Der rasanten Entwicklung im PET-Bereich Rechnung tragend, hat der spanische Hersteller Posimat kürzlich zwei Neuheiten auf den Markt gebracht. Sie bieten dem Abfüller die Möglichkeit zu Kosteneinsparungen bei einem hohen Maß an Flexibilität für Produktionserweiterung. Die neue Generation der Flaschenaufrichtmaschinen
„Access“, mit denen je nach Maschinengröße der gesamte Leistungsbereich einer modernen Abfüllanlage für PET-Flaschen abgedeckt werden kann, bietet gegenüber herkömmlichen Modellen erhebliche Verbesserungen.
(Posimat S.A., E – 08210 Barbera del Valles, Halle 7, Stand 626).
Das Unternehmen Pall zeigt neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Filtration. Für die Partikelfiltration bietet man Gesamtkonzepte, die neben den Filterelementen die Gehäusetechnologie, die Einbindung in den bestehenden Prozeß und die Verfahrensweise berücksichtigen. Die Feinfiltration als konsequente Ablösung der Schichtenfiltration stellt man ebenfalls vor. Eine hohe spezifische Abscheidesicherheit für Hefen, geringe Produktverluste, keine Beeinflussung von Bierinhaltsstoffen sowie Filterstandzeiten, die um den Faktor 6 bis 10 höher liegen als bei vergleichbaren Schichtenfilterinstallationen, sind die wesentlichen Merkmale. Die Leistungsbereiche reichen von Kleinstinstallationen mit 10 hl/h bis zu vollautomatischen Großanlagen mit 800 hl/h.
Die OBTec Daten und Logistik ist tätig in der Getränke- und Lebensmittelindustrie mit der Umsetzung von datentechnischen Projekten. Die Stärke ist die Logistik und Datentechnik in Produktion, Lager und Distribution. Mit Blocklagerverwaltung für Leer- und Vollgut, Hochregallagersystemen, belegloser oder beleggeführter Kommissionierung, kundenbezogener EAN-Etikettierung, Chargenverfolgung, technischen Informationssystemen in der Abfüllung und Keg-Transponderlogistik bietet man durchgängige Transparenz vom Füller bis zum Kunden.
(OBTec GmbH, 83135 Schechen, Halle 7, Stand 528).
Die NSM Magnettechnik wird ihr Know-how aus 30 Jahren Erfahrung im Bau von Transportanlagen präsentieren: Detailverbesserungen bei den bewährten permanentmagnetischen Kronenkorken-Förderanlagen vom Typ „Corkmaster“, verschiedene Systeme zum Transport von Alu- und Kunststoff-Verschlüssen, Zuführ- und Puffersysteme für Alu-Deckel an Dosenverschließern sowie die Seilbahn „Canmaster“ für den geräuscharmen und dekorschonenden Transport von Leerdosen (bis maximal 120 000 Dosen/Stunde). Das Produktionsprogramm umfaßt zudem Abräumer (Entpalettierer) für Leerdosen (Alu oder Eisen), Vereinzelungsförderer (single filer) für Leerdosen, Vakuumbrücken zum Ausschleusen von umgefallenen Dosen und Rinser. (NSM GmbH & Co. KG, 59399 Olfen, Halle 7, Stand 506)
Der kontinuierlich arbeitende Tunnelpasteur/Kühler von Niko dient zur Pasteurisation und anschließender Kühlung von Getränken mit und ohne CO2. Die Messeanlage ist mit unterschiedlichen Berieselungssystemen ausgestattet. Einerseits wird das System der Beregnungswanne, andererseits das der Düsenstöcke vorgestellt. Die Tunnelpasteure werden entsprechend den Parametern Leistung, Verwendungszweck und Platzangebot als 1- und 2-Etagenanlagen gefertigt. Bei Kaltfüllung im Bereich von 50 bis 25 °C werden die Anlagen mit Energieaustauschzonen gefahren, so daß durch umpumpen des Umwälzwassers eine Reduzierung des Energiebedarfs erreicht wird. Die drucklose Vereinzelungseinheit schließt den Kreis zwischen Ein- und Auslaufband des Pasteurs.
(Niko GmbH & Co.
Das Unternehmen Mikrobrau aus Berlin stellt Kleinstbrauereien von 30 bis 450 l Ausschlag aus Edelstahl für Gastronomie, Labor und Hobby sowie sämtliches Brauzubehör her. Es handelt sich um gasbeheizte Edelstahl-Sudhäuser (Maisch-/Läuterbottiche und Whirlpool-Pfannen, Inhalt 26 bis 155 l mit seitlichem Kugelhahn), alle Maischverfahren sind dabei möglich, die Suddauer beträgt fünf bis sieben Stunden. Die Qualität des Sudhauses zeigt sich insbesondere in den aufeinander abgestimmten Anlagenkomponenten. Die elektrisch beheizten Edelstahl-Sudhäuser sind doppelwandig und von 50 bis 500 l inklusive digitalem Thermostat, höhenverstellbarem Rührwerk und DN 50 Hahn lieferbar. Beheizt werden Bottiche und Pfannen über ein Ölbad in der inneren Wandung, die äußere ist die Isolierung.
Ausstellungsschwerpunkte des Unternehmens miho sind, neben der optimierten Leerflaschen-Inspektionsmaschine „David“, zwei Messe-Neuheiten: Die erste nicht-radioaktive Dosen-Füllstandskontrolle für Hochleistungs-Abfüllanlagen „Tesla“. Mit ihr kommt eine neue Technologie zum Einsatz, das zum Patent angemeldete „magneto-mechanische Meßverfahren“. Das Gerät kontrolliert ohne die Nachteile wie Strahlenbelastung oder Strahlenschutzauflagen bis zu 100 000 Dosen pro Stunde prüfgenau und zuverlässig. Zweite Neuheit ist das Flaschen-Sortiersystem „Multicon“. Es überprüft die Flaschen in einem einzigen Kontrollvorgang nach sämtlichen optischen Kriterien (Größe, Form, Farbe). Seine Leistungsfähigkeit resultiert aus einem modernen Bildverarbeitungssystem.
In diesem Jahr hat das belgische Unternehmen Meura weltweit mehr als 100 Maischefilter Typ 2001 in Betrieb und ist mehr denn je auf der internationalen Szene tätig. Das Messe-Team wird neben den Hauptprodukten (Sudhäuser, Maischefilter, Wort Stripping, Bierfilter und Hefebehandlungssysteme) die ersten Resultate vom Schroten unter Wasser erklären. (Meura S.A., B – 7500 Tournai, Halle 7, Stand 222)
Die Matec Maschinenbau- und -Technik GmbH übernahm 1997 den Mitbewerber Nagema und hat sich spezialisiert auf Trockenteil-Maschinen für die Getränkeindustrie. Neu ist der Lagenpalettierer „RotoMat“, der auf dem Palettierautomaten „PA 1800“, der fast 100 Mal eingesetzt wurde, aufbaut. Der Einsäulen-Lagenpalettierer wird im Ein- und Mehrwegbereich eingesetzt, die Brutto-Lastaufnahme beträgt 500 kg, möglich ist die Kombination von Kästen oder Einweggebinden sowie von Be- und Entladeprozessen in der Maschine. Der Palettierer ist Basis für ein neues Baukastensystem des Unternehmens und besitzt in der ersten Phase drei Freiheitsgrade.
(Matec GmbH, 17192 Waren, Halle 7, Stand 405).
Das spanische Unternehmen Landaluce stellt sein komplettes Programm an Brauereianlagen, Gärtanks, Tunnelpasteuren und Maischefiltern vor. Der neue Maischefilter wird dabei ein Exponat sein. Dieser Filter erzeugt klare Würze ohne jegliche Heferückstände in weniger als zwei Stunden. Das vollautomatische Reinigungssystem wird ohne manuelle Eingriffe gefahren. Neu sind auch spezielle Gärtanks, deren außergewöhnliches Design in einem Arbeitsgang im Werk inklusive des Kühlmantels vormontiert oder aber zerlegt beim Kunden angeliefert und dort zusammengebaut werden. (Landaluce S.A., E – 39300 Torrelavega, Halle 7, Stand 510)
Die Krones AG informiert gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Kettner über alle Aspekte der Abfüll- und Verpackungstechnik für Glas, PET und Dose. Einen Schwerpunkt des Messeauftritts bildet der umfassende Kundenservice des Konzerns, der sich nicht nur als Technologie-, sondern verstärkt auch als Dienstleistungsanbieter versteht. Erstmals stellt man das neue Inspektionssystem in der Geradläufer-Maschine „Linatronic 712-M2“ vor. Charakteristisch ist die Kameratechnologie mit höherer Auflösung und erweitertem Dynamikbereich. Die bisherige Beleuchtung mittels verlustreicher Neonlampen wurde durch ein neuartiges LED-Panel ersetzt. Lange Lebensdauer, geringer Stromverbrauch, kleinere Bauweise, Wartungsfreundlichkeit und der Wegfall zusätzlicher Kühlung sind die Vorteile dieser Beleuchtungsart.
Die Firma JS Maschinenhandel ist im Anlagen- und Maschinenbau tätig. Geliefert werden Gasthausbrauereien von 0,5 bis 50 hl Ausschlag/Sud sowie Tankanlagen von 0,5 bis 100 hl, in Edelstahl oder Kupfer. Zudem stellt man auch die gesamte Palette manuell bis vollautomatisch arbeitender Abfüll- und Flaschenwaschmaschinen sowie Etikettierern zur Verfügung. Das Programm wird mit der Herstellung von Pre-Mix- und Karbonisieranlagen, Durchlauf- und Schrankpasteurisierern sowie Destilliergeräten vervollständigt. Sämtliche Geräte werden selbst oder in Kooperation mit anderen Firmen hergestellt. Als Dienstleistungen bietet man Planung, Genehmigungs- und Finanzierungsangelegenheiten, Projektierung, Fertigung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Service von Gasthausbrauereien und Produktionslinien an.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH