Gorr zeigt eine vielfältige Auswahl an Transportgeräten. Neben SB-Körben und Sackkarren sind SB-Wagen in vielen Ausführungen lieferbar, so werden größere Räder angeboten, die einen guten Transport der Ware auch unter erschwerten Bodenverhältnissen gewährleisten. Besonderen Wert legt der Anbieter auch auf ein breites Angebot an Zubehör, wie Bremsen, Werbung, Pfandsysteme, Sonderfarben und Einstellboxen. Selbst an die Kunden von morgen wurde mit Kinder-SB-Wagen in verschiedenen Ausführungen gedacht. (Gorr Sohn KG, 37269 Eschwege-Oberhone, Halle 10, Stand 401)
Fahnenbruck präsentiert seine Ausschankanhänger „Typ Mozart“ und den „Junior II“ im neuen Outfit. Hierbei wurde Wert auf das repräsentative Aussehen und einfaches Handling gelegt. Alle Kühlmaschinen verfügen über außen liegende externe Kühlmaschinen. „Joker“ ist ein Anhänger mit einer Aufbaulänge von fünf Metern und einer Höchstbreite von 2,55 m. Er ist vierseitig zu öffnen und verfügt über eine rundumlaufende Thekenfläche von 17 m. Die Zapftheke ist mittig im Wagen eingebaut und hat eine Länge von 3,60 m, bestückt mit vier Spülen und einer vierleitigen Bierdruckanlage. Die Bierkühlung erfolgt über einen im Thekenbereich eingebauten Trockenblock und einer externen Kühlmaschine. Bleibt eine Längsseite geschlossen, erhält man eine repräsentative Bierbar mit einer Thekenfläche von 12 m.
Gute Bodenhaftung und Traktion – selbst bei Nässe – verspricht das neue Rad „Airlex“ des Transportgeräte-Herstellers Expresso. Der innovative Reifen für Stapelkarren besteht aus mikrozellularem Polyurethan, das tausende winziger Luftbläschen enthält. Dieses Material wird auch erfolgreich für hochbelastbare Mountain-Bike-Bereifung eingesetzt. Damit ergibt sich ein Fahrkomfort wie mit einem Luftreifen, auch das Gewicht des Reifens ist ähnlich. Der Reifen hat einen guten Rollwiderstand und ist unempfindlich gegen Beschädigungen durch Scherben, Nägel oder Bordsteinkanten. Der lästige Plattfuß gehört also ebenso zur Vergangenheit wie die regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks. Außerdem kommt er im Vergleich zum herkömmlichen Luftreifen auf eine drei bis fünf Mal längere Lebensdauer.
Mehrere Messeneuheiten stellt das Unternehmen Ewers vor. „Bottle Bar“ heißt der neue einachsige Anhänger, er wurde entwickelt für den Verkauf von Bier und AfG in Flaschen oder Dosen. Der Kühlraum faßt bis zu 130 Kisten, die Kühlvitrine im Verkaufsraum ist vom Kühlraum aus zu bestücken. Für den Verkaufsanhänger gelten nicht die Anforderungen der Getränke-Schankanlagenverordnung und er kann auch dort eingesetzt werden, wo qualifiziertes Zapfpersonal nicht zur Verfügung steht. Der Ausschankpavillon „Meeting“ hat einen Kühlraum für 16 Fässer à 50 l. Mit großzügigem Zapfraum und funktionsoptimiertem Thekenblock ist er auch nur einseitig geöffnet einsetzbar, mit 16 m langer Außentheke und großen Dachklappen als Sonnen- und Regenschutz.
(Ewers GmbH & Co.
Cangaru Forklift zeigt seinen JR-Mitnehmstapler mit einem großen Antriebsrad, auf dem noch eine Schneekette Platz hat, die im Winter in manchen Gegenden unerläßlich ist. Und weil zu dieser Jahreszeit die am Lkw mitgeführten Stapler besonders beansprucht werden, hat Cangaru den Rahmen komplett verzinkt. Anstelle von Blechteilen wird Edelstahl verwendet, der zusätzlich mit einer kratz- und schlagfesten Beschichtung versehen wurde. Der JR ist der kleinste der vier von Cangaru angebotenen Basismaschinen mit einer Tragkraft von 1200 bww. 1500 kg bei 600 mm Lastschwerpunkt und Standardhubmasten mit 2200 mm bzw. 2800 mm Hubhöhe. Als Motor verwendet wird ein Lombardini FOCS LDW (3-Zylinder) mit 16 kW bei 3000 U/min. Der Cangaru JR wird vom TÜV als lärmarm eingestuft.
(Cangaru Forklift B.V.
Erstmals zeigt Brandt die Neuentwicklungen „Strand“ mit Pyramidendach, mit Pyramidendach und Kühlraum sowie die Verkaufsinsel mit Pyramidendach und Kühlraum. Das transluzente Pyramidendach, inklusive Beschriftung, wird von innen angestrahlt und ist dadurch auf jedem Fest weit sichtbar und ein Blickfang für jeden Kunden. Das Dachtransparent herkömmlicher Bauart gehört der Vergangenheit an. Der Typ „Strand“ wird nun in Serienproduktion von Brandt gebaut, alle Bauteil-Komponenten werden in Modulen vorgefertigt und bei Auftragseingang zusammengefügt. Die Lieferzeiten können so auf ein Minimum reduziert werden. (Brandt GmbH & Co. KG, 32695 Extertal-Bösingen, Halle 10, Stand 108)
Die Zimmermann Zeltbauten stellen mit der Linie „Summer“ eine Antwort auf dem Gebiet leichter Überdachungslösungen für den Außenbereich vor. Diese Linie umfaßt eine breite Spanne von Vario-Zelten in 4-, 5-, 6- und 8eckiger Form mit Tragekonstruktion aus Aluminium, verfügbar in verschiedenen Farben und Abmessungen. Dank seiner Eigenschaft sich modular ausdehnen zu können, eignet sich das Modell zur Schaffung von großen und kleinen Messeständen, welche nach Gebrauch leicht abbaubar sind, zur Überdachung von Außenflächen bei Bars, Restaurants, Hotels, Schwimmbädern und Außenflächen aller Art. Die Zelte gibt es in den Größen 3 x 3, 4 x 4 und 5 x 5m, weiter führt man Festival-Zelte in den Größen 8 x 8 und 10 x 10 m. (Jürgen Zimmermann, 78250 Tengen, Halle 9, Stand 632)
Das Angebot der Wirth GmbH umfaßt Autogramm-, Werbe-, Promotion- und Wettspielfußbälle in verschiedenen Qualitäten und Preislagen. Als Marktführer für bedruckte Bälle beliefert man die Bundesliga, den DFB sowie etwa 1000 Industrieunternehmen der unterschiedlichsten Branchen, die allesamt das Medium Fußball für eigene Werbe- und Promotionaktivitäten nutzen. Für die Fußball-Europameisterschaft im Juni 2000 in Holland und Belgien gelte es bereits jetzt, die Weichen zu stellen, denn Millionen Fußballbegeisterte fieberten diesem Erlebnis entgegen. Am Stand gezeigt wird ein Reigen von Möglichkeiten mit mehr als 100 verschiedenen, kundenspezifisch bedruckten Bällen in unterschiedlichen Qualitäten. Neu sind die Millennium-T-Shirts, die für den Start ins Jahr 2000 entworfen wurden.
Die Firma Wassmann ist seit 1975 Biersiphonhersteller und präsentiert nun den ersten ovalen Biersiphon „Single“. Dieses ausgefallene Gebinde für einen Liter Bier – auf Wunsch mit wirkungsvollem Einbrand eines Firmenlogos – bietet jedem die Möglichkeit, seinem Kunden etwas „Innovatives“ für das Jahr 2000 anzubieten. Die Jahrtausendwende und das 25jährige Firmenjubiläum des Herstellers gaben den Impuls für diese Neuheit. (Wassmann GmbH, 44263 Dortmund, Halle 9, Stand 519)
Im Rahmen von speziell ausgearbeiteten Hygienekonzepten bietet das Unternehmen Thonhauser Reinigungs- und Desinfektionsmittel der Qualitätsmarke TM an: „TM Desana“ ist ein Desinfektionsreiniger mit Bioindikator für Getränkeleitungen in Schankanlagen zur sofortigen Kontrolle der einwandfreien Reinigung und Desinfektion der Leitungen. „TM Desana THC“ ist eine chlorfreie und umweltschonende Alternative für Hygiene von Getränkeleitungen in Schankanlagen. „TM Amical“ ist ein fungizider Wandanstrich für feuchte Räume und „TM Fluido DR 35“ ein wasserfreies Kettengleitmittel auf Siliconbasis für Transportbänder, die sich speziell für den wasserfreien Betrieb bei PET-Flaschen eignen, (Thonhauser GmbH, A – 2380 Perchtoldsorf, Halle 9, Stand 636)
Der bewährte Edelstahlhahn „HS-Eurostar“ des österreichischen Herstellers Somweber kann jetzt auch vergoldet geordert werden. Ein eleganter Werbeauftritt mittels vergoldeter Schanksäulen gehört für viele Brauereien zur Imagepflege ihrer Getränkemarke. Die Goldschicht ist abriebsicher und säurefest. Der HS-Eurostar ist der erste Edelstahlhahn, der für Bier, Wein und Limo zugelassen ist. Er zeichnet sich durch sein gutes Fließverhalten für alle Getränke inklusive Weizenbier (sogar mit 8 g CO2/l) aus. Immer öfter wird er auch zum Zapfen von Prosecco verwendet. Laut Hersteller ist es der einzige Getränkehahn, bei dem das Hahnvorderteil zur täglichen Reinigung abgenommen werden kann, obwohl das Faß angeschlossen ist.
(Somweber Ausschanksysteme, A – 6020 Innsbruck, Halle 9, Stand 114).
Die Friedhelm Selbach GmbH stellt erstmalig das neue Partyfaß „BT 30“ vor. Die bierfaßtypische, aufrechte Bauweise in Kombination mit einem Metallkompensatorhahn eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, etwa für den Ausschank von Pils und Weizenbier. Ergänzt um eine leistungsfähige Trockenkühleinheit mit einer Zapfleistung von 30 l/h, stellt dieses mobile System eine ansprechende Lösung für den Offenausschank dar. Eine weitere Neuheit ist der Premix-Hahn „Rapid“. Die gute Entleerung des Hahns hält die Bildung von Verkeimungsherden und somit den Reinigungsaufwand gering. Sein Laufverhalten, minimaler Montageabstand und die geringfügige Getränkeerwärmung am Hahn charakterisieren ihn.
(Friedhelm Selbach GmbH, 42477 Radevormwald, Halle 9, Stand 536).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH