Die Funktionsjacke mit Kapuze von Baldus wird in sieben verschiedenen Farben hergestellt, durch die innenliegende Microfaser ist sie wärmeregulierend. Ein speziell beschichtetes Außenmaterial macht die Jacke wind- und wasserdicht. (Textilproduktion Ulrich Baldus, 57234 Wilnsdorf, Halle 9, Stand 109)
Das Unternehmen Amberger präsentiert individuelle Komplettlösungen im Bereich Kühlmöbelbau für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Einschließlich schanktechnischem Zubehör und der gesamten Kältetechnik werden Bar- und Gaststättentheken, Free-Flow-/SB-Theken und Kühlvitrinen geplant und gefertigt. (Amberger Kühltechnik GmbH, 92224 Amberg, Halle 9, Stand 314)
Für die Kunststoff-Etikettierung stellt Türmerleim ein komplettes Klebstoffprogramm vor. Damit können Kunststoffbehältnisse (flexibel oder starr) aus PET, PP, PE, Polystyrol, Polycarbonat und PVC mit Papier- oder Kunststoffetiketten etikettiert werden. Die Klebstoffe lassen sich wie Caseinleime verarbeiten und im Mehrwegbereich von den Behältnissen und Etikettieranlagen problemlos reinigen. Darüber hinaus zeigen sie bei der Etikettierung von Steuer- und Sicherungsstreifen Papierfaserriß und bieten so höchste Sicherheit. Neben wässrigen Klebstoffsystemen befinden sich auch Hotmelts für die normale und überlappende Etikettierung mit Papier- und Kunststoffetiketten im Programm.
(Türmerleim GmbH, 67061 Ludwigshafen, Halle 7, Stand 318).
Auf dem Gemeinschaftsstand der B. Bull Technology präsentieren sich die Unternehmen Stratec Control Systems, Centro Kontrol Systeme und B. Bull Computer. Stratec st Spezialist für Erkennungstechnologie und im Bereich der Röntgentechnologie zur Füllstandskontrolle. Präsentiert wird mit der analog-proportionalen Röntgenfüllstandskontrolle „Procon Compact Line AX“ ein Instrument zur Überwachung des Abfüllprozesses mit Erkennungs- und Auswertemöglichkeiten, die mit herkömmlichen Meßverfahren nicht möglich sind. Eine neue CCD-Detektorzeile ermöglicht gemeinsam mit dem Röntgenmodul eine genaue Bestimmung des Füllpegels im Untersuchungsbereich. Mit „Procon O2“ stellt man ein speziell für die Brauindustrie entwickeltes Kamerasystem nach dem Füller vor.
Die Anton Steinecker Maschinenfabrik informiert über Qualitätsverbesserungen und Primärenergieeinsparungen im Zusammenhang mit dem neuen Kochsystem „Merlin“ sowie über den weiteren Ausbau der Abteilung „Kunden-Service“. Das System Merlin hat sich seit mehr als einem Jahr in der Praxis bewährt, sichert nicht nur 50 Prozent Primärenergieeinsparung, sondern ist auch in der Lage, durch das „Strippen“ die entsprechend gewünschte Bierqualität zu erzeugen. Verbesserungen sowohl im Geschmack der Biere als auch in der Haltbarkeit wurden erzielt. Exponate aus den Abteilungen Filterbau, Hefekeller und Würzebelüftung zeigen den hohen technischen Standard der Anlagen. Auch das Tochterunternehmen Brau-control Steuerungstechnik ist auf dem Messestand vertreten.
Die Faßfabrik Schmid aus München stellt ihr bewährtes Sortiment aus. Es umfaßt unter anderem: neue Bierfässer aus Eichenholz von 5 bis 200 l, kleine Holzfässer für Wein und Schnaps bis 5 l, runde und ovale Wein- und Schnapsfässer aus Eichenholz von 10 bis 100 l, Fässer für Weinkartons, Holz- und Messinghähne sowie Bierschlegel in verschiedenen Größen, Faßböden für Dekozwecke (neu und gebraucht), Faßtische für Gaststätten oder Stehausschank, Pflanzenkübel aus gebrauchten Fässern, neue Pflanzenkübel aus Eichenholz, Bierkrüge und Humpen aus Eichenholz von 0,25 bis 3 l, Weißbierbecher aus Holz sowie rustikale Sitzgarnituren aus Faßteilen für Gaststätten. (Wilhelm Schmid, 80687 München, Halle 7, Stand 117)
Auf Basis seiner branchenspezifischen Leitsystemfamilie Braumat – weltweit die Nummer eins bei Prozeßleitsystemen für Brauereien – hat der Siemens-Bereich Anlagenbau und Technische Dienstleistungen (ATD) eine Lösung zur integrierten Produktion entwickelt. Dazu gehören die durchgängige Automatisierung aller Produktionsschritte ebenso wie der ständige Informationsfluß zwischen den verschiedenen Produktionsebenen und dem Management. Über Hochleistungsschnittstellen kann dabei via Intra- oder Internet jeder berechtigte Benutzer weltweit auf Datenbanken und Prozesse zugreifen. Abgesehen vom eigentlichen Brauprozeß bietet man auch Lösungen für die Nebenprozesse in der Brauerei an. Diese können dabei problemlos in ein exsistierendes Braumatsystem integriert werden.
Der Fachbesucher kann sich bei Schaefer über eine Weiterentwicklung des Linear-Roboters Multirob S informieren. Dieser ist als Be-/Ent- oder kombinierter Kastenpalettierer, jedoch nicht als Einständermaschine konzipiert, sondern wird als raumsparende Portal-Lösung zu sehen sein, welche mit Stabilität und Robustheit überzeugen soll. Um der Maschine mehr Laufruhe, auch bei höchsten Leistungen, zu verleihen, werden Zahnriemen im Hubwerksantrieb eingesetzt. Je nach Kundenwunsch können servoangetriebene oder frequenzgeregelte Motoren eingebaut werden. Der in sich geschlossene und sehr steife Querrahmen trägt den bewährten Klemmkopf zur schichtweisen Ent- und Beladung. Die Flexibilität, ob Einweggebinde oder Kästen gefahren werden sollen, ist mit den modularen Bausteinen jederzeit gegeben.
Stärker noch als im Vorjahr stellt die Sartorius AG die Kaltsterilfiltration von Bier in den Vordergrund. Hinter dem Begriff „Sartocool PS“ steht die neuentwickelte und bereits im Vorjahr vorgestellte Filterkerze. Sie ist die einzige Membranfilterkerze, die speziell für diese Anwendung entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit, gute Standzeit und die damit verbundene Wirtschaftlichkeit aus. Der Begriff Sartocool steht aber auch für Komplettlösungen im Anlagenbau. Das reicht von der Filtration aller in das System eingehenden Stoffströme bis hin zur Planung, Projektierung und Inbetriebnahme von manuell bis vollautomatisch betriebenen Bierfiltrationsanlagen. (Sartorius AG, 37075 Göttingen, Halle 7, Stand 235/237)
Die Roboter-System-Technik GmbH stellt aus ihrem Programm an Palettier-Robotern für Trays, Kästen, Fässern und Kegs einen auch für hohe Leistungen einsetzbaren Industrieroboter (Fabrikat „Kuka“, Augsburg) aus. Der Roboter kann mit Hebeleistungen bis 350 kg pro Hub acht volle Kästen umsetzen und erreicht damit Palettierleistungen bis 3600 Kästen pro Stunde. Ebenso sind bis zu 900 Keg ent- oder bepalettierbar. Intelligente Roboter-Programme in Verbindung mit speziellen Greifsystemen bieten kundenspezifische Möglichkeiten. (RST GmbH, 93092 Barbing, Halle 7, Stand 437)
Die Unternehmen Rexnord, MCC und Marbett präsentieren sich gemeinsam als RMCC Deutschland Kette. Diese Kombination von drei Herstellern von Transportsystemen startete im September, geliefert wird ein breites Spektrum von Komponenten für Transporteure. Hierzu zählen: Scharnierbandketten aus Stahl und Kunststoff für geradelaufende und kurvengängige Strecken, steigende und senkende Transporteure, modulare Mattenketten aus Kunststoff mit Teilungen von 0,5 bis 2,5 Zoll in Standard und Heavy Duty-Ausführungen, „Magnetflex Combi“ und „Tab“-Kurven, geteilte und ungeteilte Kettenräder, „Robo“-Bauteile für Unterstützung und Verbindung, MB Flanschlager, Röllchengeländer sowie Transferplatten. (RMCC Nederland, NL – 2690 AC‘s-Gravenzande, Halle 7, Stand 228 – 232)
Das Unternehmen recop aus Kassel zeigt seine Gebindekontrolle „Recasort“. Die leistungsfähige Kontrollanlage (bis zu 5000 Kästen/h) bietet eine Vielzahl an Kontrollkriterien (Kastengeometrie, -farbe, -logo, Code-Erkennung, Flaschenfarbe, -höhe,
-form, Deckel, Fremdkörper zwischen den Gefachen), die sich beliebig kombinieren lassen. Die Windows-orientierte Oberfläche ermöglicht Einstellungen und Sortenanwahl oder -speicherung auf einfachem Weg, Display-Optionen und Kontrollparameter sind per Mausklick anwählbar. Beim Einrichten neuer Gebindesorten wird der Bediener mit speziellen Einlernfunktionen unterstützt. Je nach Anlagenkonzept können Kästen mit Fremdflaschen einer Wiederpalettierung, einer Handsortierung oder einem Sortierauspacker zugeführt werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH