SPD und Grüne haben sich auf eine neue Fassung des Gesetzentwurfs zum Einstieg in die ökologische Steuerreform geeinigt. Das Gesetz ist seit dem 1. April 1999 in Kraft getreten. Komplett ausgenommen von der Mineralölsteuer werden Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), wenn im Jahresdurchschnitt der eingesetzte Brennstoff in Höhe von mindestens 70% in Form von Strom und Wärme genutzt wird. Gegenüber Fremdbezug von Strom und getrennter Wärmeerzeugung entfallen gemäß dem neuen Gesetz auch die zusätzlichen Ökosteuern auf den Brennstoff für die Kraftwärmekopplung und den eigenerzeugten Strom. Anlagen bis zu einer Leistung von 700 kW werden von der Stromsteuer befreit. Die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen wird durch diese Maßnahmen wieder erheblich verbessert.
Im folgenden Beitrag gibt der Autor einen Überblick über die Anforderungen von Spezialmalzen für amerikanische Micro-Brauer.
Die meisten Malze, besonders aber importiertes Spezialmalz, besteht aus zweizeiliger Gerste. Wenn diese Gerste als Pilsner Malz vermälzt werde, dann hat es eine gute diastatische Kraft, eine hellere Farbe, ist gut löslich, mit vollkörniger und einheitlicher Kornentwicklung. Der Proteingehalt dieser Malze liegt zwischen 11 bis 13%. Je niedriger der Proteingehalt eines Malzes, desto niedriger ist auch die diastatische Kraft (DK) und das bedeutet auch weniger enzymatische Kraft. Solange der DK-Wert zwischen 140 bis160 °Lintner bleibt, ist das Malz stark genug, um die Stärke in der Maische umzuwandeln..
Kieselgur ZHF-Filter sind mit Drahtgewebe bespannt, die neben der reinen mechanischen Festigkeit auch eine hohe Präzision der Porenöffnungen und eine gute Abschleuderbarkeit des Filterkuchens erfordern.
Das Abschleudern erfolgt bekanntlich durch die schnelle Rotation der horizontalen Siebscheiben. Um die benötigten Zentrifugalkräfte möglichst klein zu halten, sind extrem glatte Oberflächen erforderlich. Im Fall des GKD-Edelstahlgewebes, eines häufig für diese Anwendung eingesetzten Maschengewebes wird eine Köper-Panzer-Tressen-Konstruktion mit vielen Fäden in Kett- und Schußrichtung verwendet. Diese Konstruktion verhindert durch ihre starke mechanische Beanspruchbarkeit beim Filterkuchenabwurf die Auslängung des Materials. So können weder Fadenbrüche noch Faltenbildung entstehen..
Auf dem 4. Energietechnischen Seminar am 3. – 4. März 1999 in Freising definierte Dipl.-Ing. Günter Pohlmann vom Weltmarktführer ABB Transformatoren GmbH den Verteiltransformator als letztes Glied der Transformatorenkette vor dem Endverbraucher. Verteiltransformatoren werden in Ortsnetzstationen oder in Produktionsanlagen der Industrie eingesetzt.
Da der Strom in Europa drei Phasen besitzt, haben Transformatoren drei Wicklungen, von denen wiederum jede Wicklung je eine eigene Wicklung für Ober- und Unterspannung aufweist. Bei den genormten Verteiltransformatoren handelt es sich um Dreiphasen-Transformatoren im Leistungsbereich 100 – 2500 kVA mit einer Hochspannungswicklung im Bereich 3 – 36 V und einer Unterspannungswicklung mit Leerlaufspannungen von 400 - 420 V..
Produkthaftung
Beim Inverkehrbringen CO2-haltiger Getränke in Flaschen muß der Abfüller bestrebt sein, die damit verbundenen Risiken für den Verbraucher weitestgehend auszuschließen. Folgende Gefahren sind gegeben:
- Mehrwegflasche enthält Lauge aus der Reinigungsmaschine;
- Flaschenverschluß springt geschoßartig von der Flaschenmündung;
- Glasflasche zerplatzt explosionsartig.
Verursacht der Hersteller schuldhaft durch ein fehlerhaftes Lebensmittel oder eine fehlerhafte Verpackung bei einem Verbraucher einen Personenschaden oder Sachschaden, so haftet er hierfür gemäß § 823 BGB in unbegrenzter Höhe. Bei Vorliegen einer Laugeflasche würde gleichzeitig auch gegen ein Schutzgesetz wie das Lebensmittel- und Bedarfsgegen-ständegesetz (LMBG) verstoßen..
Spezialmalze werden der Malzschüttung zugesetzt, um eine gewünschte Bierfarbe zu erzielen, eine bestimmte Aromanote im Bier hervorzurufen und die Vollmundigkeit dem jeweiligen Biertyp anzupassen. Daneben sind aber durch den Einsatz von Spezialmalzen positive Auswirkungen auf die Schaumstabilität und die geschmackliche Stabilität der Biere möglich.
Der Einsatz von Röstmalzbieren kann hingegen nicht nur im Sudhaus, sondern auch im Gärkeller, vor der Filtration und im Drucktank erfolgen. Besonders durch die Zugabe zum fertigen Bier kann auf einfache Weise ein Spezialbier mit definierter Farbe und Aroma hergestellt werden. Tab. 1 und Abb. 1– 3. Röstprozesses gebildet..
Die Fragen nach dem Sauerstoffbedarf der Hefen unter den Bedingungen der Brauerei-Hefereinzucht bzw. -herführung werden erörtert, und es werden realistische Bedarfswerte abgeleitet.
In der deutschen Getränkeindustrie fallen jährlich ca. 100 000 t Kieselgurschlamm an. Der größte Produzent dieses Schlammes ist die Brauindustrie, darüber hinaus wird Kieselgur als Filterhilfsmittel auch bei der Wein-, Sekt- und Fruchtsaftherstellung eingesetzt.
Entsorgung
Die Entsorgung der Kieselgurschlämme wird immer problematischer, insbesondere im Hinblick auf die neue TA Siedlungsabfall, die endgültig im Jahre 2005 in Kraft tritt. Danach dürfen Abfälle mit einem Glühverlust >5 Mass.-% (wie Kieselgur) nur noch
auf Sondermülldeponien abgelagert werden. Ein schlüssiges Konzept zur Rückführung von Filterhilfsmitteln in die Produktion ist damit zwingend notwendig. Durch das thermische Verfahren, das bei Temperaturen von ca.-Ing. G.
Nach Abschluß dieser vorläufig letzten Großinvestition fühlt sich die Püls-Bräu für die Herausforderungen des immer schwieriger werdenden Bier- und Getränkemarktes bestens gerüstet. Schon seit 1798 braut die Familie Püls ihre Bierspezialitäten – mittlerweile schon in der 6. Generation. Durch laufende qualitäts- und leistungsorientierte Investitionen der letzten Jahre in Höhe von ca. 20 Mio DM ist es heute möglich, ca. 200 000 hl Getränke höchster Qualität, davon ca. die Hälfte Bier, in einem überaus modernen rationellen Betrieb herzustellen.
Die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes war für die Kulmbacher Brauerei neben der Einführung eines Umweltmanagements und der Umsetzung der Lebensmittelhygiene-Richtlinie Anlaß, ihr zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem zu einem integrierten Managementsystem weiter zu entwickeln.
Das „Managementsystem: Qualität – Umwelt – Hygiene – Sicherheit“ (kurz Managementsystem) wurde in Anlehnung an die ISO 9001 aufgebaut. Es trägt der Tatsache Rechnung, daß die Belange der eingebundenen Sachgebiete nicht losgelöst voneinander existieren, sondern in der betrieblichen Praxis eng miteinander verbunden sind. Allen im Managementsystem integrierten Aspekten ist der präventive Charakter gemeinsam.h..
Die belgische Interbrew SA, Leuwen, hat 75% der Brauerei Klin, Klin/Rußland, erworben und will sich nach der Gründung des Joint-ventures Sun Interbrew mit der Brauerei Sun damit langfristig im russischen Getränkemarkt behaupten.
Anfang 2000 will Asahi Breweries Ltd. die Marke Super Dry in Tschechien brauen lassen und zwar bei den Prager Brauereien, an denen Bass Plc, UK die Mehrheit hat. Zwischen Bass und Asahi bestehen bereits Geschäftsverbindungen. Asahi will den Absatz in Europa im nächsten Jahr auf 300 000 Kästen vervierfachen und 1,7 Mio USD in neue Einrichtungen beim tschechischen Partner investieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH