Die mexikanische Brauerei Grupo Modelo SA will ihre Produktionskapazität in den nächsten fünf Jahren mit einer Investition von 750 Mio USD um 50% auf 60 Mio hl erhöhen. Der Ausbau sei aufgrund der wachsenden Nachfrage im Inland und in den Exportmärkten nötig geworden.
Nach sechsmonatiger Installationszeit braut eine neue Brauerei in Kasachstan, ein Gemeischaftsunternehmen von Dinal und Heineken, ein Bier namens Tian Shan. Die Brauerei ist mit deutschen und niederländischen Anlagen ausgerüstet und braut mit westeuropäischem Malz und Hopfen. Abgefüllt wird in 0,5-l-Flaschen. Die Kapazität liegt bei 150 000 – 300 000 hl pro Jahr.
Wer plagt sich noch im Fitness-Studio? Nur diejenigen, die das neue Konzept-Wasser von Kirin Beverage Corp. nicht kennen, das den Körper von innen heraus reinigt und verschönt. Kirin Beverage Corporation hat ein Wasser in Japan auf den Markt gebracht, Kirin Metabo, das dem Körper während des Tages Kraft und Spannkraft verleiht. Und nachts? Das Wasser wird in 500-ml-PET-Flaschen und 280-ml-Dosen vertrieben.
Carlsberg und der schwedische Verpackungshersteller PLM AB haben gemeinsam eine wiederbefüllbare PEN- Bierflasche entwickelt, die den Anforderungen des dänischen Marktes entspricht, wonach Bier und Soft-Drinks in standardisierte, wiederbefüllbare Gebinde verpackt werden müssen. Die PEN Flasche kann 20mal befüllt werden und hat eine Lebenserwartung von drei bis vier Jahren. Carlsberg setzt die Flasche als Gebinde für die Marken Tuborg und Carlsberg Pilsener im dänischen LEH ein. PLM liefert 1999 insgesamt 10 Mio dieser Flaschen an Carlsberg.
Tsingtao Brewery und Asahi Breweries sind ein Joint-venture (US$ 84 Mio) in Shenzhen, Südchina, eingegangen. 51% des Unternehmens mit dem Namen Tsingtao Beer Asahi werden von Tsingtao kontrolliert, der Rest von Asahi. Die Ausstoßkapazität beträgt 1 Mio hl Bier. Im ersten Jahr soll der Bierausstoß 500 000 hl betragen.
Das Olympische Stadium, das im März 1999 für 110 000 Besucher eröffnet wurde, soll auch für andere Zwecke genutzt werden, so zum Beispiel für Kongresse und Tagungen. Bei einer Bausumme von AUS$ 615 Mio (US$ 340 Mio) verständlich. Das Stadium verfügt über vier Restaurants mit jeweils 300 Plätzen, einen Bankettsaal mit 1000 Plätzen, luxuriöse Konferenzräume für bis zu 2000 Leute und 49 Bars. Es wurden 10 Kühlräume für Getränke vorgesehen. Die Bierleitungen sind insgesamt 30 km lang. Sie müssen mit 50 Kegs befüllt werden, bis überhaupt Bier an den Hahn gelangt. Gleichzeitig können 800 Kegs angeschlossen sein. Wer sich die Mühe machen möchte, nachzuzählen: das Stadium hat 420 Zapfhähne. Dank spezieller Schankvorrichtungen können 3500 Gläser/Minute ausgeschenkt werden..
Am 15. Oktober 1999 wurde in Anwesenheit des bayerischen Minister-präsidenten Dr. Stoiber die „Neue Brauerei Aying“ in Betrieb genommen. Der neue Bauabschnitt umfaßt Malzsilos, Sudhaus, Gärung und Lagerung. Mit einem Investitionsvolumen von 15 bis 16 Mio DM entstand eine Braustätte mit einer Kapazität von 90 000 hl/Jahr, bei der die Brauverfahren die Einrichtung dominieren. Der neue Bauabschnitt umfaßt Malzsilos, Sudhaus, Gärung und Lagerung.
Brauereien und Getränkehersteller investieren viel Geld, um ihre Produkte durch Print- und TV-Werbung bekannt zu machen und möglichst hochrangig anzusiedeln. Da darf das Verkaufsgebinde selbst nicht hinter den Ansprüchen zurückstehen. Der Markt fordert heute eine perfekte Flaschenausstattung. Der korrekte Sitz aller Etiketten auf der Flasche, der Kleidung des Produkts, wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Die Frühvermälzung ist eine jährlich wiederkehrende Untersuchungsreihe des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan. Sie dient der Ermittlung von Qualitäts- und Verarbeitungseigenschaften der Braugerste schon kurz nach der Ernte. 1999 wurden hierzu 139 Proben aus dem In- und dem benachbarten Ausland einer Kleinmälzung sowie umfangreichen Gersten- und Malzanalysen unterzogen. Mit den dabei gewonnenen Ergebnissen und den hervorgetretenen Besonderheiten des Gerstenjahrgangs 1999 beschäftigt sich der folgende Beitrag. Der teils wechselhafte Juni mit Regenschauern während der Blüte ließ einen höheren Befall mit Pilzen erwarten. Für einen nennenswerten Ährenbefall war es letztendlich jedoch zu kühl. Tatsächlich überwogen Blattparasiten. „atmosphärische”) Blattflecken vor..
Die Maschinenhersteller haben den Mittelstand wiederentdeckt! Nachdem es in den vergangenen Jahrzehnten offensichtlich nur noch um immer höhere Abfüll-Leistungen ging, dominierten in diesem Jahr ganz klar die Anlagen für kleinere und mittlere Betriebe mit Stundenleistungen von unter 10 000 Gebinden. Diese Maschinen sind nun auch komplett rechnergesteuert, CIP-fähig, von einem oder höchstens zwei Mitarbeitern zu bedienen, einfach umzustellen und wartungsarm. Nur noch wenige zeigten Anlagen für Glasflaschen. PET und Dosen-Abfüll-, Etikettier- oder Verpackungsmaschinen standen an den meisten Ständen im Mittelpunkt. Und wo es doch noch um Glas ging, standen Bügelverschlußflaschen oder Mehrstückverpackungen im Fokus.
Seufz, Erleichterung. Was für ein Jahr. Wir haben es fast überstanden. Erst die totale Sonnenfinsternis im August, dann das Millennium-Oktoberfest, und kurz darauf Halloween. Steht uns nur noch der Computercrash an der Y2k-Wende ins Haus. Wenn wir auch den überstehen, ohne daß die Welt aus den Fugen gerät, geht’s auf ins nächste Jahr und ins neue Millennium.
Brauereien
Im 3. Quartal 1999 hat sich das Geschäftsklima der Brauereien, nicht zuletzt aufgrund des langen und warmen Sommers, deutlich verbessert. Die aktuelle Geschäftslage wurde per Saldo als befriedigend beurteilt, während sie in den vergangenen Monaten vielfach als sehr schlecht angesehen wurde. Der Ausstoß der Brauereien hat gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum wieder zugenommen; im 1. Halbjahr schrieben die Brauereien noch Minuszahlen. Besonders kräftig hat sich die Ausfuhr belebt. Die Exportaufträge werden jedoch nach wie vor als zu niedrig angesehen. Die Verkaufspreise blieben im Berichtszeitraum weitgehend stabil, was nach Einschätzung der Firmen auch für die nächsten Monate gilt. Im Exportgeschäft ist eine weitere merkliche Belebung zu erwarten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG