Eingabehilfen öffnen

IME Autolift stellt die Auffahrhebebühne “HEP” für die Reparatur von Transport- und Verkaufsfahrzeugen aus. Die Auffahr-Parallelogramm-Hebebühne kann frei aufgestellt werden, Fundament und Verdübelung sind nicht erforderlich. Es befinden sich keine Querträger unter dem Fahrzeug und die Bühne hat eine geringe Auffahrhöhe. Die Tragkraft beträgt je nach Ausführung zwischen 8 und 60 to. Neben der Standardausführung gibt es die Bühne ab 24 t auch als Tandemausführung; mit 15 m Schienenlänge ist sie für komplette Züge geeignet. In Hallen ist bei einem Unterflureinbau auch bodenebenes Auffahren möglich.
(IME Autolift GmbH, 83395 Freilassing, Halle 3, Stand 123).

Die Firma Gorr Sohn, Eschwege, präsentiert ein vielfältiges Angebot an Transportgeräten und Zubehör für den SB-Bereich. Neben Wagen, Körben und Sackkarren sind ganz neu Getränkekisten-Regale (wahlweise auch fahrbar) sowie Einstellboxen für Kinder-Getränkewagen ausgestellt. (Gorr Sohn KG, 37269 Eschwege-Oberhone, Halle 3, Stand 157)

Zeit- und Flexibilitätsvorteile in der City-Logistik bietet der “Wingliner” des Herstellers Fudickar, ein neuartiges Lkw-Aufbausystem, bei dem die Bordwände des Aufbaus als horizontal geteilte Flügeltüren ausgelegt sind. Von einem Hydrauliksystem werden sie innerhalb von rund zehn Sekunden vollständig nach oben auf das Dach weggeklappt. Geöffnet und geschlossen wird der neue Aufbau per Knopfdruck mit einer am Fahrzeug angebrachten Bedienungseinheit. Anders als bei konventionellen System muß bei diesem System die Bordwand nicht mehr umständlich per Hand verriegelt werden. Die Hydraulik öffnet die Flügeltüren innerhalb weniger Sekunden und verriegelt sie auch in kürzester Zeit, daß weder Staub noch Feuchtigkeit die Ladung gefährden. Dies senkt somit den Leerfahrtenanteil.

Fahnenbruck-Fahrzeugbau aus Voerde zeigt den Ausschankpavillon Typ “Mozart” mit Kühlraum, speziell für größere Einsätze und PR-Veranstaltungen konzipiert. Unkonventionell ist bei diesem Pavillon die Plazierung der Zapfstellen mit zwei für sich unabhängigen Thekenkörpern jeweils mit CN-Abdeckung und zwei Spülen. Die Zapfhähne sind an Rohrbügelsäulen, welche hängend montiert sind, installiert. Durch die Anordnung der Thekenkörper wird eine Trennung zwischen Zapf- und Bedienungspersonal für ein behinderungsfreies Arbeiten angeboten. Beide unteren Seitenflächen werden im Bereich der Ausschankfläche um jeweils 950 mm in einem Arbeitsgang nach außen ausgeklappt. Im eingeklappten Zustand entstehen keine behindernden Flächen und Kanten, die Schanktheken bleiben voll funktionsfähig.

Das Unternehmen Ewers aus Meschede wird einige Neuheiten präsentieren. So etwa den “Hurowa-Transportaufbau Typ PR-D” mit Seiten-Hub-Rollwand für Gabel staplerbeladung in Leichtbauweise auf Atego 815. Die Durchladebreite der Rückwandtüren beträgt 2430 mm. Die Pavillongeneration “Meeting” läßt nach Herstellerangaben alles vergessen, was bisher mit Rost an Fahrzeugen erlebt wurde. Ausschließlich nichtrostende Materialien werden für diese neue Pavillongeneration verwendet: voll verzinktes Fahrgestell, Aluminium, Chromnickelstahl und glasfaserverstärkter Kunststoff. Die kommunikativ geformte Außentheke ist ca. 16 m lang, der Ausschank-Innenraum bietet Platz für 8 bis 10 Personen Bedienungspersonal. Mit dem Ausschankcontainer “Event” stellt man einen Baustein aus dem in Zusammenarbeit mit der F.

Aufgrund der ab 1999 inkrafttretenden EG-Führerschein-Richtlinien (Klasse III mit max. 3,5 t Gesamt-Zuggewicht) und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit hat das Fahrzeugwerk Esselmann den neuen Achteck-Ausschankpavillon Typ “BP11” entwickelt. Er ist ausgestattet mit dem patentierten Klappsystem D.B.P. und hat ein niedriges Eigengewicht. Der Transport mit einem Mittelklassewagen ist möglich, das Fahrgestell niedrig. Der Pavillon bietet einen guten Kontakt vom Verkäufer zum Kunden und verspricht eine lange Lebensdauer durch den Einsatz qualitativ hochwertiger, zum Teil wiederverwertbarer Materialien, wodurch er fast vollständig recyclebar ist. Die Mittelsäulen im Zapfbereich sind herausnehmbar, dadurch gibt es keine Sicht- und Arbeitsbeeinträchtigungen für den Zapfer.

Der Seitenlader der Dinkel GmbH aus Wertheim ist ein universell einsetzbares Getränkeverteilerfahrzeug mit einer effizienten Be- und Entladetechnik. Die Konzeption, die neue Richtlinien in Sachen Arbeitsschutz und Ergonomie berücksichtigt, ermöglicht die Kombination der Klappwandtechnik Typ “Magnus” auf einer Seite des Fahrzeuges mit der neuen Seitenladetechnik auf der anderen Seite. Bei wenigen Getränkekästen, Leergut oder bei Staplerbe- und -entladung wird die Klappwandtechnik benutzt. Sollen mehrere Positionen von Hand be- und entladen werden, bietet sich der Seitenlader an. Nach Wunsch des Kunden können die Systeme problemlos und nahezu beliebig kombiniert werden. So ist es zum Beispiel auch möglich, das Fahrzeug komplett mit dem Seitenlader als zweiseitiges System auszustatten.

Getränke- oder Lebensmittelmärkte verlangen von ihren Lieferanten zunehmend das Absetzen der Waren direkt am dafür vorgesehenen Standort. Andererseits stehen die Lkw-Fahrer unter enormem Zeitdruck, da der Austausch der leeren mit den vollen Getränkepaletten meist während der Öffnungszeiten erfolgt, das Fahrzeug nicht immer direkt am Eingang geparkt werden kann und der nächste Kunde schon auf seine Lieferung wartet. Hier kommt der “Cangaru Junior JR” zum Einsatz, ein Stapler mit 1200 kg bei 600 mm LSP und Hubmasthöhen bis 2800 mm. Als einradgetriebenes Gerät holt er mit seinen Teleskopgabeln die Bier- oder Saftpaletten einseitig vom Fahrzeug. Durch den integrierten wartungsfreien Seitenschub von insgesamt 670 mm ergibt sich für den Fahrer eine gute Bedienerfreundlichkeit.V.

Der Getränkefahrzeugbauer Brandt präsentiert die bekannten Exponate Verkaufsinsel “Typ 1 K”, Verkaufspalast Typ “Atlantic” und Verkaufsboje. Erstmals wird der neu entwickelte Getränke-Ausschankwagen, Typ “Strand”, vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug der niedrigen Preisklasse, in guter Brandt-Qualität und neuestem Design. “Strand” verfügt über eine selbsttragende Bodengruppe. Der gesamte Aufbau ist aus GFK-Sandwichplatten und die Klappen aus Alu-Wabenplatten hergestellt. Alle Fahrzeug- und Theken-Einfassungen bestehen aus hochwertigen goldeloxierten Alu-Profilen, sind wartungsfrei und verschleißfest. (Brandt-Getränkefahrzeugbau GmbH, 32695-Extertal-Bösingfeld, Halle 3, Stand 161)

Vor allem in den Produktionsräumen der Getränkeindustrie sind die Wände und Decken schimmelgefährdet. Trotz guter Belüftung und Reinigung gibt es vor allem in der Flaschenfüllanlage, Filterstation, Abfüllbereich oder den Keimkästen in Mälzereien exponierte Bereiche, wo Pilzsporen wachsen können. Mit dem “Europal”-Programm bietet der Hersteller, spezialisiert auf die Erzeugung von Schimmelschutzanstrichen, eine Lösung. Unter dem Markennamen werden die zwei Typen 77 (Basis Lösungsmittel) und 2000 (Basis Wasser) hergestellt und weltweit eingesetzt. Durch ein spezielles Verfahren werden die Fungizid-Komponenten so in der Farbe eingebettet, daß sie wie in einem Depot vorrätig sind und proportional zum Feuchtigkeitsanfall abgegeben werden.

Wagner & Munz in München ist ein Fachhändler und Hersteller für Laborprodukte. Geräte im Bereich Schmelzpunktbestimmung und Wasserdestillation werden ebenso angeboten wie Verbrauchsmaterial aus Kunststoff und Glas. Als Messeattraktion gibt es speziell für die Getränke-Industrie einen neuen Gesamtkatalog. In übersichtlicher Gestaltung sind Referenz- und Analysengeräte, dem Meback-Standard entsprechend, aber auch Verbrauchsmaterialien der Bereiche CTA und Mikrobiologie aufgeführt. Dieser Katalog erspart dem Anwender das Durchblättern von mehreren unterschiedlichen Exemplaren. (Wagner & Munz GmbH, 81829 München, Halle 2, Stand 151)

Im Rahmen von speziell ausgearbeiteten Hygienekonzepten präsentiert die Thonhauser GesmbH, Schärding, moderne Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die helfen, sicher und effizient arbeiten. Denn hygienisch einwandfreie Schankanlagen sind Voraussetzung zur Qualitätserhaltung des Bieres. Neu im Produktprogramm ist “TM Desana” , das durch seinen integrierten Bio-Indikator die Möglichkeit der sofortigen Kontrolle der einwandfreien Reinigung und Desinfektion der Leitungen bietet. Der konzessionierte Schankanlagenreiniger, also etwa der technische Kundendienst, kann so Anlagen leicht und schnell reinigen und die Qualität seiner Arbeit überprüfen. Möglich macht dies der Bio-Indikator, der durch Farbumschlag das Ende der Reinigung und Desinfektion anzeigt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon