Die Firmen König Transportanlagen, Heddesheim, und König Maschinenbau, Großbardau, sind von der herkömmlichen Produktpalette abgewichen. Mit Hilfe eines 4-Achs-Gelenkroboters hat man ein neuartiges Produkt zum Palettieren von Modulkisten (NRW) auf Euro-Palette auf den Markt gebracht. Die neu entwickelte Palettierzelle ist für sämtliche Arbeiten und Handlingsaufgaben nach der Bereitstellung der gefüllten Bierkästen zuständig. Zu den einzelnen Arbeiten und Verrichtungen zählen: Entnahme von 4 Modulkästen (NRW) von einem einbahnigen Gebindetransporteur mittels eines Reihengreifers, Absetzen der Reihen auf Palette, Zuführen von Leerpaletten zur Beladestelle, Abtransport fertig palettierter Paletten. Der Roboter läßt sich auch auf Bühnen stellen oder im Extremfall an die Decke hängen.
Mit der Umbenennung in ISP Global Beverage Services als letzten Schritt verwirklicht ISP aus Köln die Idee eines ganzheitlichen Angebotes für die Bier-und Getränkestabilisierung. Seit über 30 Jahren ist man Hersteller der Produktlinie “Polyclar”, die für Qualität und Verlängerung der Mindesthaltbarkeit bei Bieren, Weinen und Säften steht. Um den steigenden Kundenanfragen nach fachlicher Expertenunterstützung im Bereich der Bier- und Getränkestablisierung nachkommen zu können, hat das Unternehmen sein Kundenservicecenter weltweit ausgebaut. (ISP Deutschland GmbH, 50996 Köln, Halle 7, Stand 270)
Modulare Kunststoff-Förderbänder für die Brauereibranche präsentiert das Unternehmen Intralox aus Amsterdam. Vom Entladen bis Beladen werden diese zur Beförderung von Glas- und Metallbehältern für kritische Einsätze in Brauereien benutzt. Vor mehr als 25 Jahren wurde die Technologie der modularen Kunststoff-Förderbänder erfunden, seitdem in Hunderten von Brauereien weltweit installiert. Technische Neuheiten sind die kurvengängigen Ketten der “Serie 4000”, sie ermöglichen die Beförderung von nicht standfesten Behältern mit erhöhter Stabilität durch Kurven, ohne daß teure magnetische Gleitprofile erforderlich sind. Diese neuen Ketten sind mit geschlossener und einfach zu reinigender durchlässiger Oberfläche erhältlich.
(Intralox Inc., NL – 1101 Amsterdam, Halle 7, Stand 252/254).
In diesem Jahr stellt ics aus Kranzberg erstmals “Batch-Guide” vor, ein Steuerungssystem, daß auf PC-Basis unter Windows NT läuft. Die PC-Soft-SPS-Variante ist eine neue Entwicklung, die bereits bei einigen Brauereien in Betrieb ist. Der “Batch-Guide” eignet sich für den Einsatz in Brauereien, denn neben dem vollautomatischen Ablauf der Produktion bietet es gute Bedieneigenschaften und Überwachungsmöglichkeiten. Das System ist nach eigenen Angaben leistungsstark und einfach zu bedienen sowie kostengünstiger als eine SPS-basierende Steuerung. Weiter zeigt man drei Neuerungen des Prozeßleitsystems “Open-Systems”: zum einen wurde es mit einem intelligenten Vorwahlsystem ausgestattet. Die zweite Entwicklung ist die Art der graphischen Abbildung und Bedienmöglichkeit des Prozeßgeschehens.
Die Sepp Hofer GmbH aus Furth im Wald ist eines der ältesten Industrievertretungs-Unternehmungen im Bereich Getränkesektor in Bayern. Ausgestellt werden Exponate der vertretenen Unternehmen: Blefa-Franke GmbH, Kreuztal (Kegs, Fässer, Container); Gea Till GmbH, Kriftel (Keg-Reinigungs- und Füllanlagen); König Transportanlagen GmbH, Heddesheim (Transportanlagensysteme und Portalroboter); Miho GmbH, Ahnatal (Inspektions- und Kontrollsysteme); SZA Federspiel GmbH, Stadtbergen (Palettier-und Packtechnik, Sondermaschinen) Adelski, Mannheim (Entschraubungs- und Verschraubungsanlagen). (Sepp Hofer GmbH, 93437 Furth i. Wald, Halle 7, Stand 211)
Durch das Produkthaftungsgesetz ist die Notwendigkeit der Innenreinigung von Flaschen, Gläsern oder Dosen vor dem Befüllen besonders akut geworden. Der Rinser von Gronemeyer, Höxter, ermöglicht, das Neuglas vor dem Befüllen zu rinsen. Das Fördergut wird ohne einzutakten im kontinuierlichen Materialfluß geräuscharm und schonend durch die Anlage transportiert. Es können hohe Förderleistungen von rund 45 000 Fl/Std gefahren werden. Vom Zuführband übernommen, wendet die Maschine das Produkt um 180°. Dann werden die Produkte durch eine Ausspritzeinrichtung gerinst. Anschließend wird das Fördergut wieder um 180° gewendet und auf ein abführendes Band abgesetzt. Die Vertikal-Förderanlage wurde entwickelt, um Höhenunterschiede in Produktionslinien platzsparend zu überwinden.
Erstmals präsentiert der Hersteller Gernep aus Barbing seine Neuheit “Rollina” für die Rundumetikettierung. Die Maschine kann auf PET- wie Glasflaschen ein gestanztes Rundumetikett aufbringen. Dies geschieht mit gewöhnlichem Kaltleim, was Vorteile im Handling einer Etikettiermaschine bringt. Dabei werden zwei Varianten angeboten: für den kleineren Leistungsbereich eine Durchläufermaschine, für mittlere und höhere Leistungen einen Rundläufer. Beim ausgestellten Rundläufer wird die Flasche nicht mittig zentriert, sondern durch eine spezielle Tischdrehung direkt am Etikettenbehälter vorbei geführt. Zuvor wird die Flasche auf einer schmalen Stelle beleimt und kann dadurch das Etikett aus dem Behälter holen. Es können Papier- oder gestanzte Kunststoffetiketten verwendet werden.
Das österreichische Unternehmen Gassner, Frankenmarkt, hat sich auf Verschluß-Beschickungsanlagen spezialisiert, Messe-Schwerpunkt ist Technik für den Mittelstand. Speziell bei oftmaligem Wechsel bietet der Vorratsbehälter “Basement2-Compact” viel Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Deckelsorten. Kombiniert mit einem permanentmagnetischen Vertikalförderer entsteht eine kompakte Kronenkorken-Beschickungsanlage. Alternativ werden Schraubverschlüsse mit einem Sterilluft-System oder Schrägbandförderer zugeführt. Bei Bedarf können auch nachträglich noch zusätzliche Kompaktbehälter oder Entleer-Stationen für Oktabin- und Gitterbox-Gebinde ergänzt werden. Das neue Gerät “Combi-Star” wurde gezielt für Kleinabfüller entwickelt.
Erbslöh, Geisenheim, zeigt sein umfassendes Enzymprogramm für “fortschrittliche Brau- und Getränketechnologen”. Produkte wie “BrauSol”, “KiGel” und diverse Aktivkohlen werden eingesetzt zur Klärung, Stabilisierung und Optimierung von Bieren und Bierspezialitäten. Mit diesen Produkten will der Hersteller künftig Zeichen setzen in der Getränketechnologie. (Erbslöh Geisenheim GmbH & Co. KG, 65366 Geisenheim, Halle 7, Stand 103)
Das “Powerbus-Transmodul” von Eltec Müller, Tauberbischofsheim, ermöglicht das Auslagern der Motor-Steuerungskom-ponenten aus dem Schaltschrank direkt in Transportanlagen, wie Paletten- oder Gebindetransporte. “Transmodul” ersetzt einen Großteil der Schaltschrankanlage sowie wesentliche Teile des Automatisierungssystems. Dies bedeute laut Hersteller das Ende von kilometerlangen Paralellverkabelungen und vollgestopften Kabeltrassen, die die Fehlersuche problematisierten. Die Roboter von “Yaskawa Motoman” stellen für Bereiche wie Be- und Entpalettieren, Kommissionieren sowie für Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Packtechnik, eine flexible und multifunktionell nutzbare Alternative herkömmlicher Maschinen dar.
(Eltec Müller, 97941 Tauberbischofsheim, Halle 7, Stand 233).
“Eine gute Gebrauchte” unter diesem Motto informiert ecomac aus Neutraubling über sein aktuelles Gebrauchtmaschinenangebot und alle damit verbundenen Dienstleistungen. Das Unternehmen weltweit ist tätig und spezialisiert auf An- und Verkauf sowie Vermittlung von gebrauchten Maschinen für Getränkeabfüller. Die umfangreiche Palette schließt sämtliche Einzelmaschinen – von der Reinigungsmaschine, LeerflaschenInspektionsmaschine, Füllmaschine, Etikettiermaschine bis zum Packer und Palettierer – ebenso ein wie komplette Abfüllanlagen für die Getränkeabfüllindustrie. Bei deutlich geringeren Investitionskosten erhalten Abfüllbetriebe gebrauchte Markenfabrikate samt aller damit verbundenen Vorteile, wie Nachrüstmöglichkeiten und schnellen Service vor Ort.
Collodin ist ein Hersteller und Lieferant von Klebstoffen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. “Signacoll 5” wurde für die schwierige Etikettierung von Originalitätsversiegelungen auf PP und beschichteten Blechdeckeln entwickelt. Mit diesem Klebstoff kann ohne Beflammung eine gute Verklebung auf den Deckeln erzielt werden. “Signacoll P” ist für die Pasteurisierung direkt nach der Etikettierung im Pasteurschrank geeignet. Die gute Abreinigung in der Waschmaschine, wie bei einem herkömmlichen Caseinleim, blieb vollständig erhalten. Er findet Einsatz auf langsamen sowie schnellaufenden Maschinen und bietet eine große Produktionssicherheit. “Signacoll 490HV” zeichnet sich durch sein schnelles Anfassen direkt nach der Etikettierung sowie seinen günstigen Verbrauch aus.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH