Eingabehilfen öffnen

Die Kirin Brewery Company hat sich seit dem Ende des 2. Weltkrieges parallel zur wirtschaftlichen Lage des Landes entwickelt. In den Zeiten des Wiederaufbaus und des starken Wirtschaftswachstums ging es mit dem Bierausstoß der Gruppe steil bergauf.
Die neue Braustätte der Kirin Brewery Co., Tokio, in Kitaku, Kobe, Japan, wurde vor zwei Jahren in Betrieb genommen. Sie ist ausgelegt für eine Jahreskapazität von 3 Mio hl. Beschäftigt sind etwa 150 Mitarbeiter. Erbaut auf einer Gesamtfläche von 247 000 m2 und einer bebauten Fläche von 52 700 m2 paßt sich diese hochmoderne Brauerei der Landschaft sehr gut an. Beispielhaft sind die Möglichkeiten, den zahlreichen Besuchern das Geheimnis des Bierbrauens nahezubringen.
Die Kirin Brewery Company hat sich seit dem Ende des 2..

Der japanische Biermarkt zählt zu einem der wettbewerbsintensivsten Biermärkte weltweit. War es vor rd. zwölf Jahren die Einführung von Asahi Super Dry, die den Markt revolutionierte, so sind es jetzt die Biere mit geringerem Malzanteil (Happoshu). Kirin engagiert sich aber nicht nur im einheimischen Markt, sondern ist auch global äußerst aktiv. Die Kirin Brewery Company wurde im Jahre 1907 gegründet. Seit 1954 ist Kirin die größte Brauereigruppe Japans. Bereits 1963 setzte man bei Kirin auf Diversifikation und gründete die Kirin Lemon Service zum Verkauf von Softdrinks. 1991 kam es zur Gründung der Kirin Beverage Corporation. Im Jahre 1971 wurde ein Joint-venture zwischen Kirin und Seagram (Wein und Spirituosen) gebildet.

Im Jahre 1856 wurde in Aurora – etwa 60 km südwestlich von Chicago gelegen – der erste Drehscheibenbahnhof Amerikas gebaut. Der Zweck eines solchen „Roundhouse“ war unter anderem, Dampflokomotiven umzudrehen und sie dann in die entgegengesetzte Richtung fahren zu lassen. Hundert Jahre später begann die Burlington Northern Railroad zu überlegen, was sie mit diesem inzwischen historischen Gebäude machen sollte. Sie beabsichtigte, es abzureißen. Die Stadt Aurora unterband aber das Vorhaben und erwarb das Gebäude. Es wurde unter Denkmalschutz gestellt und stand weitere Jahre leer.

1994 besichtigten Walter Payton, ein früherer American Football-Spieler, sowie einige seiner Geschäftspartner das Gebäude..

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Panimoravintola Teerenpeli in Lahti, Finnland, und America‘s Brew Pub in Aurora, IL, Vereinigte Staaten von Amerika. Lahti, etwa 100 Kilometer nordöstlich von Helsinki gelegen, ist die Wintersportstadt Finnlands schlechthin. Die rund 100 000 Personen zählende Stadt richtet aber nicht nur internationale Sportereignisse aus, sondern regt ihre Einwohner durch die kostenlose Benutzung von Sportanlagen zu eigenen sportlichen Tätigkeiten an. Die Panimoravintola Teerenpeli ist 1994 errichtet worden. Teerenpeli ist finnisch und heißt übersetzt „Flirt des Birkhuhns“. An den Wänden und Tafeln begegnet man immer wieder dem Markenzeichen dieses putzigen Federviehs.

In dieser Serie werden Maßnahmen angedacht, wie der Gesamtenergiebedarf, bevorzugt bei den Hauptenergieverbrauchern, reduziert werden kann.

Für die Identifizierung von Tensidrückständen in durch Flaschenwaschmaschinen gereinigten Mehrwegflaschen sind recht komplizierte Nachweismethoden notwendig.
Dies wurde durch die letzten Untersuchungen in dem Arbeitskreis von Professor Pahl an der Universität Paderborn bestätigt. Die veröffentlichten Ergebnisse zeigen, daß sich die oberflächenaktiven, tensidischen Bestandteile der Reinigungslauge erwartungsgemäß im Vergleich zu den anorganischen, salzartigen Stoffen schlechter ausspülen lassen.
Es zeigte sich auch, daß die Messung der Oberflächenspannung des Tropf- oder Spülwassers ein Summenparameter für den Gehalt aller oberflächenaktiven Substanzen im Spülzonenwasser darstellt. Es drängt sich daher die Frage nach einem akzeptablen Grenzwert für die oberflächenaktiven Stoffe auf.

Beim Betreiben einer Flaschenwaschmaschine in der Praxis zeigen sich über den Tag gemessen fast immer erheblich höhere Wasserverbräuche, bezogen auf die Wassermenge pro gereinigte Flasche, als die, die laut Angabe des Herstellers benötigt und unter praxisnahen Bedingungen im Vollastbetrieb erreicht werden.
Die Gründe für diese Wasserverluste liegen insbesondere darin,

q daß der Wasserverbrauch einer üblichen Flaschenwaschmaschine nicht adäquat herunter geregelt wird, wenn sich der Durchsatz an Flaschen durch die Maschine verringert und
q daß die Frischwasserspritzung in einer Flaschenwaschmaschine auch bei kurzen Betriebsunterbrechungen (Stillstand) weiter läuft. Proportional zu der Flaschenzahl, bzw. Blockschaltbild.

Im Rahmen der konsequenten Modernisierung und Optimierung von Getränkelinien kommen immer mehr Lasersysteme zum Einsatz. Die Gründe für den verstärkten Einsatz des Laserbeschriftens sind in den Forderungen der Anwender nach dauerhafter, sauberer, zuverlässiger, flexibler und wirtschaftlicher Kennzeichnung zu finden. Lasersysteme beschriften u.a. Etiketten, Sleeves, Kunststoff- und Glasflaschen, Dosen, Kegs, Schlauchpackungen, Kartonagen, Gebinde und Verschlüsse mit Informationen wie Haltbarkeitsdatum, Losnummer oder Logo – und das bei höchsten Produktionsgeschwindigkeiten. Beim Laserbeschriften ist prinzipiell zwischen Strahlablenkungs- und Maskenverfahren zu unterscheiden.

Manche BDE-Systeme kommen schon in die Jahre und ob nun Jahr-2000-Hürde oder andere technische oder organisatorische Gründe, sie sind reif für die Ablösung. Das hier vorgestellte neu entwickelte System ABBAip eignet sich speziell für den Bereich der Abfüllung. ABBAip steht für Abfüllberichte/Analysen. Es bietet zum einen auf die Abfüllung zugeschnittene BDE-Funktionen, zum anderen leistungsfähige Auswertungsgeneratoren, die ein konsequentes Controlling dieses Betriebsbereiches erlauben.

Viele Unternehmen der Brauindustrie nutzen die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Feldbussystems Interbus. Der Einsatz moderner Automatisierungstechnik trägt auch in der Getränkeindustrie wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Was sich in der Automobilindustrie schon seit Jahren bewährt hat, funktioniert ebenso in der Brauindustrie. So nutzen heute schon viele Unternehmen der gesamten Branche die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Feldbussystems Interbus von Phoenix Contact.

Die Firma FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle GmbH hat ein thermisches Aufbereitungsverfahren für Kieselgur entwickelt und gemeinsam mit der Freiberger Brauhaus AG getestet. Das Verfahren selber zeichnet sich durch niedrige laufende Kosten und die volle Verwendbarkeit der gewonnenen Kieselgur aus. In zwei umfangreichen Versuchsreihen konnte die Praxistauglichkeit recyclierter Kieselgur nachgewiesen werden.
Bei Zugaben von durchschnittlich 150 g Kieselgur/hl unfiltriertem Bier fallen in Deutschland jährlich etwa 72 000 t Brauerei-Kieselgurschlamm an, die kostenpflichtig zu entsorgen sind. Dies geschieht in der Regel durch Nutzung in der Landwirtschaft als Bodenhilfsmittel und Pflanzennährstoff.B. von der Tremonis GmbH in Dortmund betrieben wird..

Auf einer Anbaufläche von 181 148 ha wurden mit knapp durchschnittlichen Erträgen, kleineren Körnern, mittlerer Sortierung aber vorzüglichen Rohproteinwerten 658 000 t Qualitätsbraugerste geerntet. Wegen geringer Preisdifferenzen zwischen Brau- und Futtergersten und einem erheblichen Futtergetreidedefizit besteht die Möglichkeit, daß ein beachtlicher Teil der Qualitätsbraugerste verfüttert wird.
Ein warmer März hat dem milden Winter ein frühes Ende bereitet. Die überdurchschnittliche Wärme trocknete vor allem in der 2. und 3. Märzdekade die total wassergesättigten Böden oberflächig ab. Auf leichteren und wärmeren Standorten konnte schon um den 20. März gesät werden. Der launische April machte dann mit einer unbeständigen Witterung seinem Namen alle Ehre. und 14. Mai und 20. und 22..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon