Eingabehilfen öffnen

Die Brauereimaschinenfabrik Kaspar Schulz aus Bamberg präsentiert sich gemeinsam mit Schulz Design – Planung und Gestaltung. Aus dem mittelständischen Programm wird ein kompakter 30-hl-Braublock für die Brauerei Bauriedl in Eslarn gezeigt. Aus dem Bereich Gasthausbrauereien zeigt man ein 10-hl-Bräuhaus für ein neues Projekt in Grünstadt an der Weinstraße. Beide Anlagen entsprechen dem neuesten Stand der Technik in bezug auf Sudhaus-Steuerungen und frequenzgeregelte Pumpen und Rührwerke. Messe-Schwerpunkt ist jedoch das komplett neu überarbeitete Automatisierungssystem vom Typ “Schulz Win-NTZ”: Auf einem Windows-NT-Rechner läuft diese Visualisierungssoftware. Brauereispezifische Anforderungen sind ein integraler Bestandteil der Steuerungssoftware.

Produktionsschwerpunkt des schwedischen Unternehmens Plastic Form ist die Herstellung von Kästen unterschiedlicher Größe für die Brauereiindustrie. Sie werden nach den beiden Verfahren “Air”- sowie “Gas-Mouldinjection” nach den Wünschen der Kunden hergestellt. (Plastic Form GF AB, S – Gnosjö, Halle 2, Stand 118)

Das Unternehmen Merinox fertigt Armaturen und Rohre in Edelstahl und ist damit in vielen Branchen der Lebensmittelindustrie, Pharmazie und dem Klärwerksbau vertreten. Das Lieferprogramm umfaßt Blank- und Stabstahl in den verschiedensten Ausführungen, Rohre, die längsnahtgeschweißt, nahtlos oder auch hitzebeständig sind sowie Flansche, Kugelhähne, Gewinde- und Schweißfittings. (Merinox GmbH, 75057 Kürnbach, Halle 2, Stand 153)

Die Franz Mathes GmbH aus Manching zeigt am Stand der Firma Thonhauser die Vorteile von “TM Desana”, dem ersten Schankanlagenreinigungsmittel mit Bio-Indikator. Weiter bietet die Produktpalette Hygienekonzepte für Getränkebetriebe, wobei hier die Beratung und Qualitätskontrolle übernommen wird. Die Projektierung von Getränkebetrieben bis zur Realisierung ist ein weiteres Aufgabengebiet. (Mathes GmbH, 85077 Manching, Halle 2, Stand 116)

Etikettier-Trends und -Lösungen für die Getränkeindustrie sind die Themen von Kobusch Folien aus Warburg, einer 100%igen Tochter von Tenneco Packaging Europe. Das Angebot des Herstellers von Glas-, Kunststoff- und Metallgebinden mit runder, eckiger oder konischer Form reicht von Rundum-Etiketten über Stretch- und Schrumpfsleeves bis Full-Body-Sleeves. Zwei Etikettiermöglichkeiten bietet man für PET-Mehrweg-Gebinde an: Rundum-Etiketten und Stretch Sleeves aus Polyethylen. Die Eigenschaften sind hoher Glanz, bis zu achtfarbig bedruckbar, hohe Dehnfähigkeit und fester Sitz in be- und entgastem Zustand der Flasche. Da der Haftkleber zwischen Flaschenoberfläche und Etikett entfällt, punkten die Folienetiketten auch bei leichter und umweltgerechter Endetikettierung.

Die Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Techniken für den Schutz und die Erhaltung unserer Umwelt zu entwickeln und zu verbreiten. So bietet man mit “Hypersystems” Lösungen für die industrielle und kommunale Abwasserreinigung, insbesondere für Brauereien, die Getränkeindustrie allgemein oder auch für kleinere Betriebe an. Das Unternehmen liefert das verfahrenstechnische Konzept, die gesamte maschinentechnische Ausrüstung für die Abwasserreinigungsanlage mit Rühr- und Begasungstechnik inklusive Verrohrung, Gebläsestation und MSR-Technik als komplettes System. Zur Produktpalette gehören Hyperboloid-Rührwerke sowie Rühr- und Begasungssysteme (“Hyperclassic”) und “Hyperdrive”, die vorwiegend in der biologischen Abwasserreinigung eingesetzt werden.

Das lng.-Büro IGS ist ein reines Dienstleistungsunternehmen. Schwerpunkte der Tätigkeit liegen im Bereich der Beratung, Planung und dem Contracting, insbesondere werden alle Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Energieversorgung behandelt. Dies umfaßt die Belieferung mit leitungsgebundenen Energien ebenso wie die Energieumwandlung im Betrieb. Rationeller Energieeinsatz sowie hohe Energieeffienz stehen hierbei im Vordergrund. Der Einsatz neuer Energietechniken wird unter den speziellen Rahmenbedingungen der Brauwirtschaft betrachtet und darauf angepaßt. Auf die Erstellung von Konzepten folgen Planungsleistungen bis zur Inbetriebnabnahme. Zur Finanzierung von Energiesparmaßnahmen wurde ein Contractingmodell entwickelt, das durch eine Landesbürgschaft unterstützt wird.

Das finnische Unternehmen Hartwall präsentiert Transport- und Präsentationsverpackungen für PET-Flaschen. Beim “Tray and Dolly”-System handelt es sich um gestapelte, flache Kunststoff-Trays
auf einem achträdrigen Transportwagen. Zwei verschiedene Größen an Trays stehen für PET-Gebinde zur Verfügung: auf 600 x 800 mm haben 220 Flaschen mit 1,5 Liter Inhalt Platz, in den gestapelten 400 x 600 mm Trays können 100 Flaschen untergebracht werden. Ebenso werden nun Trays für 0,33-l- sowie 0,5-l-Glasflaschen angeboten. Das vollautomatisch oder manuell zu bestückende Tray macht eine Transportverpackung oder Kästen überflüssig, es kann auch für Mehrstückpackungen eingesetzt werden. Produkt wie auch Marke können so optisch sehr gut dem Verbraucher offeriert werden.
(K.

Chemisch-physikalische und biologische Wasserbehandlungsanlagen baut das Unternehmen Hahnewald aus Dresden. Für zahlreiche Betriebe der Brauerei- und Getränkeindustrie besteht die Möglichkeit, mit dem Bau und Betrieb einer eigenen Anlage das kontinuierlich anfallende Abwasser selbst zu behandeln und damit Starkverschmutzerzuschläge einzusparen. Durch den Einsatz wasserarmer Technologien und Kreislaufführung von Produktionsabwässern können die für Wasser und Abwasser anfallenden Kosten zusätzlich gesenkt werden. Dabei ist es in jedem Fall notwendig, die organische Fracht des Abwassers auf möglichst effektive Weise zu reduzieren. Der neuentwickelte “Rieselstrom-Reaktor” arbeitet nach einem einfachen und kostengünstigen Belüftungsprinzip und erreicht eine hohe Effektivität.

Die Dr. Vogeser D-TECT, Freising-Weihenstephan, stellt einen neuartigen praxisgerechten Schnellnachweis für bierschädliche Bakterien sowie eine Untersuchungsmöglichkeit für die Sortendifferenzierung von Braugersten und -malzen vor. Mittels eines fluoreszenzoptischen Verfahrens können Lactobacillen aus Bierproben ohne Voranreicherung innerhalb von 60 Minuten in lebende und tote Zellen differenziert werden – bei gleicher Sicherheit der Befunderhebung wie mit herkömmlichen Anreicherungsverfahren. Die neue Methode zielt nicht darauf ab, möglichst viele Keime fluoreszenzoptisch sichtbar zu machen, sondern ausschließlich lebende Lactobacillen nachzuweisen.) innerhalb von Stunden möglich. Zukünftig können die Methoden auch ohne großen technischen Aufwand im Brauereilabor angewandt werden.

Eine saubere Lösung für Wasser, Abwasser und andere flüssige Medien bietet Birco aus Baden-Baden mit “BircosteeI” an. Die neue Edelstahlrinne ist in Schlitzform und als Kastenrinne erhältlich. Trotz ihrer relativ schmalen Öffnung ist sie voll einsehbar, zudem ist sie ölbeständig und für den Schwerlastverkehr tauglich. Einsatzbereiche sind Abfüllbetriebe, Metzgereien, Molkereien und ähnliche Unternehmen, in denen kleine Wasser- und Abwassermengen mit geringem Schmutzanteil anfallen. Aufgrund ihres hohen Fassungsvermögens und ihrer leichten Reinigung ist die Kastenrinne gut geeignet für Großküchen, Lebensmittelindustrie und Hygienebereiche. Hier fällt stark verschmutztes Wasser an, das zuverlässig abgeführt werden muß.
(Birco Baustoffwerk GmbH, 76532 Baden-Baden, Halle 2, Stand 149).

Erstmals wird das “FoodLine”-Zentralschmiersystem von Baier + Köppel zu sehen sein. Es wurde ausschließlich für das Anwendungsgebiet in der Getränke- und Verpackungsindustrie entwickelt. Die neue “BEKA”-Produktgruppe umfaßt vier Bereiche: Die “Kompakte” ist geeignet zur Öl- und Fettversorgung einzelner Maschinen. Durch kompakte Bauweise ist wenig Platzbedarf notwendig. Sie wird zusammen verwendet mit Progressivverteilern, die auch in Edelstahl für den Nahbereich der Maschinen verfügbar sind. Die “Klassische” ist die typische Zweileitungsanlage. Sie versorgt weit verzweigt angeordnete Schmierstellengruppen, mehrere 1000 Schmierstellen können zentral von einer Pumpe mit Öl oder Fett bedient werden. Die Versorgung der Schmierstellen mit Öl oder Fett erfolgt von einer zentralen Pumpenstation.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon