Das Unternehmen Flux stellt einen Überblick seines Produktionsprogramms vor. Dazu zählen Faß- und Behälterpumpen, Dickstoffpumpen, Tauchkreiselpumpen, Druckluft-Membran-Pumpen, Mischer und Flüssigkeits-Mengenmesser. Im Vordergrund der Exponate steht eine Baureihe von Hygienepumpen (“F 427 S” und “F 560 S”), die nach dem 3A-Standard gebaut und voll sterilisierbar sind. Ansaugschläuche entfallen ebenso wie problematische Ansaugvorgänge oder das vorherige Anfüllen der Pumpe. Auf die Oberflächenbehandlung wurde besonderer Wert gelegt, da in diesen sensiblen Einsatzbereichen die Reinhaltung des Fördergutes obligatorisch ist. Ein Statormantel mit Schutzbügel ermöglicht das Fördern aus Inlinern. Das Zerlegen der Pumpe dauert laut Hersteller nicht länger als 100 Sekunden. 128 °C gegeben werden.
Der “Sedicanter” des Unternehmens Flottweg aus Vilsbiburg wurde speziell für die Aufbereitung von Überschußhefe und Geläger entwickelt. Durch seinen Einsatz können etwa 50 bis 70% Bier aus der Abfallhefe zurückgewonnen und die Verluste während der Bierherstellung um 1 bis 2% verringert werden. Diese Hochleistungszentrifuge wurde für Durchsätze von 15 – 40 hl/l Hefe konzipiert. Das Verfahren zeichnet sich durch einen vollautomatischen, kontinuierlichen Betrieb (CIP-fähig), eine gute Qualität des Bieres (Sauerstoffgehalt <0,05 mg/l) und einen hohen TS-Gehalt der Hefe (26 – 28%) aus. Anhand eines transparenten Modells kann man die Wirkungsweise des Dekanters am Stand begutachten. (Flottweg GmbH, 84137 Vilsbiburg, Halle 4, Stand 260)
Die Edel Tank GmbH aus Wangen baut Tanks für Brauereien, Getränke- und die Lebensmittelindustrie und gehört zur Alfred BoIz Apparatebau GmbH. Künftig will das Unternehmen den Schwerpunkt wieder auf den reinen Tankbau mit werkstatt- und baustellengeschweißten Edelstahltanks legen. Neben kellergeschweißten Tanks können auch Großtanks bis 9 m Durchmesser und 20 m Höhe vor Ort gefertigt werden. Hierfür stehen eigene mobile Montage-Krananlagen zur Verfügung (Edel Tank GmbH, 88239 Wangen/Allgäu, Halle 4, Stand 232)
Präsentiert wird ein neu entwickelter Faßbock für den Festzeltbetrieb. Er ist zusammenklappbar, der Rahmen ist aus Leichtmetall, die Abdeckung aus Edelstahl. Er hat eine herunterklappbare Krugablage. Zusammengeklappt ist er nicht höher als 25 cm. Die Länge und Breite des Faßbockes wird nach Wunsch des Kunden gefertigt. Der Faßbock besteht aus nur einem Stück, was ein großer Vorteil für die Einlagerung ist. Der neue elektrisch beheizte Sifonflaschen-Wascher “Siwamat Duo” zum Vor-, Lauge- und Nachreinigen von 1-, 2- oder 5-Liter-Flaschen sowie ein Doppelspülbecken runden das Ausstellungssortiment ab. (Martin Eberle Brauereibedarf, 90411 Nürnberg, Halle 4, Stand 256)
DiverseyLever, Mannheim, präsentiert Produkt-Innovationen und Anlagen, die aktuelle Trends und Entwicklungen im Brau- und Getränkesektor aufgreifen. “Divobrite Integra” heißt das Anti-Scuffing Programm für Glas-Mehrwegflaschen. Die Individual-Glasflasche als “optischer Leckerbissen” ist auf dem Vormarsch, darüber hinaus ist im Flaschenpool erhebliches Kapital gebunden. Beides gilt es zu schützen und die Lebensdauer möglichst deutlich zu verlängern. Das Anti-Scuffing Flaschenreinigungsadditiv reduziert den chemischen Angriff der alkalischen Reinigungslösung im Flaschenreinigungsprozeß. Hierdurch wird die Glasoberfläche weniger anfällig gegen mechanische Einwirkungen, die “Härte” des Glases bleibt erhalten.
(DiverseyLever GmbH, 68203 Mannheim, Halle 4, Stand 214).
Der Aussteller Dipolique fertigt auf der Grundlage eigener Entwicklungen Produkte für die chemische Nachbehandlung von Prozeßwasser für Kühl-, Dampfkessel- und Pasteurisieranlagen sowie für Heißwasser-Systeme. Vorbeugend werden wasserbedingte Ablagerungen und Korrosionen verhindert und vorhandene Beläge, etwa an Rohrbündeln von Kondensatoren, materialschonend abgetragen. Gleiches gilt für den Abtrag von Ablagerungen in Dampfkesselanlagen während des Betriebes, wie auf dem Messestand dokumentiert wird. Als Neuentwicklung hat das Unternehmen eine Produktreihe speziell für die Technologie von Membran-Trennverfahren eingeführt, die die Laufzeiten und somit den Wirkungsgrad, etwa von Umkehrosmoseanlagen, verbessert. (Dipolique GmbH, 28804 Stuht b. Bremen, Halle 4, Stand 211)
Der Kastenhersteller Delbrouck aus Menden stellt neue Entwicklungen im Bereich von Flaschenkästen und -trays vor. Dabei steht die verkaufswirksame Displaywirkung der Gebinde im Vordergrund. Einen ganzen Meter freie Sicht auf Flaschen und Etiketten bietet der neue Brunnenkasten “FD-plus”: die Addition der Fensteröffnungen auf allen vier Seiten des Kastens ergeben 1000 mm Sicht auf den Inhalt. Der Displayeffekt wird nicht nur auf der Längsseite, sondern auch auf der Querseite des Kastens erzielt. Dabei sind durch die besondere Ecksäulenkonstruktion alle Flaschen rundum geschützt. Serienreif ist auch der UNICA Kompakt-Tray. Als echte Mehrweg-Lösung für Kleingebinde fördert dieses Flaschen-Tray den Abverkauf von selbsttragenden Display-Verpackungen.
PET-Getränkeflaschen, besonders solche mit großem Volumen, eignen sich speziell zum Zapfen und Portionieren des Getränks mit einem neuen Zapfhahn von Datograf aus Heilbronn. Die Flasche wird dazu entschraubt, mit dem Zapfhahn versehen und in einen mit Werbung bedruckbaren Halter gestellt. Soft-Drinks, Mineralwässer oder Bier lassen sich fachgerecht zapfen, weil die Luft nicht durch das Getränk blubbert, sondern mit einem speziellen Belüfterrohr zugeführt wird. Der Hahn wird nicht nur für Kinderparties begeisterte Anwender finden, sondern überall zur großen Flasche den großen Zapfspaß bieten. Erwähnenswert ist die “Melody”-Ausführung, die beim Zapfen eine bestimmte Melodie, vielleicht die Erkennungsmelodie der Marke, spielt.
In fast zweijähriger Entwicklungstätigkeit entwickelte die CCT GmbH, Niedernhausen, den “Multi-Cap 28 PP/PE” und brachte ihn zur Serienreife. Der Garantieverschluß hat die Funktionseigenschaften von Schraubverschlüssen mit separater Dichtscheibe. Die Beschaffungskosten liegen aber unter den Beschaffungskosten von Verschlüssen mit separater Dichtscheibe. Zur Zeit werden entsprechende Freigabetests bei renommierten deutschen Brunnenbetrieben sowie bei Coca-Cola Greater Europe, Development Center in Essen durchgeführt. Mustermengen für Tests stehen zur Verfügung. Eine Produktionskapazität von 160 Mio Verschlüssen pro Jahr wird bis Mitte 1998 zur Verfügung stehen. Das Verschlußgewicht ist mit 2,7 – 2,8 g um ca. 7% leichter als vergleichbare einteilige Kunststoffschraubverschlüsse.
Die BWT – Best Water Technology – ist ein Komplettanbieter für die Brau- und Getränkeindustrie. Die Anlagenkonzepte werden mit modernen Technologien entwickelt, wobei auf spezielle betriebswirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte Rücksicht genommen wird. Angefangen von der Brauwasseraufbereltung – ein wesentlicher Eckpfeiler der Getränkeindustrie – über spezielle Membranverfahren bis zum Tank- und Behälterbau werden aufeinander abgestimmte Komplett-Systemlösungen erarbeitet: Umkehrosmose, Ultrafiltration, Nanofiltration, lonenaustauscher, UV-Desinfektion und Ozontechnik werden angeboten. Membranverfahren liefern einen maßgeblichen Beitrag zur Kosteneinsparung in der Getränkeindustrie.
(BWT Wassertechnik GmbH, 69198 Schriesheim, Halle 4, Stand 219).
Die Kunststoff-Schraubverschlußsysteme “Poly-Cap” und “Poly-Vent” der Bericap GmbH, Budenheim, sind für 28 mm Mündungen bei Erfrischungsgetränken, Fruchtsäften und Mineralwässern mit und ohne CO2 einsetzbar und eignen sich zum Verschließen sowohl von Einweg- als auch Mehrwegflaschen im Glas- und PET-Bereich. Der geeignete Verschluß kann – abhängig vom Füllgut, der Temperatur bei der Abfüllung, der Art der Flasche – Glas, PET, Einweg oder Mehrweg und von der Beschaffenheit der Flaschenmündungen – gewählt werden. Die einteiligen “Poly-Cap” Verschlüsse werden aus Polyethylen hergestellt und sind mit einem Garantieband und einer lnnen-Konusdichtung ausgestattet. Er ist erhältlich in zwei Versionen, für Ein- und Mehrweg PET-Flaschen.
(Bericap GmbH & Co.
Bayrol aus Planegg präsentiert ihr neues, in der Praxis schon eingeführtes, Laugenmanagement-Konzept sowie das Konzept für Flaschenreinigungsanlagen. Durch die Kombination des Wasser- und/oder Laugenmanagement mit den eigenen Spezialadditiven (ausgestattet mit AV-System) werden nach eigenen Angaben synergetische Effekte bei der Hygiene- und Kostenoptimierung erzielt: Frischwassereinsparung von 50 bis 70%, verbesserte Reinigungsleistung bei reduzierten Laugekosten, Optimierung der Flaschenreinigung im Hinblick auf Rückstandsfreiheit, Verringerung von Abwasser- und Altlaugeentsorgungskosten. Diese Produkte leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Gebindesicherheit, Pflege des Flaschenpools und Senkung der Neuglaskosten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH