Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 40,8 l erreichte die deutsche Fruchtsaftbranche in etwa die Konsumwerte des Vorjahres (41,2 l). Insgesamt wurden wie im Vorjahr 39 Mio hl Frucht- und Gemüsesäfte abgefüllt, und der Umsatz lag bei 5,3 Mrd DM (5,1 Mrd DM).
Ulrich Morasch, Dossenheim bei Heidelberg, Inhaber eines marktpsychologischen Instituts mit fast 30jähriger Erfahrung, plant eine Generalstudie „Trendreport Bier 1999“ im Kontext des gesamten Getränkemarktes. Aufgezeigt werden sollen Möglichkeiten der Gegensteuerung, Zukunftsdimensionen und Potentiale. Der konzeptionelle Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf der Ausrichtung in die Zukunft. Die Teilnehmer sollen nicht über die Maßen mit allzu vielen quasi statistischen Ergebnissen zum gegenwärtigen Stand des Biermarktes konfrontiert werden. Viel mehr geht es Morasch in seinen Fragestellungen um das Aufzeigen von Zukunftsperspektiven, von Nischen, von Chancen für bestimmte Marken und Produkte sowie um neue Kommunikationskonzepte.
Gefragt sind konzeptionelles Denken und Kreativität.B.
Die COPA GmbH aus Wesel, und die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH (UW) mit Sitz in Freising-Weihenstephan/Hallbergmoos schlossen eine strategische Vertriebspartnerschaft im Produktsegment R/3 (R/3-Getränke). Dieses von COPA entwickelte branchenspezifische Add-On zur betriebswirtschaftlichen Standardsoftware R/3 der SAP AG für die Getränkebranche wird seit Februar 1999 auch von der Unternehmensberatung Weihenstephan angeboten.
Dr. Bruno Lange GmbH, Düsseldorf, hat einen neuartigen Multifunktionsverschluß für den BSB5-Küvettentest entwickelt, der die Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs im Abwasser vereinfacht. In diesem Verschluß mit der Bezeichnung Dosi Cap Zip, der oberhalb als Behälter ausgebildet wurde, werden die benötigten Hilfsreagenzien vordosiert und luftdicht verpackt. Der Küvettentest von Dr. B. Lange hat sich als praxisnahe Bestimmungsmethode für die Betriebsanalytik bewährt. Sie beruht auf das gleiche Wirkprinzip wie das Referenzverfahren nach DIN 38 409 H51. Die Sauerstoffkonzentration wird auf photometrischem Wege gemessen, der BSB5-Wert wird in Milligramm O2 pro Liter Abwasser abgelesen. Mit diesem neuen Verschluß wird die Handhabung erleichtert. A.
Gernep, Barbing, hat eine neue Bügelgarnitur für Gernep-Etikettiermaschinen vom Typ Labetta entwickelt. Der Einsatz dieser speziellen Garnitur wird besonders bei höheren Etikettierleistungen empfohlen. Er ist unabhängig vom verwendeten Flaschentyp verwendbar.
Im neuen System wird zuerst die Flasche mittels der bewährten Ausrichtung im Einlaufstern genau in der richtigen Position zentriert. Neu sind dabei die mitlaufenden Gummiriemen, welche die Drehgeschwindigkeit der Flasche beim Ausrichten deutlich herabsetzen. Das Getriebe der Gummiriemen verändert dabei die Geschwindigkeit parallel zum Etikettierer und man erhält dadurch einen sehr homogenen Lauf der Ausrichtung. Leistungen bis zu 30 00 Fl/h sind mit diesem System kein Problem mehr..
Mit den Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen erweitert die ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg, ihr bestehendes Programm zur Wasseraufbereitung.
Die umweltgerechte Art der Desinfektion, ohne Einsatz von Chemikalien, ohne Rückstände und ohne schädliche Nebenprodukte sind Pluspunkte, die für den Einsatz von UV-Anlagen sprechen.
In kompakten Edelstahlkammern sorgen strömungsoptimiert angeordnete UV-Strahler für eine sichere Desinfektion des durchlaufenden Mediums mit UVC-Strahlung. Die leistungsstarken High Flux Strahler ermöglichen viel UV-Leistung auf geringem Raum.
Durch die Mikroprozessor-Steuerung arbeiten die Anlagen zuverlässig. Sie sind einfach zu bedienen und informieren immer über den Betriebszustand. Damit wird auch eine Überwachung der Wasserqualität ermöglicht.B..
Neben der Datenerfassung und Visualisierung bietet der neue papierlose Grafikschreiber VRX 100 von Honeywell AG, Offenbach, dem Anwender eine umfassende Störmelde- und Ereignisprotokollierung und die Möglichkeit der PC-gestützten Weiterverarbeitung mit Hilfe von Standard-Bürosoftware. Mit zwölf Meßeingängen und acht Alarmausgängen eignet sich der VRX 100 fur alle in Labor und Industrie üblichen Anwendungen. Durch den Wegfall des Verbrauchsmaterials spart der Einsatz des papierlosen Grafikschreibers erhebliche Betriebskosten ein. Die Frontabmessungen des Gerätes entsprechen den Standardmaßen 144 * 144 mm. In der erleichterten Auswertung von Prozeßdaten liegen die besonderen Stärken des VRX 100. So wird der
Honeywell-Grafikschreiber zum komfortablen Datenmanager..
Mit den weiterentwickelten magnetisch-induktiven Durchfluß-Meßumformern MAG 6000 als Nachfolger von MAG 2500 und MAG 3000 bietet Danfoss nun Universalgeräte an, die
bezüglich Anpassungsfähigkeit und Anwenderfreundlichkeit eine Spitzenstellung einnehmen. Sie eignen sich für Wasserversorgung, Abwasser-Aufbereitung, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sowie die Chemie. Neu ist vor allem die Bus-Kommunikation; ein CAN-Bus verbindet die verschiedenen Module im Inneren des Geräts. Eine Verbindung zu externen Bussystemen läßt sich einfach herstellen, indem man den internen Bus über einen Buskoppler anschließt. Die Verbindung kann über ein Zusatzmodul erfolgen, das in den Sockel des Meßumformers gesteckt wird und auf dem Kommunikationsprotokoll Hart, Profibus-Pa oder Profibus-DP basiert..
Unter diesem Motto stellt die Firma Schmidt-Transpo, Stuttgart, einen neu entwickelten Linienverteiler vor, bei dem die sonst übliche Verwendung von Rollenketten als Antriebsquelle durch einen Zahnriemen ersetzt wurde. Die ständig zunehmenden Produktleistungen erfordern auch bei diesen Anlagen zur Warenverteilung immer höhere Geschwindigkeiten. Nach Angaben des Herstellers sind Transportgeschwindigkeiten von bis zu 150m/min zu erreichen. Durch den Wegfall der Rollenketten können die Wartungsintervalle verlängert, sowie der Geräuschpegel verringert werden. Da man einen Zahnriemen nicht schmieren muß, besteht auch keine Gefahr, daß Schmierstoff mit den zu transportierenden Waren in Berührung kommt.B. Somit können z.B. auch Sahnetorten verteilt werden..
In unserer Reihe „Rechtsprobleme in der Gastronomie“ werden praxisrelevante Gerichtsentscheidungen oder Beiträge veröffentlicht, die durch Herrn Rechtsanwalt Walter Baldus, Köln, bearbeitet, ausgewählt und besprochen werden.
Auf der Eröffnungsveranstaltung am Vorabend der FachPack ‘98 in Nürnberg hielt Heinrich A. Litzenroth, Geschäftsführer der GfK Marktforschung GmbH, Nürnberg, den obengenannten Vortrag und suchte eine Antwort auf die Frage, warum die private Nachfrage insgesamt rückläufig ist. Nach den “sieben fetten Jahren”, der private Konsum nahm in Westdeutschland auch im Gefolge des Vereinigungsboom in den einzelnen Jahren real noch über fünf Prozent zu, scheinen seit 1993 die “sieben mageren Jahre” angebrochen zu sein. Ursachen dafür gibt es viele, vor allem das alles überlagernde Thema Arbeitslosigkeit hat Spuren in den Portemonnaies und in den Köpfen der Menschen hinterlassen. Es ist eine deutliche Kaufzurückhaltung der Verbraucher festzustellen, die insbesondere den Einzelhandel trifft..
In einer groß angelegten Cross-Promotion startete ab 1. Mai die Tucher Bräu in Kooperation mit der Firma Bahlsen Picanterie eine Verkostungsaktion. Hier wird jedem Kasten Tucher Weizenbier bzw. Tucher Pilsener ein Musterbeutel des Produktes Bahlsen Pommels beigelegt. Unterstützt wird diese Aktion am POS durch extra angefertigte Meto-Kastenstecker. Zwischen der Tucher Bräu und Bahlsen Picanterie sind weitere Cross-Promotion-Aktionen im Jahr 1999 angedacht.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH