Eingabehilfen öffnen

Der malaysische Hersteller von Palmöl, die Hap Seng Consolidated Bhd, welche Anteile an Carlsberg Malaysia hält, hat Absichten geäußert, in den nächsten fünf Jahren US$ 98,4 Millionen für die Akquisition von Beteiligungen an Nahrungsmittelunternehmen und Brauereien auszugeben. Ganz oben auf der Wunschliste stehen Beteiligungen an fünf chinesischen Brauereien in den Provinzen Shaanxi, Henan, Anhui, Yunnan und Guangxi. In der Provinz Hainan ist Hap Seng bereits mit 70% an der Hainan Euro-Asia Brauerei beteiligt. Die Brauerei hat einen regionalen Marktanteil von 40%.

Ermutigt durch die Entwicklung des Bierabsatzes in den USA, gab Labatt Breweries bekannt, daß man rund CAN$ 50 Millionen in die Erweiterung der Kapazität der London Brauerei stecken werde. Auch eine neue Abfüllinie zum Preis von CAN$ 28,5 Millionen mit einer Leistung von 900 Flaschen/Minute steht auf der Einkaufsliste.
Wenn Anfang nächsten Jahres das Erweiterungsprogramm abgeschlossen ist, hat Labatt die Kapazität seiner Brauerei um 30 Prozent gesteigert und Arbeitsplätze für zusätzlich 20 Leute geschaffen. Mehr als 50 Prozent des Bierausstoßes der London Brauerei sind für den Export bestimmt.
Baulich wird die Brauerei um rund 3000 qm Fläche, acht Fermenter und einen Pasteur erweitert.
Zusätzlich wird das Kühlsystem modernisiert..

Die Haarmann & Reimer-Gruppe, Tochter der Bayer AG Leverkusen, die 1998 einen weltweiten Umsatz von rd. 1,5 Mrd DM erzielte, gründete Anfang 1999 in Jakarta die Bayer Kimia Farmasindo, die in Indonesien selbständig operiert. Unter Leitung von G. Churchwell will das 16köpfige Team hauptsächlich Großkunden ein verbessertes Servicemanagement im Bereich Parfümöle und Geschmacksstoffe anbieten.

Der neuseeländische Braukonzern Lion Nathan, dem die Marke XXXX und die Tooheys Brauereien in Australien gehören, gab bekannt, daß seine Brauereien in China noch keinen Gewinn brächten.
Ende September hat Lion Nathan seine US$ 125 Millionen teure Brauerei in Suzhou bei Shanghai offiziell eröffnet, welche bereits im Frühjahr 1998 mit der Produktion der Biermarke „Steinlager“ begonnen hatte. Die Brauerei ist gegenwärtig nur zu 40 Prozent ihrer Ausstoßkapazität ausgelastet wegen der schwierigen Absatzlage auf dem Biermarkt von Shanghai, wo sich mindestens acht internationale Brauer einen intensiven Wettbewerb liefern.
Die Executives von Lion Nathan haben die Analysten bereits gewarnt, daß ihre Unternehmen in China erst später die Gewinnzone erreichen werden als ursprünglich geplant.

Auch Australien hat nun ein Hanfbier. Es wird unter dem Produktnamen „Hemp” (deutsch „Hanf”) vertrieben und ist streng legal. Im Unterschied zu anderen Hanfbieren, wird „Hemp” ohne Hanf gebraut.
„Hemp” kommt nur in der Filtration mit Hanf in Berührung, weil die Filterschichten aus Hanffasern bestehen. Ben Burke (33), ehemaliger Besitzer eines Delikatessengeschäftes in Brisbane kam auf die Idee mit den Hanffiltern, als er im Fernsehen eine Sendung über den kommerziellen Einsatz von Hanf sah. Er verkaufte sein Geschäft und entwickelte ein Bier, das von der Coopers Brauerei in Adelaide unter Lizenz gebraut wird.
Fast 98% aller australischen Biere werden gefiltert, wobei das Filtermaterial aus neuseeländischer Pinie hergestellt wird.
Und wie schmeckt das Bier? Laut Dr..

Zusammen mit einigen Sponsoren veranstalteten Orten Fahrzeugbau und bks-druck das 1. Getränke-Symposium in Bernkastel-Kues, dem Firmensitz beider Unternehmen. Für die Branche war das erste Symposium eine echte Belebung, aber auch für die Region, die zu den schönsten Weinbaugebieten der Welt gehört.
Beide Unternehmen, die Firma Orten GmbH & Co. KG Fahrzeugbau und die Firma bks-druck GmbH & Co. KG (ein Unternehmen der Johnen-Gruppe) ergänzten sich beim 1. Bernkasteler Getränke-Symposium am 22./23. April 1999 optimal. Und weil alles so gut lief – für die Veranstalter, die 130 Teilnehmer und sieben Hauptreferenten – soll beim nächsten Mal die Weinkellerei Mertes mit ins Boot geholt werden (Abb. 1 und 2)..

Es wurde festgestellt, daß die Läuterung der Hirsemalzwürzen von der Keimdauer der Malze abhängig ist. Je länger gekeimt wurde, um so schlechter wurde die Läuterung und um so mehr Pentosane wurden in die Würze freigesetzt. Mit der Keimdauer nimmt auch bei Sorghummalz die Eiweißlösung und damit die Konzentration des löslichen Stickstoffs und des FAN-Gehaltes in der Malzwürze zu. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß beim Hirsebierbrauen das einzumaischende Hirsemalz aus einer Mischung von Malzen mit unterschiedlichen Keimtagen bestehen sollte, diese Mischung wurde als Synergie-Malz bezeichnet. Dieses Synergie-Malz soll den FAN-Gehalt, die Läuterung und die Sudhausausbeute durch ein Zusammenwirken verschiedener Qualitätsfaktoren von unterschiedlich lang gekeimten Malzen verbessern.

Ein wortloses Verlassen des Arbeitsraumes nach einem Streit mit dem Vorgesetzten kann den Ausspruch einer fristlosen Eigenkündigung bedeuten. Mit dieser Begründung wiesen die Richter des Landesarbeitsgerichts Frankfurt die Klage einer Büromitarbeiterin gegen ihren Arbeitgeber zurück. Nach einer Auseinandersetzung über Abrechnungsmodalitäten hatte die Mitarbeiterin ihre Schlüssel auf den Schreibtisch geworfen und das Büro ohne weitere Worte verlassen. Auch in den kommenden Tagen sahen die Vorgesetzten sie nicht mehr. Das Unternehmen ging daraufhin mit Recht von einer Eigenkündigung aus.
Markante Verhaltensweisen, wie das Werfen von Schlüsseln oder das Zuschlagen von Bürotüren, erweckten den Eindruck, als wolle die Mitarbeiterin nicht mehr für den Arbeitgeber tätig sein.

Ende 1996 erwarben die South African Breweries (SAB) im Zuge der Privatisierung der polnischen Wirtschaft eine Mehrheitsbeteiligung an der Browary Tyskie Gorny Slask S.A./Polen. Diese Brauerei liegt in Tychy, ca. 25 km südöstlich von Katowice, dem Herz der ca. 2,5 Mio Einwohner zählenden Industrie- und Kohleregion Oberschlesien, und produziert in einer teilweise aus dem 17. Jahrhundert stammenden, denkmalgeschützten Betriebsstätte.
Der Ausstoß der Browary Tyskie betrug 1996 ca. 1,8 Mio hl Bier, abgefüllt in Flaschen, Kegs und Dosen. Ziel der SAB ist die Steigerung des Ausstoßes auf über 3,5 Mio hl im Jahr 2000.
Der Planungsanteil von KHS umfaßte den Filtrations- und Drucktankkellerbereich, die Abfüllanlagen und die Logistik (Lager, Verladung und Fuhrpark)..

Energie und Wasser zur Bierherstellung kosten viel Geld. Deshalb ist es das Ziel eines jeden Braumeisters und technischen Betriebsleiters, den Verbrauch und damit die Kosten im Griff zu haben und weiter zu senken. Weitere Verbrauchsreduzierungen lassen sich sicherlich mit größeren Investitionen erreichen, besonders bei veralteten Anlagen. Investitionen kosten aber nicht nur viel Geld, sie bringen auch viel Geld. Dies muß in einer Investitionsrechnung geprüft werden. Verbrauchsreduzierungen lassen sich auch mit vielen kleinen Einzelmaßnahmen erreichen. Diese kosten nicht viel Geld, lassen sich in der Regel von den eigenen Mitarbeitern umsetzten und bringen in der Summe ständig weitere Erfolge.
Nur bei kurzen Zeitintervallen lassen sich die Ursachen für Ausreißer finden.

Die Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau ist gesetzlich beauftragt, die Einhaltung von Vorschriften des Düngemittelrechts (DüMG v. 15. 11. 1977, BGBl. I S. 2134; DüMV v. 9. 7. 91, BGBl.I S. 1450) in Bayern zu überwachen. Im Rahmen dieser Aufgabe wurden wir auf den genannten Artikel aufmerksam gemacht. Wir möchten dazu darauf hinweisen, daß Stoffe, die zu düngemittelrechtlich relevanten Zwecken in den Verkehr gebracht werden (z.B. zur Düngung von Pflanzen, zur Bodenverbesserung), dem Düngemittelrecht unterliegen:

Düngemittel müssen nach diesem Recht einem zugelassenen Düngemitteltyp und eventuellen weiteren Bedingungen entsprechen. Düngemittel und Natur- und Hilfsstoffe (z.B. ein Bodenhilfsstoff) müssen nach dem Düngemittelrecht gekennzeichnet sein.

In diesem Beitrag sollen weitere Untersuchungsergebnisse und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen dargestellt werden, anhand derer das einzelne Unternehmen seinen eigenen Entwicklungsstand auf dem Gebiet des Controlling einschätzen kann. Die Ergebnisse zur Anwendung von Controlling-Instrumenten sollen aufzeigen, welche Instrumente bereits intensiv von Brauereien genutzt werden und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf festzustellen ist.
In den Jahren 1996 und 1997 wurde am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München eine empirische Untersuchung zum Thema „Controlling in der Brauwirtschaft“ durchgeführt und ausgewertet..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld