Seit über vier Jahrzehnten im Dienste der Brauwirtschaft erstellt das Atelier Zillich individuelle Innen- und Außenwerbung nach Vorgabe des Kunden mit Logo und Schriftzug als Relief. Der dabei verwendete umweltfreundliche, stabile und wetterfeste Kunststoff erlaubt ein uneingeschränktes schöpferisches und künstlerisches Gestalten in drei Dimensionen. Aber auch Marmor, Email, Elfenbein, Eiche, Messing, Kupfer, Bronze oder Gold können naturgetreu reproduziert werden. Das Produktionsprogramm umfaßt Schaukästen, Zapfhahnschilder, Anschreibtafeln, Dachaufsteller, Faßböden, Werbeschilder, Kronenkorken, Aufsteller, Uhren, Wappen, Faßlampen und Stative. (Atelier Zillich GmbH, 82327 Tutzing-Monatshausen, Halle 1, Stand 224)
Die Wild Werke, Heidelberg, warten auf der diesjährigen Brau mit zwei Neuheiten auf: zum einen wird den europäischen Herstellern mit der Aronia eine neue Frucht schmackhaft gemacht. Zum anderen will man das Geschmacksempfinden der Konsumenten mit einem neuartigen Getränkekonzept revolutionieren und präsentiert “Smoothie”. Die Aronia ist eine aus dem Osten Amerikas stammende Beere, die Ende des 18. Jahrhunderts erstmals nach Europa kam. Die schwarze Apfelbeere, wie man die Aronia auch nennt, wird bis zu 13 Millimeter groß und überzeugt durch ein neuartiges und wohlschmeckendes Aroma. Sie verfügt außerdem über einen hohen Anteil an wertvollen Inhaltsstoffen, wie zum Beispiel Vitamine, Mineralstoffe, Fruchtsäuren und leicht verdauliche Kohlenhydrate.
Bereits in der 5. Generation befindet sich die Weissheimer Malzfabrik in Privatbesitz. Neben der Hauptverwaltung in Andernach gibt es weitere Produktionsstätten in Gelsenkirchen, Bremen, Augsburg und Frankfurt/Main. Ferner hält Weissheimer die Mehrheitsanteile an Sachsen-Malz in Heidenau b. Dresden, Albadomu Malata in Ungarn und BaItic Malt in Polen. Die Jahresproduktion des Gesamtunternehmens, einschließlich der Töchter, beläuft sich auf 500 000 t. Weissheimer hat sich auf die Produktion von hochwertigen zweizeiligen Sommergerstenmalzen spezialisiert. In dem Betrieb Andernach werden zusätzlich Kara Malze, Röstmalze, Münchener Malze sowie Aromalzmehle produziert. (Weissheimer Malzfabrik, 56626 Andernach, Halle 1, Stand 128)
Die Firma Weba-Fahnen ist Hersteller von Werbefahnen, Fahnen-Masten und Sonnenschirmen. Neu für Supermärkte und die Getränkeindustrie sind “Deko-Banner”, sie sind leicht und luftig und damit besonders flexibel einsetzbar. In hoher Druckqualität werden Produkte oder Werbeaussagen im Großformat dargestellt. In Ausstellungs- und Verkaufsräumen, Messehallen, Einkaufszentren, Empfangshallen, Sportstätten oder bei Veranstaltungen und Events lassen sich alle Ideen ausdrucksstark und einfach umsetzen. Die Banner sind ein ansprechendes Werbemittel, denn Stoffe sind immer wieder ein anziehendes Material. Sie sind in jeder Größe, im Hoch- und Querformat bedruckbar und werden nach den Vorlagen und Entwürfen des Kunden angefertigt. Gerade dieser Großschirm erfreut sich zunehmender Beliebtheit.
Nach Installation der digitalen Druckvorstufe, einer kompletten Modernisierung des Maschinenparks im Bereich Druck sowie der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, präsentiert sich Walcher & Rees als innovativer Partner auf dem Gebiet des Etikettendrucks für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Ein Großteil des Sortiments entfällt auf die Produktion von Bieretiketten für namhafte nationale und internationale Unternehmen. Das Motto des Unternehmens lautet: “Der komplette Service aus einer Hand: Beratung, Entwurf, Reproduktion, Druck und Weiterverarbeitung”. (Walcher & Rees GmbH, 89507 Heidenheim, Halle 1, Stand 218)
Bereits zum siebten Male ist die Firma Volpp auf der Brau vertreten. Wie zu jeder Messe, so stellt man auch in Nürnberg neue Wirtshausschilder aus. Es sind Kunstwerke von handgeschmiedeten Auslegern für Brauereigasthöfe, auch Serien-Ausleger für Brauereikunden werden gezeigt. Sämtliche Ausleger sind handwerklich gefertigt, moderne Werkstoffe, wie etwa Kunststoff, werden nicht verwendet. Diese hochwertigen Werbeausleger kommen besonders in denkmalgeschützten Städten zum Einsatz, wo Kunststoff-Werbeanlagen nicht erlaubt sind. (Friedrich Volpp, 72250 Freudenstadt, Halle 1, Stand 125)
Die Unternehmensberatung Weihenstephan ist neues R/3-Systemhaus der SAP AG für die Lebensmittelbranche und entwickelt neben der bewährten Branchenlösung L5000 das neue Softwareprodukt R/3-Drink. Dieses erweitert die Funktionalität von R/3 um branchenspezifische Zusatzfunktionen und wird als lnhouse- und Outsourcingvariante angeboten. Auf der Messe werden erstmals Anwendungen dieser neuen Softwarelösung vorgestellt. Zudem zeigt man die integrierte Komplettlösung L5000 mit erheblichen Weiterentwicklungen in den Modulen Logistik, Materialwirtschaft, Fibu und Informationssysteme. Hervorzuheben sind vor allem Festabwicklung/Beständeverwaltung, Vertriebsinformationssystem im Dialog, indirekte Kunden und Verträge sowie Datentransfer (Edifact).
Die Tychsen GmbH aus Bruckmühl stellt in den Mittelpunkt ihrer Messepräsentation den Biergartenbaum und zwar als Hinweisschild für Getränkemärkte. Dieser Werbeträger findet inzwischen bei vielen Brauereien des In- und Auslandes, insbesondere in der Sommergastronomie, Einsatz als originelles Dekorations- und Werbemittel. Als Hinweisschild für Getränkemärkte kann er nicht nur Träger für Hinweise allgemeiner Art sein, sondern auch beispielsweise die Embleme der Zulieferbetriebe (Brauereien) in dekorativer Weise zeigen. Darüber hinaus zeigt man ein umfangreiches Sortiment an modernen Werbemitteln, die inzwischen von der Anschreibtafel über Straßen- und Tischaufsteller bis hin zu Laternen und Speisekartenkästen reicht. (Tychsen GmbH, 83052 Bruckmühl, Halle 1, Stand 174)
Die Simon H. Steiner Hopfen GmbH aus Mainburg vertritt die fünf weltweit tätigen Unternehmen der Gruppe: Hopsteiner, Hopstabil, Lupofresh, Sebastian Klotz und Landmann. Auf dem Stand, an dem auch Fromm Mayer-Bass aus München vertreten sein wird, informiert man über das Produktprogramm der Gruppe sowie über die Veredlungswerke in Deutschland und USA. Dazu gehört auch die Vorstellung der besonderen Vorteile im Hinblick auf die Produktqualität. Insgesamt zeigt man die unterschiedlichsten Hopfenprodukte, die Palette reicht von Rohhopfen, Hopfenpellets 90 und 45, CO2- und Ethanol-Extrakt über Hopfenöle und Isohumolone bis hin zu den Neuheiten Tetra-lso-Extrakte, reduzierten lso-Extrakten und sonstigen Downstreamprodukten.
(Simon H. Steiner Hopfen GmbH, 84048 Mainburg, Halle 1, Stand 235).
Wenn in Gaststätten Skat geklopft wird, sind nach Ansicht der Spielkartenfabrik Altenburg mit großer Wahrscheinlichkeit die Karten des eigenen Hauses im Spiel. Das traditionelle Unternehmen aus Thüringen zeigt nun zum ersten Mal auf der Brau seine Service- und Leistungsstärke ebenso wie einige Neuheiten im Bereich Werbemittel rund um das Produkt Spielkarten. So etwa eine Spielkarte, die in der Mitte des Kartenbildes eine Balkenleiste für zusätzliche Werbung auf der Vorderseite aufweist. Sie bietet den Vorteil einer Doppelwerbung, denn beim Ausspielen liegen die Karten ja bekanntlich mit der Vorderseite auf dem Spieltisch.
(Spielkartenfabrik Altenburg GmbH, 04600 Altenburg, Halle 1, Stand 187).
Seit Mai 1998 hat Schliessmann in Schwäbisch Hall den Generalimport für das Unternehmen Anchor, Kapstadt, dem größten Hefeproduzenten Südafrikas, übernommen. In Zusammenarbeit mit der Universität Stellenbosch wurden Hefestämme isoliert und für die Weinwirtschaft bereitgestellt. Anchor-Trockenreinzuchthefen ermöglichen nach eigenen Angaben eine optimale Vergärung von Mosten, Weinen und Maischen. Eine sichere Prozeßführung, die Harmonisierung der Weine und Bildung von Aromastoffen sind die Hauptforderungen der Kellermeister an moderne Trockenreinzuchthefen. Weitere Neuheiten sind “Novo”-Weinenzyme, “ALBEX-Bentonit eisenarm”, “Siloxol plus”, “Almin-Pur”, ein Albuminpräparat zur Schönung, “Corpo-Vin” zur Weinstabilisierung sowie Tannin-Produkte für verschiedene Anwendungen.
Wie in jedem Jahr werden bei Sahm auch heuer viele neue Gläser vorgestellt. Prototypen zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für das Bierglas auf dem Weg ins neue Jahrtausend auf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation internationaler Glaskonzepte: “Pitcher” und gepresste Gläser sind ideale Produktausstattungen für Lager und andere Trendbiere. Neben aktuellen Glasformen zeigt man außerdem frische Dekorideen für junge Zielgruppen sowie neue Dekortechnologien für originelle Aktionen und VKF-Maßnahmen. (Sahm GmbH + Co KG, 56203 Höhr-Grenzhausen, Halle 1, Stand 245/247)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH