Ein Tanz am Rosenmontag wurde einer Ballbesucherin zum Verhängnis. Sie stürzte auf der Tanzfläche an einer Stelle, an der ein gefülltes Bierglas heruntergefallen und zersplittert war. Die Scherben hatte man zwar aufgelesen; der Mann mit dem „Wischer“ ließ aber über eine Viertelstunde auf sich warten. Und da war das Unglück schon passiert. Wegen eines gebrochenen Sprunggelenks am rechten Fuß und anhaltenden Beschwerden wollte die Frau vom Gastwirt 8000 DM Schmerzensgeld.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf bejahte ihren Anspruch. Die Tanzfläche aus Terrakotta-Fliesen sei wegen der Bierlache besonders glatt gewesen, was die Tanzenden schlecht erkennen konnten, schon deshalb, weil es auf der Tanzfläche sehr eng war. Juni 1998 – 22 U 228/97)..
Der Markt für Gasthausbrauereien boomt. Immer mehr Investoren, junge Braumeister und Gastronomen sehen in diesem Erlebniskonzept einen zukunftsorientierten und erfolgreichen Weg für die eigene Selbständigkeit.
Trotz oder gerade wegen des anhaltenden Konzentrationsprozesses in der Braubranche, der damit oftmals einhergehenden Geschmacksverflachung und der Reduzierung der Biervielfalt wagen immer mehr Betreiber einen Gegentrend, weg von der Anonymisierung des Brauvorganges, zu initiieren. Mit viel Liebe und Engagement kreieren die Gasthausbrauer lebendige Bierspezialitäten, die vor den Augen des Konsumenten anschaulich entstehen.
So wurde erst vor wenigen Wochen die Gasthausbrauerei „Bräu Schloderer” im Herzen Ambergs eröffnet..
Schuster, Weinfurtner, Narziss, Die Bierbrauerei Band 1 – Die Technologie der Malzbereitung, 7., neubearbeitete Auflage von Ludwig Narziß, 1999, 466 Seiten, 303 Abb., 183 Tabellen, gebunden, DM 178, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, ISBN 3-432-84997-4.
Es war an der Zeit, eine neue überarbeitete Auflage des Klassikers der Malzbereitung herauszubringen, denn in den 23 Jahren seit der letzten Ausgabe haben zahlreiche neue Erkenntnisse im wissenschaftlich-technologischen wie auch neue Anlagen im technischen Bereich den Prozeß der Malzbereitung deutlich geprägt. Professor Narziss war sich dessen bewußt, nur bedurfte es des Ruhestandes, um dieser herausfordernden Aufgabe nachkommen zu können. Gegenüber der vorigen 6. Auflage ist hat sich der Umfang damit um über 20% erhöht..
Was Sie schon immer über ... wissen wollten, aber sich nie trauten, einen Australier danach zu fragen. Kalt duschen, Holz hacken, Glocken läuten – was wurde einem nicht alles empfohlen, damit man(n) nicht zum Sklaven seiner Begierden wird. Wohlgemeinte Ratschläge in Ehren, nur was hat die Volkswirtschaft davon, wenn wertvolle Naß-Ressourcen verschwendet und ganze Wälder abgeholzt sind? Die ökologischen Kosten, die bei der Abschaffung der Lustsklaverei entstünden, sind politisch einfach nicht zu rechtfertigen. Da aber unser wirtschaftliches Handeln auf der Prämisse beruht, daß Arbeit Spaß macht, fragen wir uns außerdem: Wo bleibt beim Kaltduschen der Spaß?
Im Rahmen der Fachtagung des Rohstoff-Ausschusses des Verbandes Mittelständischer Privatbrauereien in Bayern e.V. am 16. Juni in Kulmbach haben sich die Tagungsteilnehmer über Preisgestaltung und Agenda 2000-Problematik informiert.
Die Auswirkungen auf die Produktion von Qualitäts-Braugerste durch die Agenda 2000 zeichnete Ministerialrat Jakob Opperer vom bayerischen Landwirtschaftsministerium.
Durch die Agenda 2000 werden Interventionspreise gesenkt, was zu einer weiteren Abschwächung der Bedeutung der Intervention führt. Die Ausgleichszahlungen sollen im Gegenzug erhöht werden.
Daraus ergibt sich der Trend, daß gut wirtschaftende Betriebe in guten Lagen aufgrund der bestehenden Referenzerträge schlechter wegkommen.
q Prämienzahlungen würden Prämienhaie anlocken.
F.
Nach Pressemitteilungen vom 1. Juli 1999 wird in Brasilien aus der Fusion der Großbrauereien Brahma und Antarctica die Ambe gebildet, die „American Beverage Company. Damit entsteht weltweit die drittgrößte Brauereigruppe. Die Fusion muß allerdings noch von der brasilianischen Wettbewerbsbehörde genehmigt werden. Sie soll innerhalb von 40 Tagen vollzogen werden.
Interessant dabei ist, daß die beteiligten Brauereien mit unterschiedlichen nordamerikanischen Partnern zusammenarbeiten: Brahma mit Miller, Antarctica mit Anheuser-Busch.
Die neue Gesellschaft hält am Gesamtgetränkemarkt in Brasilien 39% Marktanteile, vom Biermarkt (1997: 81,7 Mio hl) 71,6% (nach Nielsen in den Monaten April und Mai dieses Jahres)..
Speziell mit dem Thema Braugerste und Malzhomogenität beschäftigte sich eine Vortragsreihe anläßlich des EBC-Kongresses in Cannes vom 29. Mai bis 3. Juni.
Die Rohstoffhomogenität spielt bei den Verarbeitungsschritten Mälzen und Brauen eine wichtige Rolle für die spätere Verarbeitbarkeit und für die Bierqualität. Unter Leitung von Juhani Olkku, Finnland, präsentierten Wissenschaftler Aspekte aus den verschiedenen Teilen der Versorgungskette.
Prof. R. Schildbach, VLB Berlin, gab den Tagungsteilnehmern einen Überblick über
den Braugerstenanbau weltweit. Gerste nimmt mit 151 Mio t (7,5%) den vierten Rang in der Weltgetreideerzeugung ein. Der Braugerstenanteil liegt bei derzeit 20 Mio t.
Europa ist die Nr.1 in der Welt beim Braugerstenanbau. (siehe Tab.
Die Frage der Verpackung, insbesondere in Bezug auf die Diskussion „Einweg/Mehrweg“, wird immer wieder heftig diskutiert. Auch Dr. Michael Dietzsch, scheidender Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, ging auf diese Frage in der Pressekonferenz anläßlich des Deutschen Brauertages am 22. Juni 1999 in Trier ein. Die nach der Verpackungsverordnung geltende Mehrwegquote von 72% ist 1997 erstmals unterschritten worden.
Zur Zeit erfolgt eine Nacherhebung. Teile der deutschen Brauwirtschaft fordern, lt. Dr. Dietzsch, die Mehrwegquote durch eine Wiederverwendungs- und Recyclingquote zu ersetzen, da aus ihrer Sicht die Mehrwegquote ein Wettbewerbshindernis darstellt, das mit den Prinzipien der freien Marktwirtschaft nicht zu vereinbaren ist. Von vielen, so Dr. Dr.B.T. Für Dr. zwei Drittel. Dr.
Pater A. Bilgri, P.K. Köhler, B. Adam: Geheimnisse der Klosterbrauerei. Bierige Koch- und Heilrezepte aus dem Kloster Andechs,
1. Auflage, 1998, 176 Seiten, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg, 39,80 DM
In diesem Buch werden neben der allseits bekannten Eigenschaft des Bieres als Durstlöscher auch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche und bei der Gesundheits- und Schönheitspflege in kurzweiliger und übersichtlicher Weise vorgestellt. Pater Anselm, Cellerar des Andechser Benediktinerklosters bringt dem Leser in unterhaltsamer Schreibweise die Chronik des Heiligen Berges von Andechs und die Kulturgeschichte des Bieres nahe. Der Leser wird erstaunt sein über die Vielseitigkeit des altbewährten Gerstensaftes. bis hin zu Mixgetränken und auch alphabetisch..
Die Geschichte der Sun Brewing Ltd. ist eine russische Erfolgsstory. Gegründet wurde das Unternehmen im Dezember des Jahres 1993 und ist seit dem Jahre 1994 an der Börse gelistet. Heute ist Sun Brewing Ltd. in acht Brauereien in Rußland und der Ukraine beteiligt. Um den zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden, wurde im Jahre 1996 begonnen in die technische Ausrüstung zu investieren. Im Zuge dieser Investitionen vom Sudhaus bis zur Abfülllinie durfte auch der Filterkeller nicht ausgenommen werden.
Die Oldenberg Brewing Company wurde 1987 von Jerry Deters gegründet. In Fort Mitchell, KY, errichtete er als erstes einen großen Hotelkomplex und fügte dann die Oldenberg Brewing Company and Entertainment Complex hinzu. Die Brauerei war anfänglich in Privatbesitz, wurde aber später in eine Gesellschaft mit derzeit 2000 Aktionären umgewandelt. Zum Entertainment Complex gehören eine Country and Western Hall (Coyote‘s) und ein Bar-B-Q-Restaurant (Burbank‘s).
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Landbrauerei Uehara-Bräu in Niigata, Japan und die Oldenberg Brewing Company in Fort Mitchell, KY, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Landbrauerei Uehara-Bräu befindet sich in der Präfektur Niigata, etwa 25 km südlich der Stadt Niigata. Sie liegt in einem bewaldeten Höhenzug nur zwei Kilometer von der Küste der Japansee entfernt. Die nähere Umgebung ist sehr ländlich und von der Natur geprägt. Die Uehara-Bräu der Firma Echigo Beer Co. wurde als erste Gasthausbrauerei Japans im Dezember 1994 eröffnet. Das Echigo Bier ist heute wohl das bekannteste „Ji- biru“ in Japan. Gerade im Sommer ist die Brauerei ein beliebtes Ziel von vielen japanischen Reiselustigen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH