Rehmann, Freiburg, befaßt sich mit neuen Technologien rund um das Wasser für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Diese dienen in erster Linie der Sicherung von Produktqualität, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Verbesserung der Umweltverträglichkeit. Ein Schwerpunkt der Messe liegt auf der Information zu Kreislaufprozessen, mit denen Wasser, Wertstoffe und Energie zurückgewonnen werden.
(Rehmann Process Engineering GmbH, 79108 Freiburg, Halle 7, Stand 114).
Das Unternehmen recop aus Kassel präsentiert die Kontroll- und Sortieranlagen aus seinem Programm für den Leer- und Vollgutbereich: Füllstandskontrollen und Füllermanagement, Etikettenkontrollen, Druckzeichen- und Datumskontrollen, Paletten- und Kastenkontrollen sowie -sortierungen, Restlauge-/Restflüssigkeitskontrollen sowie Ausschleus- und Verteilersysteme. Vorrangig wird die Druckzeichen- und Datumskontrolle “Printcontrol” vorgestellt. Diese intelligente Kontrollanlage prüft die Etiketten-Aufdrucke nicht nur auf Vorhandensein, richtige Anordnung und Vollständigkeit, sondern auch auf inhaltliche Richtigkeit. Bei der Entwicklung wurden die neusten technischen Standards berücksichtigt; gearbeitet wird mit modernen Kamera- und Bildverarbeitungssystemen.
Als Hersteller von Maschinen und Anlagen hat sich Ponndorf, Kassel, seit vielen Jahren auf die Trocknung der unterschiedlichsten Naßgüter spezialisiert. Bedingt durch das allgemeine Umweltbewußtsein hat inzwischen auch der Hefetrockner einen festen Platz in der modernen Brauerei eingenommen, denn er trägt mit dazu bei, daß die Abwasserbelastung erheblich reduziert wird. Es handelt sich hierbei um einen Einwalzen-Sumpftrockner mit hydraulischem Walzenantrieb, Messer- und Tauchmuldenverstellung, langlebiger Stahlgußwalze und dem Vorzug einer wartungsfreien und einfachen Bedienung. Der Leistungsbereich ist variabel, von 50 bis 1200 Liter Naßhefe in der Stunde.
(Ponndorf Maschinenfabrik GmbH, 34028 Kassel, Halle 7, Stand 132).
Neue Technologien und Systeme von Pall aus Dreieich eröffnen Potentiale für die Optimierung der Filtration in der Brauerei. Sowohl im Filterkeller als auch in der Abfüllung können die Kosten im Umfeld der Filtration gesenkt werden. Automatisierte Systeme stehen auch in mittelständischen Brauereien für ein konstantes Filtrationsergebnis, gewährleisten die Ausschöpfung aller Einsparungspotentiale in der Brauerei. Das “VMF-System” dient zur Rückgewinnung von Bier aus Überschußhefe, ein wichtiger Ansatzpunkt zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Entscheidend ist hier die Bierqualität, eine sensorische Beeinflussung des rückgewonnenen Bieres ist durch dieses System praktisch nicht feststellbar.
(Pall Filtrationstechnologie GmbH, 63303 Dreieich, Halle 7, Stand 188).
Die NSM-Magnettechnik aus dem westfälischen Olfen wird ihre Transportanlagen präsentieren. So sind unter anderem zu sehen: Detailverbesserungen bei den permanentmagnetischen Kronenkorken-Förderanlagen vom Typ “Corkmaster”; verschiedene Systeme zum Transport von AIu- und Kunststoff-Verschlüssen; Zuführ- und Puffersysteme für Alu-Deckel an Dosenverschließern, aber auch die Seilbahn “Canmaster” für den geräuscharmen und dekorschonenden Transport von Leerdosen (bis maximal 120 000 Dosen/h). Das Produktionsprogramm umfaßt darüber hinaus Abräumer (Entpalettierer) für Leerdosen (Alu oder Fe), Vereinzelungsförderer (single filer) für Leerdosen, Vakuumbrücken zum Ausschleusen von umgefallenen Dosen, Rinser zum Reinigen von Leerdosen. (NSM Magnettechnik GmbH & Co KG, 59399 Olfen, Halle 7, Stand 194)
Aus dem Produktbereich “Göbel” zeigt das Unternehmen Niko, Nettetal, eine vollautomatisch arbeitende Kastenwaschmaschine für die intensive Reinigung von Kunststoff-Kästen. Die ausgestellte Maschine mit Kastenrundlauf hat eine Nennleistung von 1 900 Kästen/h und ist für die Reinigung von 3 Kastengrößen eingerichtet. Die Transporteinrichtung besteht aus geräuscharmen und verschleißfesten Kunststoffketten mit Mitnehmern. Die Pumpen sind aus wartungsfreiem Cr-Ni-Stahl in Blockbauweise mit Schalldämmhauben und Trockenlaufschutz. Durch einen automatischen Bandfilter entfällt ein manuelles Reinigen von Stecksieben. Die Beheizung erfolgt über eingebaute Heizschlangen mit automatischen Temperaturreglern. Die Kastenfüllungen besitzen automatische, pneumatisch betätigte Verstelleinrichtungen.
Das belgische Unternehmen Meura, Tournai, gehört zur französischen Unternehmens-Gruppe Boccard Entreprises. Speziell mit dem “Meura 2001” hat man sich als Produzent von Maischefiltern einen Namen in der Getränkebranche gemacht. Auf der Messe zeigt man das neue Sudhausdesign “Meura 14”, mit dem die Produktivität auf Grund von 14 Suden täglich erhöht werden kann. Das Konzept basiert auf: Naßschrotung – reine Dampferhitzung – kontrolliertes Rühren – Druckfiltration.
(Meura S.A., B-7500 Tournai, Halle 7, Stand 153).
Seine speziellen Transportsysteme zeigt die MCC Nederland. Die “Flex-Mattenketten” besitzen kleine Teilungen bestehend aus 505-Kunststoffketten und sind hauptsächlich geeignet für den kurvengängigen Transport von kleinen Verpackungen, wie 4er- und 6er-Packs sowie Kartons. Sie zeichnen sich aus durch ihren guten Produktfluß und das kleine Radius-/Breitenverhältnis. Die “Heavy-Duty-Mattenketten” sind FlatTop 1005-Ketten und vor allem anzuwenden bei schweren Transportgütern, wie Flaschen oder Mehrwegglas. Ketten und Antriebsräder sind robust ausgelegt, auf Grund ihrer Standardisierung sind sie einfach zu installieren und zu warten. Die Mattenketten für Glaspasteure sind speziell entwickelt worden für lange, schwer belastete Pasteure mit Glasflaschen.
(MCC Nederlands b.v.
Die Keg-Reinigungs- und Füllanlagen des Unternehmens m + f Keg-Technik, Bottrop, lassen sich durch Umrüstsätze von der Behandlung herkömmlicher Kegs auf die von sogenannten Keggys (5 l und 12,5 l mit integrierter CO2-Patrone) einstellen. Aufgrund dieser Konvertierbarkeit erfordert die Einführung des Keggy-Systems nur geringe Investitionen. Ausgestellt werden Anlagen mit einer Leistungsstärke im Bereich von 10 bis 450 Kegs/h, sowie CO2 bzw. Stickstoff-Befüllvorrichtungen in halb- und vollautomatischer Ausführung. Die in den Keggys integrierten Patronen können je nach Füllmedium durch den CO2-Füller oder Stickstoff-Füller befüllt werden. Ferner hat man einen CO2-Schnüffler entwickelt, der Undichtigkeiten am Gebinde entdeckt.
(Mannesmann Dematic AG, 58286 Wetter, Halle 7, Stand 242).
Vom englischen Unternehmen Ling sind Luft- und Unterdruck-Handhabungssysteme für leere Getränkedosen und PET-Flaschen zu sehen, ausgestellt wird ein automatisch einstellbarer Luftfördererabschnitt für leere Dosen sowie ein automatischer Luftförderer für PET Flaschen. Es wird demonstriert, wie automatisierte Handhabungssysteme auf Knopfdruck hin an Änderungen der Dosengröße angepaßt werden. Durch Einführung der ‚nicht-drehenden‘ Höhenförderer und Absenkvorrichtung können Systeme für leere Dosen sowie für PET-Flaschen automatische Einstellungen für die gesamte Länge der Förderstrecke haben. Die Vorteile des Produkttransports mit Luft, verglichen mit anderen Förderformen sind: geringe Wartung, höhere Geschwindigkeiten und vollkommen flexible, mit Umrichtern gesteuerte Systeme.
Der Mälzereianlagen-Spezialist Lausmann, Regensburg, präsentiert eine neu entwickelte Visualisierungssoftware zur einfachen und bedienerfreundlichen Steuerung des Produktionsablaufes einer Mälzerei. Die Software simuliert den Mälzungsprozeß, gibt damit einen guten Überblick über den Verfahrensablauf und unterstützt den Mälzer in der Qualitätsoptimierung des Endproduktes. Weiterhin stellt man ein neuartiges Entsorgungssystem für Bioabfälle vor. Der Abbau der Bioabfälle geschieht durch eine enzymunterstützte Zersetzung. Neben dem patentierten und weltweit eingesetzten Umsetzkastenverfahren “System Lausmann” werden auch traditionelle Saladinmälzungsanlagen (rechteckig oder rund) und Keimdarrkastenanlagen gefertigt.
(Gebrüder Lausmann KG, 93049 Regensburg, Halle 7, Stand 168).
Die Krones AG aus Neutraubling präsentiert sich mit dem Dachmarkenkonzept Krones für den Naßteil und Kettner für den Trockenteil. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Informationen zum umfangreichen Dienstleistungsangebot des Konzerns. Erstmals stellt man den neuen Inspektor “Linatronic Typ 713 M1” vor, der auf weniger als einem Quadratmeter Fläche die Komplettinspektion für Leerflaschen erlaubt. Speziell für mittlere und kleinere Betriebe ist dieses System gedacht, das bei moderaten Investitionskosten die Qualitätssicherung vorantreibt. Elektronik, Bildverarbeitung, Erkennungsgarantien, Testflaschenprogramm und hohe Verarbeitungsqualität wurden von den größeren Inspektormodellen übernommen. In der Grundversion hat die Maschine drei Kamera-Stationen.).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH