Eingabehilfen öffnen

Manche BDE-Systeme kommen schon in die Jahre und ob nun Jahr-2000-Hürde oder andere technische oder organisatorische Gründe, sie sind reif für die Ablösung. Das hier vorgestellte neu entwickelte System ABBAip eignet sich speziell für den Bereich der Abfüllung. ABBAip steht für Abfüllberichte/Analysen. Es bietet zum einen auf die Abfüllung zugeschnittene BDE-Funktionen, zum anderen leistungsfähige Auswertungsgeneratoren, die ein konsequentes Controlling dieses Betriebsbereiches erlauben.

Viele Unternehmen der Brauindustrie nutzen die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Feldbussystems Interbus. Der Einsatz moderner Automatisierungstechnik trägt auch in der Getränkeindustrie wesentlich zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Was sich in der Automobilindustrie schon seit Jahren bewährt hat, funktioniert ebenso in der Brauindustrie. So nutzen heute schon viele Unternehmen der gesamten Branche die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Feldbussystems Interbus von Phoenix Contact.

Die Firma FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle GmbH hat ein thermisches Aufbereitungsverfahren für Kieselgur entwickelt und gemeinsam mit der Freiberger Brauhaus AG getestet. Das Verfahren selber zeichnet sich durch niedrige laufende Kosten und die volle Verwendbarkeit der gewonnenen Kieselgur aus. In zwei umfangreichen Versuchsreihen konnte die Praxistauglichkeit recyclierter Kieselgur nachgewiesen werden.
Bei Zugaben von durchschnittlich 150 g Kieselgur/hl unfiltriertem Bier fallen in Deutschland jährlich etwa 72 000 t Brauerei-Kieselgurschlamm an, die kostenpflichtig zu entsorgen sind. Dies geschieht in der Regel durch Nutzung in der Landwirtschaft als Bodenhilfsmittel und Pflanzennährstoff.B. von der Tremonis GmbH in Dortmund betrieben wird..

Auf einer Anbaufläche von 181 148 ha wurden mit knapp durchschnittlichen Erträgen, kleineren Körnern, mittlerer Sortierung aber vorzüglichen Rohproteinwerten 658 000 t Qualitätsbraugerste geerntet. Wegen geringer Preisdifferenzen zwischen Brau- und Futtergersten und einem erheblichen Futtergetreidedefizit besteht die Möglichkeit, daß ein beachtlicher Teil der Qualitätsbraugerste verfüttert wird.
Ein warmer März hat dem milden Winter ein frühes Ende bereitet. Die überdurchschnittliche Wärme trocknete vor allem in der 2. und 3. Märzdekade die total wassergesättigten Böden oberflächig ab. Auf leichteren und wärmeren Standorten konnte schon um den 20. März gesät werden. Der launische April machte dann mit einer unbeständigen Witterung seinem Namen alle Ehre. und 14. Mai und 20. und 22..

In der letzten Zeit erscheinen sowohl in der Fachpresse als auch in Zeitungen und Zeitschriften immer häufiger Berichte über den positiven Einfluß von Polyphenolen auf die menschliche Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf die Verhütung von Krebs oder in Verbindung mit mäßigem Alkoholgenuß auf Herzkrankheiten. Zu den polyphenolhaltigen Nahrungsmitteln gehören neben verschiedenen Gemüsearten, Früchten und Gewürzen vor allem grüner Tee und Rotwein, aber auch Bier (Abb. 1).
Die positiven Einflüsse auf die Gesundheit werden vor allen Dingen der antioxidativen Wirkung der Polyphenole zugeschrieben, die die Wirkung von Sauerstoffradikalen im Blut aufheben. Über die Veränderungen der Polyphenole im Magen-Darm-Trakt ist dagegen noch wenig bekannt. Polyphenole gelten auch als Ballaststoffe.“.

Seit dem 01. Januar 1999 ist der Euro als offizielles Zahlungsmittel im bargeldlosen Zahlungsverkehr zugelassen. Nur noch ca. 450 Arbeitstage, und alle Vending Automaten müssen Euro‘s akzeptieren! Nach einer Berechnung der Deutschen Bundesbank wird die Währung Euro bereits in der ersten Woche des Jahres 2002 gegenüber der DM dominieren, und die Kunden werden fast ausschließlich Euros in den Geldbörsen haben..

Unter den besten 10 Internetauftritten finden sich vier Biermarken und ein Mineralwasser. Zu dieser Bewertung kam eine Studie der Unternehmensberatung AFC, bei der 100 Internetauftritte führender deutscher Hersteller und Marken aus dem Nahrungsmittelbereich untersucht und bewertet wurden. Die aktive Vermarktung von Produkten über Internet mittels Shop und Electronic Commerce ist jedoch noch relativ selten.
Nur jeder vierte Anbieter vermarktet überhaupt Produkte übers Internet. Nur jeder elfte nutzt das Shop-Angebot als Vertriebsschine für eigene Produkte – und nicht nur für Fanartikel. In der Studie wurde nicht nur der elektronische Handel untersucht, sondern auch die Breite des Angebotes..

Die Möglichkeit von kleinen und mittleren Brauereien mit einer Gesamtjahreserzeugung von unter 200 000 Hektolitern, Abfüllkooperationen zu bilden und dabei die individuellen Steuervorteile beizubehalten, ist wesentlich erweitert worden. Dafür hatte sich der Deutsche Brauer-Bund beim Bundesministerium für Finanzen mit Nachdruck eingesetzt. Einzelne Räume und Flächen sollen zukünftig in demselben Bundesland oder im Umkreis bis zu 50 km als „zum Herstellungsbetrieb gehörend“ behandelt werden können. Soll Bier in einer anderen Brauerei abgefüllt werden, kann zum Erhalt des individuellen Steuersatzes ein Antrag beim zuständigen Hauptzollamt gestellt werden. Damit bleibt verbundenen Unternehmen die Steuerermäßigung unter Berücksichtiung des zusammengerechneten Ausstoßes in jedem Fall erhalten..

Die neue Kennerbroschüre, herausgegeben vom Deutschen Institut für reines Bier und der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Brauereien, faßt alle wissenschaftlich belegten Aussagen zusammen, die bestätigen, daß sich maßvoller Biergenuß positiv auf Organe und Funktionen des menschlichen Körpers auswirkt. Angefordert werden kann die Broschüre unter Tel. 089/31 90 93 90.

Der deutsche Wasserpreis ist nach einer Studie von NUS Deutschland, Düsseldorf, mit 3,46 DM pro m3 weltweit immer noch am höchsten. Es folgen Dänemark mit 3,09 DM/m3 und Belgien mit 2,32 DM/m3 auf den Plätzen.

Der Arbeitskreis „Sortenempfehlungen” hat in seiner Sitzung am 23. September 1999 die Aufnahme der Sorten „Extract”, „Pasadena”, „Ria” sowie „Ricarda” in die Sortenliste 2000 eingehend diskutiert. Grundlage für die zu fällenden Entscheidungen bilden jeweils die Qualitätsergebnisse in Bayern sowie die ermittelten Werte aus WP I bis WP III des Bundessortenamtes und aus dem Berliner Programm der Braugersten-Gemeinschaft. Alle vier neuen Sorten werden in die Sortenliste übernommen. Sie erfüllen nach Ansicht des Arbeitskreises die Anforderungen an eine Braugerste. Die neue Sorte „Ria” neigt zu sehr hohen Eiweißlösungsgraden bei einer sehr späten Abreife..

Klaus Richard, A. C. Nielsen GmbH, Frankfurt/Main, zeigte anläßlich des 25. Ostbayerischen Brauertages am 14. Oktober 1999 in Regensburg Trends und Tendenzen im bayerischen Biermarkt auf und konzentrierte sich dabei auf den Lebensmitteleinzelhandel, die Getänkeabholmärkte und die Tankstellen sowie zum Teil auf die Region Niederbayern/Oberpfalz.
Den insgesamt rückläufigen Bierkonsum führte Richard eingangs u.a. zurück auf folgende Faktoren:
q Veränderungen bei Außer-Haus-Konsum: Traditionelle Gastronomie geht zurück, Imbiß-Stuben u.ä. nehmen zu, wo weniger Bier getrunken wird.
q Verschiebungen bei den Verzehrgewohnheiten: Immer mehr Leute gehen zm Frühstück und zum Mittagsessen außer Haus, weniger zum Abendessen zu Lasten des Bierkonsums. Bier ging um 3,5% zurück.B.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld