauerei-Studium bestens geeignet, etwaige Selbstzweifel zu beseitigen.

Die Tatsache, daß außer Brauerei-Technologie und Brauerei-Technik auch Wissen anderer Fakultäten wie Betriebswirtschaftslehre, Recht, Chemie, Biochemie, Botanik u. a. gelehrt werden, hat der in die Praxis entlassene Brauer die feste Überzeugung, für alle Fragen des täglichen Lebens gerüstet und für alle Entscheidungen aufgrund seines umfangreichen Wissens und seiner Erfahrung zuständig zu sein..

Über Inhalt, Bedeutung sowie die zukünftige Entwicklung von Electronic Commerce referierte Peter Cordes, A. T. Kearney, Berlin, am 28. August 1998 im Rahmen der 2. Sommertage der Getränkewirtschaft.
Dabei zeigte P. Cordes auf, daß Electronic Commerce schon heute Einfluß auf jeden hat, sei es als Konsument (Karstadt, Kiosksysteme mit ihren POS-Terminals, amazon.com als virtueller Buchladen oder Dell mit maßgeschneiderten Online-Angeboten) oder als Geschäftsmann (FedEx, „In Touch 2000“, Eleletronic Data Interchange, Electronic Trade Exchange).

Zunächst einmal war Electronic Commerce auf große Unternehmen fokussiert. Wie sich der Electronic Commerce-Markt in Deutschland entwickeln wird, läßt sich zur Zeit nur schwer vorhersagen..

Bei den 2. Sommertagen der Getränkewirtschaft in Leipzig ging es am 27. August 1998 u. a. auch um die Trendgastronomie und ihre Szene-Getränke.
Die Einführung in das Thema und die Moderation hatte Gretel Weiß, Deutscher Fachverlag/Food service, übernommen. Sie wies zunächst einmal darauf hin, daß die Top 20 Gastronomen im Jahre 1997 einen Gesamtumsatz von 10,1 Mrd DM erzielen konnten. Das entspricht einer Steigerung von 126 Prozent. Mit Abstand führt weiterhin Mc Donald‘s mit 3,38 Mrd DM Umsatz (+ 337 Prozent) vor LSG Lufthansa Service mit 1,54 Mrd DM (+ 169 Prozent), Tank & Rast mit 975 Mio DM (+ 72 Prozent), Mitropa mit 604 Mio DM (+ 85 Prozent) und Dinea mit 481 Mio DM (+ 116 Prozent)..

Die seit 1990 in Karlsbad angesiedelte Ketterer Spezialfahrzeuge GmbH hat sich im Bereich der Spezialfahrzeuge einen hervorragenden Namen geschaffen. Die Schwerpunkte liegen bei der Konzeption und Herstellung von Promotion-Fahrzeugen für die Industrie, den Handel und die Dienstleistung sowie die Fertigung von exklusiven Pferdetransportern für den europäischen Markt.
Mobiles Marketing ist wichtiger denn je. Führende Markenhersteller und Dienstleister nutzen diese Konzepte, um den Kontakt zu ihren Kunden zu suchen und zu pflegen, so Geschäftsführer Michael Ketterer. Die Trucks in einer Preislage von
200 000 DM bis 800 000 DM und einer Fertigungszeit von acht Wochen bis vier Monaten werden von der Konzeption bis zum Air-Brush Design aus einer Hand gefertigt..

Eine neue Saalbestuhlung im ländlichen Stil im Gasthof Familie Storg in Saxenberg wurde durch die Fa. Kason ausgeführt. Ebenfalls wurden auch die Wand- und Deckengestaltungen mit Beleuchtung entwickelt und die gesamte Farbauswahl der Inneneinrichtung ausgearbeitet.

Tankstelle mit Stehausschank muß sich nur an die Verkaufsregeln für Gaststätten halten. Der Betreiber einer Tankstelle verkaufte einen Kasten Bier nach Ladenschluß. Ohne Rücksicht auf den „Bier-Standort Bayern“ verurteilte ihn deshalb das Amtsgericht zu einer Geldbuße, weil er gegen das Ladenschlußgesetz verstoßen habe.
Das Bayerische Oberste Landesgericht hob das Urteil wieder auf (3 ObO-Wi 91/97). Die Tankstelle sei ein sogenannter gemischter Betrieb, der sich aus Tankstelle, Getränkemarkt und Stehausschank zusammensetze. Im Rahmen des Stehausschankes dürfe Bier auch nach Ladenschluß verkauft werden. Hier seien nämlich die Regeln für den Getränkeausschank der Gaststätten anzuwenden – ein Gastwirt müsse sich beim Straßenverkauf von Flaschenbier lediglich an die Sperrzeiten halten.B..

85,6 Prozent der Verbraucher sind der Meinung, daß Werbung zum Kauf von Dingen verführt, die man eigentlich nicht braucht. Für 76,5 Prozent der Bevölkerung werden Produkte durch Werbung unnötig verteuert. Andererseits glauben 78,8 Prozent, daß der Werbedruck die Hersteller zu Produktverbesserungen zwingt. Dieses ambivalente Verhältnis der Verbraucher zur Werbung zeigt das aktuelle Horizont-Kommunikationsbarometer der GfK-Marktforschung, Nürnberg, und der Zeitung für Marketing, Werbung und Medien „Horizont“ (Verlagsgruppe deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main).
Immer mehr Verbraucher sehen in Werbung „die große Verführerin“, 1994 lag der Wert noch bei 78 Prozent und zeigt im Vergleich zu anderen abgefragten Einschätzungen das größte Wachstum..

Der Mehrweganteil im Biermarkt sank von 82% im Jahre 1993 auf 77% 1997. Entsprechend nahmen die Einwegabfüllungen von 18% auf 23% zu. Zwar ist Glas mit 80% aller Abfüllungen das Verpackungsmaterial Nr. 1, doch hat sich die Getränkedose im Biermarkt mit einem Marktanteil von 20% etabliert. Brauereien, die den Weg in die Dose nicht gehen wollen, bietet die Glasindustrie eine Möglichkeit, den Verbraucher neben der klassischen Mehrwegverpackung mit individuellen Einweggebinden anzusprechen und an die eigene Marke zu binden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon