Hohe Ansprüche an Qualität, Reproduzierbarkeit und geringe Fehlerquoten sind seit über 30 Jahren die Basis für den Erfolg des französischen Unternehmens Polysoude. Als Mitglied der Messer-Gruppe ist Polysoude heute in über 50 Ländern Hersteller von Standard-Orbitalschweißanlagen für den allgemeinen Rohrleitungsbau sowie kundenspezifische Sonderwerkzeuge. Diese Schweißtechnik saubere, reproduzierbare Schweißnähte zum Schutz vor mikrobiologischer Korrosion, einfache Reinigung der Rohrleitungen durch optimale Nahtgeometrie zur Einhaltung der Hygieneverhältnisse, dokumentierte Schweißnahtqualität nach ISO.
(Polysoude S.A., F-44316 Nantes Cedex 3, Halle 4, Stand 113).
Beim Verbinden von Schläuchen mit Nippeln werden im Niederdruckbereich Schlauchschellen oder Schlauchklemmen eingesetzt. Die stufenlose 1-Ohr-Klemme der Oetiker GmbH hat in geschlossenem Zustand an ihrer Innenseite keinerlei Stufen oder Überlappungen. Sie ist innen so ausgeformt, daß sich eine Metallzunge bei der Montage in eine genau angepaßte Nut schiebt. Dadurch liegt die Klemme direkt an der Unterlage an und erreicht eine optimale Rundheit. Extrem weiche und sehr harte Schläuche können problemlos abgebunden werden. Eine gute Rundheit gewährleistet die Dichtheit auch bei empfindlichen Schläuchen. Anwendung findet Klemme bei Zapfanlagen, Durchflußkühler und überall dort, wo Schlauchverbindungen vorliegen. (Hans Oetiker GmbH, 79342 Endingen, Halle 4, Stand 105)
Verpackungsideen aus Glas zeigt das Unternehmen Oberland Glas aus Bad Wurzach. Daß der Verbraucher Glas als sympathische und appetitliche Getränkeverpackung empfindet, aus der er auch gerne einmal direkt trinkt, ist einer der vielen positiven Aspekte im Leistungsprofil der Glasverpackung. Über 80 Prozent aller Getränke werden in Deutschland in Glasflaschen abgefüllt. Je nach Distributionsform oder -entfernung wählt man ein Mehrwegsystem oder Einweg, mit dem bei Glas garantierten Recycling. Glas ist der Werkstoff, der durch seine Innovationen beständig neue Märkte für neue Produkte erschließt. Die immer größer werdende Produktvielfalt entspricht den Lifestyle-Wünschen der Verbraucher.
(Oberland Glas AG, 88404 Bad Wurzach, Halle 4, Stand 123).
Aufroller für alle Bereiche der Industrie liefert Nedermann aus Eschborn. Die hierfür konstruierten Schlauch- und Kabelaufroller halten den Boden frei von Stolperfallen und schützen Kabel und Schläuche vor Beschädigungen. Vor allem Elektrokabel, die auf dem Boden liegen, bilden eine permanente Unfallgefahr und beinhalten ein großes Sicherheitsrisiko. Handgeführte Werkzeuge werden in griffgünstiger Position gehalten, ohne die Bewegungsfreiheit des Arbeitenden einzuschränken. Verschiedene Ausführungen, etwa der Kabelaufroller mit Handlampe oder für Niederspannung und zur Erdung stellen somit eine Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen dar. Speziell für den Naßbereich von Lebensmittelbetrieben wurde ein Aufroller aus Aluminiumguß hergestellt und mit Polyester-Epoxidharz beschichtet.
Mehrer aus Balingen zeigt einen Querschnitt durch das komplette Trockenläuferprogramm zur Druckluft- und Druckgaserzeugung, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Brau- und Getränkeindustrie. Das Trockenläuferprogramm umfaßt einstufige (bis 7 bar) und zweistufige (bis 15 bar) Verdichter, von 2,2 – 132 kW Antriebsleistung. Während des Brauvorgangs kommen das Brauwasser – und später das Bier – mit Gasen in Berührung; sei es bei der Gärung, Vorspannen der Tanks mit CO2, beim Reifen oder Abfüllen. Die Trockenlaufkompressoren mit Kälte- oder Adsorptionstrockner liefern daher Druckluft und Gase, die absolut frei von Öl, Luftfeuchte, Geruch und Geschmack sind, damit Bier nach Bier und nicht nach Öl schmeckt. (Josef Mehrer GmbH & Co, 72307 Balingen, Halle 4, Stand 226)
Mit einem gestrafften Produktprogramm im Bereich der einseitig gestrichenen Etikettenpapiere präsentiert sich der Dachauer Papierhersteller MD Spezialpapier. Unter der Leitmarke “MD Wetsafe” bietet man Spezialpapiere für Etikettieranwendungen an. MD Wetsafe steht vor allem für die hoch naß- und laugenfesten Qualitäten, die insbesondere bei der Etikettierung von (Glas-)Mehrwegflaschen zum Einsatz kommen. Die Papiere zeichnen sich durch Glanz, Weiße und Opazität aus. Alle MD-Etikettenpapiere werden umweltgerecht mit chlorfreien Zellstoffen produziert. Der Herstellungsprozeß ist außerdem auf eine gute Recyclierbarkeit der Etikettenpapiere abgestimmt.
(MD Spezialpapier, 85221 Dachau, Halle 4, Stand 130).
Die Mättig GmbH hat sich auf die Anwendungsberatung, den Vertrieb und Service von Mess- und Regeltechnik spezialisiert. Gezeigt werden pH-Messung und -Regelung, Flüssigkeitsanalyse, Niveau-Überwachung, Ventiltechnik, Systemlösungen (Neutralisationsanlagen, Flüssigkeitsdosierung). Hervorzuheben sind die neue induktive Leitfähigkeitsmessung in Vollkunststoff sowie die vorgestellten optischen Flüssigkeitsanalysatoren der Serie “FluidScan”. (Mättig Mess- und Regeltechnik Vertriebs-GmbH, 59423 Unna, Halle 4, Stand 198)
Das Unternehmen Loos International, Gunzenhausen, bietet für Braustätten jeder Größenordnung Kesselsysteme zur wirtschaftlichen und umweltschonenden Dampf- und Wärmeerzeugung. Das Produktionsprogramm umfaßt den Schnelldampferzeuger “Dampffix” für Gasthausbrauereien und Kleinbraustätten. Aus der Reihe “Universal” zeigt man einen Kompaktkessel für Mittelstandsbrauereien, einen Dreizugkessel für größere Braustätten sowie einen Zweiflammrohr-Dreizugkessel für Großbraustätten. Im Mittelpunkt steht die Loos-Modultechnik. Sie erspart Planung, verkürzt die Montage und erleichtert den Betrieb. Als Beispiel hierfür wird das neue Wasserservicemodul “WSM” für Dampfkessel bis 2000 kg/h präsentiert. Vorgestellt wird auch eine Kesselvollautomatik für Schnelldampferzeuger.
Die Jürgen Löhrke GmbH entwickelt Chlordioxidanlagen für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Einsatz in der Brau-, Getränke- und Ernährungswirtschaft. In folgenden Bereichen der Ernährungsindustrie werden die Anlagen eingesetzt: Trink-, Brauch-, Eis- und Kühlwasser, Flaschenreinigungsmaschinen, Pasteur, Keg-Anlagen, Füllerüberschwallung, CIP-Anlagen, Bandschmieranlagen, Obst- und Gemüsewaschwasser, Fischzucht, Tierzucht, Konservenindustrie.
(Jürgen Löhrke GmbH, 23611 Bad Schwartau, Halle 4, Stand 220).
Auf Kältetechnik hat sich die KTI aus Illertissen spezialisiert. Die betriebsfertigen Kompaktaggregate im Leistungsbereich von 27 bis 203 kW (7 Aggregattypen) wurden speziell für Brauereien entwickelt zur Tank- und Kellerkühlung (Sole-Vorlauftemperatur –3 °C) oder zur Kälteversorgung eines Eisspeichers/Eiswassererzeugers (Sole-Vorlauftemperatur –7 °C). Über ein Sole-Zwischenbecken aus Edelstahl mit Kalt- und Warmabteil sowie Primär- und Sekundärpumpen wird die Sole ins Brauereinetz und über den Solekühler zirkuliert. Solekühler (NH3-Verdampfer) und NH3-Kondensator sind als Plattenwärmetauscher ausgeführt. Durch diese Bauart und den Ammoniak-Einspritzbetrieb beträgt die Kältemittelfüllung nur 2 bis 16 kg.
(KTI Plersch Kältetechnik GmbH, 89257 Illertissen, Halle 4, Stand 209).
Die interne Kompressorensteuerung “Sigma Control” des Unternehmens Kaeser aus Coburg erschließt den Druckluftanwendern weitere Kosteneinsparpotentiale. In einzelnen Fällen sind laut Hersteller sogar Kostensenkungen von bis zu 30 Prozent erreichbar. Die auf der Basis eines lndustrie-PCs entwickelte Steuerung verbindet auf den Bedarf von Kompressoren zugeschnittene PC-Technik, mit den Vorteilen der bisher in Kompressoren eingesetzten Relais-Steuerungen und moderner Kommunikationstechnik. Drucklufterzeugung und -trocknung ohne zusätzlichen Platzbedarf ermöglicht die Druckluft-Kompaktstation “Airtower”. Dank modularem Aufbau können im Gegensatz zu gängigen Kompaktanlagen Kompressor und Kältetrockner auch unabhängig voneinander betrieben werden.
Ein spezielles Sicherheitsventil, das als “Normal”-Sicherheitsventil eingestuft ist, präsentiert unter anderem die Albert Handtmann Armaturenfabrik. Bedingt durch eine spezielle Strömungsgeometrie weist dieses Federsicherheitsventil ein Öffnungsverhalten auf, welches einem Vollhubventil sehr ähnlich ist. Eine solche “Vollhub-Charakteristik” ergibt wiederum hohe Abblaseleistungen. Die Sicherheitsventilbaureihe ist für Dämpfe/Gase und Flüssigkeit von 0,5 – 10,0 bar mit einem gemeinsamen Bauteilkennzeichen für die drei Medien TÜV-bauteilgeprüft. Die Ventile sind voll CIP-fähig und sterilisierbar. Eine 0-Ringabdichtung am Ventilsitz gewährleistet das Öffnungs- und Schließverhalten. Die Ventile werden aus rostfreiem Chromnickelstahl gefertigt, die Dichtelemente sind aus EPDM mit FDA-Zulassung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH