In einer gemeinsamen Pressekonferenz der Hopfen- und Brauwirtschaft zum Hopfenjahrgang 1999 am 7. Oktober 1999 in München schilderte Peter Barth, Nürnberg, in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender des Verbandes der Hopfenkaufleute und Hopfenveredler, zunächst kurz die international
zu beobachtenden Konzentrationsprozesse in der Brauwirtschaft sowie im Handel, die sich selbstverständlich auch auf die Hopfenwirtschaft auswirken. Allein im letzten Jahr, so Barth, wechselten Brauereien mit einem Gesamtausstoß von 60 bis 70 Mio hl den Besitzer. Die Zahl der Brauereigruppen, die 50% der Weltalphaproduktion nachfragen, ist innerhalb eines Jahres von 25 auf 20 gesunken. Pellets haben lt. Barth immer noch einen Anteil von 60% bei den Hopfenprodukten. 400 t gegenüber dem erwarteten Verbrauch.
Branchware & Partner sind spezialisiert auf die EDV-organisatorischen, logistischen und betriebswirtschaftlichen Belange der Getränkewirtschaft. Vorgestellt werden die neuesten Entwicklungen des „Branchware“-Systems. Durch den modularen Aufbau der Software kann sie im GFGH, in Brauereien, bei AfG-Produzenten und Spirituosen-Herstellern jeglicher Größenordnung und individueller Anforderung eingesetzt werden. Schwerpunkt des Messeauftritts werden die für ein effizientes Fuhrpark-Management entwickelten Module des Systems sein: vom TVV über Tourendispo und dem Einsatz mobiler PC-Datenerfassungsgeräte für den Fahrer bis hin zu einem Touren- und Kosten-/Nutzen-Auswertungssystem, das den Einsatz spezieller, teurer Sonderprogramme erübrigt.
Das Unternehmen Borsi präsentiert sein Verfahren, das die Darstellung der verschiedenen Metall-Anmutungen auch im durchleuchteten Außenwerbebereich zuläßt: Gold, Silber, Aluminium oder Chrom. So wirken die Metallpartien in ihrer Nachtwirkung nicht wie dunkle Schatten, sondern bleiben durch den extrem dünnen Auftrag transluzent, der spiegelnde Effekt und die Brillanz bleiben auch durch Streulicht in der Nacht bestehen. Bei diesem Verfahren wird die Metallschicht rückseitig mit dem Acrylglas verschmolzen, so daß die Lichtechtheit gewährleistet ist, ein Schutz gegenüber Witterungseinflüssen besteht und eine Verschmutzung oder eine Ablösung der Metallschicht ausgeschlossen ist. Jede Verbindung zwischen dem Acrylglas und der Gold- oder Silberschicht ist unsichtbar und hochglänzend.
Gezeigt werden eine Reihe von Gasmisch- und Kontrollgeräten für den Einsatz bei Treibgasen zum Ausschank von Getränken bzw. Prozeßgasen in der Brauerei. Dabei handelt es sich zum einen um ein neues Gerät, das drei unterschiedliche Mischgase aus reiner Kohlensäure und Stickstoff erzeugt. Die neue Einheit zur Kontrolle und Steuerung des Gasdurchflusses kann eingesetzt werden für Gasdurchflüsse von bis zu 5000 l pro Minute, unabhängig vom Druck unterhalb des Ventils. Darüber hinaus werden Gas-Misch-Panels ausgestellt, die die Vielfalt an möglichen Kombinationen in diesem Bereich demonstrieren. (Beverage System Ltd., Halle 9, Stand 130)
Die Funktionsjacke mit Kapuze von Baldus wird in sieben verschiedenen Farben hergestellt, durch die innenliegende Microfaser ist sie wärmeregulierend. Ein speziell beschichtetes Außenmaterial macht die Jacke wind- und wasserdicht. (Textilproduktion Ulrich Baldus, 57234 Wilnsdorf, Halle 9, Stand 109)
Das Unternehmen Amberger präsentiert individuelle Komplettlösungen im Bereich Kühlmöbelbau für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Einschließlich schanktechnischem Zubehör und der gesamten Kältetechnik werden Bar- und Gaststättentheken, Free-Flow-/SB-Theken und Kühlvitrinen geplant und gefertigt. (Amberger Kühltechnik GmbH, 92224 Amberg, Halle 9, Stand 314)
Für die Kunststoff-Etikettierung stellt Türmerleim ein komplettes Klebstoffprogramm vor. Damit können Kunststoffbehältnisse (flexibel oder starr) aus PET, PP, PE, Polystyrol, Polycarbonat und PVC mit Papier- oder Kunststoffetiketten etikettiert werden. Die Klebstoffe lassen sich wie Caseinleime verarbeiten und im Mehrwegbereich von den Behältnissen und Etikettieranlagen problemlos reinigen. Darüber hinaus zeigen sie bei der Etikettierung von Steuer- und Sicherungsstreifen Papierfaserriß und bieten so höchste Sicherheit. Neben wässrigen Klebstoffsystemen befinden sich auch Hotmelts für die normale und überlappende Etikettierung mit Papier- und Kunststoffetiketten im Programm.
(Türmerleim GmbH, 67061 Ludwigshafen, Halle 7, Stand 318).
Auf dem Gemeinschaftsstand der B. Bull Technology präsentieren sich die Unternehmen Stratec Control Systems, Centro Kontrol Systeme und B. Bull Computer. Stratec st Spezialist für Erkennungstechnologie und im Bereich der Röntgentechnologie zur Füllstandskontrolle. Präsentiert wird mit der analog-proportionalen Röntgenfüllstandskontrolle „Procon Compact Line AX“ ein Instrument zur Überwachung des Abfüllprozesses mit Erkennungs- und Auswertemöglichkeiten, die mit herkömmlichen Meßverfahren nicht möglich sind. Eine neue CCD-Detektorzeile ermöglicht gemeinsam mit dem Röntgenmodul eine genaue Bestimmung des Füllpegels im Untersuchungsbereich. Mit „Procon O2“ stellt man ein speziell für die Brauindustrie entwickeltes Kamerasystem nach dem Füller vor.
Die Anton Steinecker Maschinenfabrik informiert über Qualitätsverbesserungen und Primärenergieeinsparungen im Zusammenhang mit dem neuen Kochsystem „Merlin“ sowie über den weiteren Ausbau der Abteilung „Kunden-Service“. Das System Merlin hat sich seit mehr als einem Jahr in der Praxis bewährt, sichert nicht nur 50 Prozent Primärenergieeinsparung, sondern ist auch in der Lage, durch das „Strippen“ die entsprechend gewünschte Bierqualität zu erzeugen. Verbesserungen sowohl im Geschmack der Biere als auch in der Haltbarkeit wurden erzielt. Exponate aus den Abteilungen Filterbau, Hefekeller und Würzebelüftung zeigen den hohen technischen Standard der Anlagen. Auch das Tochterunternehmen Brau-control Steuerungstechnik ist auf dem Messestand vertreten.
Die Faßfabrik Schmid aus München stellt ihr bewährtes Sortiment aus. Es umfaßt unter anderem: neue Bierfässer aus Eichenholz von 5 bis 200 l, kleine Holzfässer für Wein und Schnaps bis 5 l, runde und ovale Wein- und Schnapsfässer aus Eichenholz von 10 bis 100 l, Fässer für Weinkartons, Holz- und Messinghähne sowie Bierschlegel in verschiedenen Größen, Faßböden für Dekozwecke (neu und gebraucht), Faßtische für Gaststätten oder Stehausschank, Pflanzenkübel aus gebrauchten Fässern, neue Pflanzenkübel aus Eichenholz, Bierkrüge und Humpen aus Eichenholz von 0,25 bis 3 l, Weißbierbecher aus Holz sowie rustikale Sitzgarnituren aus Faßteilen für Gaststätten. (Wilhelm Schmid, 80687 München, Halle 7, Stand 117)
Auf Basis seiner branchenspezifischen Leitsystemfamilie Braumat – weltweit die Nummer eins bei Prozeßleitsystemen für Brauereien – hat der Siemens-Bereich Anlagenbau und Technische Dienstleistungen (ATD) eine Lösung zur integrierten Produktion entwickelt. Dazu gehören die durchgängige Automatisierung aller Produktionsschritte ebenso wie der ständige Informationsfluß zwischen den verschiedenen Produktionsebenen und dem Management. Über Hochleistungsschnittstellen kann dabei via Intra- oder Internet jeder berechtigte Benutzer weltweit auf Datenbanken und Prozesse zugreifen. Abgesehen vom eigentlichen Brauprozeß bietet man auch Lösungen für die Nebenprozesse in der Brauerei an. Diese können dabei problemlos in ein exsistierendes Braumatsystem integriert werden.
Der Fachbesucher kann sich bei Schaefer über eine Weiterentwicklung des Linear-Roboters Multirob S informieren. Dieser ist als Be-/Ent- oder kombinierter Kastenpalettierer, jedoch nicht als Einständermaschine konzipiert, sondern wird als raumsparende Portal-Lösung zu sehen sein, welche mit Stabilität und Robustheit überzeugen soll. Um der Maschine mehr Laufruhe, auch bei höchsten Leistungen, zu verleihen, werden Zahnriemen im Hubwerksantrieb eingesetzt. Je nach Kundenwunsch können servoangetriebene oder frequenzgeregelte Motoren eingebaut werden. Der in sich geschlossene und sehr steife Querrahmen trägt den bewährten Klemmkopf zur schichtweisen Ent- und Beladung. Die Flexibilität, ob Einweggebinde oder Kästen gefahren werden sollen, ist mit den modularen Bausteinen jederzeit gegeben.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG