Eingabehilfen öffnen

Die Firma Boetzkes zeigt ihr umfangreiches Programm an Keg-Schnappverschlüssen für sämtliche Fittinggrößen. Ein Automat zum Kappenaufsetzen und Codieren mittels Stempel, Etiketten oder Inkjet rundet das Programm ab. (Klaus Boetzkes GmbH, 87700 Memmingen, Halle 7, Stand 304)

Als mittelständische Maschinenfabrik hat sich der Hersteller BKM mit seinen Füllmaschinen der Baureihe „Varifill 2002“ im Markt behaupten können. Zur Messe kann die neue „Varifill 24“ präsentiert werden. Mit 24 Füllventilen und einer neuen Komponenten-Generation ist sie vor allem für mittelständische Privatbrauereien eine Alternative zu den am Markt angebotenen Füllern. Ebenfalls gezeigt wird „Varican“, eine Entwicklung im Bereich der Dosenfüller. (BKM-Magdeburg GmbH, 39112 Magdeburg, Halle 7, Stand 535)

Begerow setzt auf die Tiefenfilter- und Trägerschichten der „Beco“-Bierreihe, die „Becogur“-Qualitäten, „Becosol 30“ für gute Filtrationsergebnisse sowie „Becosorb“ und „Divergan F“ zur effektiven Bierstabilisierung. Alternativ stehen für Feinst- und Trapfiltration „Becoprotect“-Filterkerzen zur Verfügung, mit hohen Durchsatzraten und guten Standzeiten. Zum ersten Mal präsentiert man für Klein- und Gasthausbrauereien untergärige und obergärige Trockenbierhefen, das Hefemanagement wird dadurch vereinfacht und abgesichert. Die Entfernung von Partikeln in Mineralwasser, Tafel-, Trink- und Brauchwasser stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Filterhilfsmittel und Anlagen.
(Begerow GmbH & Co., 55450 Langenlonsheim, Halle 7, Stand 204).

Gute Hefevitalität und sterile Prozeßführung sind die Garanten für optimale Gärprozesse, hohe Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit. Die wichtigsten Vorteile der Hefepropagation System „Beca“ vom gleichnamigen Hersteller sind: gute Zellaktivität und hohe Zellausbeute durch patentierte Zellzahlsteuerung und -messung, Sauerstoffmessung und Umwälzverfahren bei niedrigen Vermehrungstemperaturen, Reduktion der Personalkosten und des Bedienungsaufwandes um 90 Prozent, schonende und effektive Belüftung durch die Belüftungsdüse, Sterilität. Das Firmenkonzept „Reinheit und Ressourcenschonung“ wird so realisiert, ebenso beim „Premix System Beca“.
(Beca GmbH, 56566 Neuwied, Halle 7, Stand 122).

Als größter Hersteller in der WIG-Orbitaltechnik für mechanisierte Schweißungen von Rohren, Flanschen und Fittings unterschiedlichster Materialien, Rohr-Außendurchmesser- und Wandstärkenbereiche, werden die Maschinen der Arc Machines in verschiedensten Industriebereichen eingesetzt. Mit dem umfangreichen Programm an Stromquellen und Schweißkopfmodellen können insbesondere auch die hohen Anforderungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erfüllt werden. Qualitativ hochwertige Rohrleitungssysteme können unter Einhaltung sämtlicher Schweißnahtspezifikationen in reproduzierbarer Qualität vorgefertigt und auch vor Ort installiert werden.
(Arc Maschines GmbH, 53804 Much, Halle 7, Stand 620).

Die Kooperation sieht vor, daß Binding ab 1. Januar 2000 ihre gesamte Gastronomie für die Produkte der deutschen Coca-Cola-Organisation öffnet und empfiehlt ihren Gastronomiekunden künftig den Bezug von Coca-Cola, Coca-Cola light und/oder Fanta und Sprite sowie die Produkte der Kinley-Linie. Selters aus Selters an der Lahn wird den Kunden von Binding weiterhin über Eigenvertrieb geliefert. Eingeschlossen in die neue Partnerschaft sind die beiden Tochtergesellschaften der Binding-Brauerei AG, die Bayerische Brauerei Schuck-Jaenisch GmbH, Kaiserslautern, sowie die Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, Löhnberg.

Die M + F Keg-Technik stellt auf der Brau ’99 eine Reihe von Anlagen und Systemen rund um das Keg-Handling vor: Der kombinierte Stickstoff- und CO2-Füller für Keggys ist in der Getränkeindustrie einsetzbar und ermöglicht dem Anwender, wahlweise Stickstoff oder CO2 in die Patrone eines 5-l- als auch 12,5-l-Keggys zu füllen.
Mit Hilfe der Transpondertechnologie können Behälter auf ihrem Umlauf durch Produktion und Vertrieb begleitet werden. Flüssigkeitsbehälter werden oft bereits bei der Herstellung mit einem Transponder versehen.
Die Erfassung relevanter Daten (z.B. Verbleib von überfälligen Behältern, durchschnittlicher Behälterumlauf, Standorte von Behältern, etc.
Dank dieser Überprüfung läßt es sich vermeiden, daß ein KEG mit unzureichendem CO2-Gehalt den Vertrieb verläßt.

ATM GmbH, das international tätige Anlagenbau-Unternehmen aus Vlotho/Weser, präsentiert auf der Brau ’99 CAD-Engineering in 3D-Visualisierung. Das Unternehmen bietet seine Leistungen für den Bau von Prozeß-Anlagen in der Bauerei- und Geränkeindustrie an: Verfahrenstechnik, CAD-Engineering, Anlagenbau- und -montage. (ATM GmbH, Vlotho/Weser, Halle 7, Stand 433/435)

Kalinox GmbH, Ingenieurgesellschaft für Hygienische Verfahrenstechnik, Ratzeburg, Lieferant von Anlagentechnik im Bereich Automation von Gär-, Lager- und Drucktankkeller sowie Fruchtsaftausmischanlagen, präsentiert auf der Brau ’99 die Bandbreite ihres Leistungspektrums. Unter anderem wird eine Matrix-Verrohrung für Drucktanks in Doppelsitzventiltechnik ausgestellt. (Kalinox GmbH, Ingenieurgesellschaft für Hygienische Verfahrenstechnik, Ratzeburg, Halle 6, Stand 235)

Die Nocado Rein- und Molchtechnik, Osterode, stellt auf der Brau ´99 Molchtechnik für keimarme Prozesse vor. Die Molchtechnik hat sich zu einer Grundoperation rund um das Rohr entwickelt. Ein durchdachtes Baukastenprogramm im Nennweitenbereich DN 25 – DN 150 wird jedem Bedarf gerecht. Folgende Bauteile stehen im Vordergrund. Der anpassungsfähige ACCO-Molch. Er ist sterilisierbar und erfüllt alle Hygiene-Ansprüche. Der Zwillings-Molch für enge Bogenfahrten. Die patentierte Schwenkstation zum Senden und Empfangen des Molches. Diese Inline-Armatur ist CIP-fähig und arbeitet ohne Produktumlenkung.
(Nocado Rein- und Molchtechnik, Osterode, Halle 6, Stand 132).

Die Nocado-Setec GmbH & Co. KG, Castrop-Rauxel, ein Tochterunternehmen der Nocado Armaturenfabrik, Großefehn, präsentiert sich wie im Vorjahr auf dem Gemeinschaftsstand der Nocado-Gruppe dem interessierten Fachpublikum. Damit wird überzeugend die Leistungsfähigkeit und perfekte Kundenorientierung der Nocado-Gruppe als bewährter Anbieter von Gesamtlösungen für den Getränkebereich dokumentiert. Die Kerzenfiltertechnologie mit neuesten Entwicklungen, das nach wie vor wichtige Thema der Kurzzeiterhitzungsanlagen sowie der Bereich Technologie der Gärung/Lagerung nimmt einen zentralen Punkt im Informationsbereich der Messe ein. Maßgeschneiderte Lösungen vom Sudhaus-Ausgang bis zum Füller-Einlauf werden dokumentiert und dem interessierten Messebesucher vorgestelllt.
(Nocado-Setec GmbH & Co.

Die Nocado Armaturen GmbH & Co. KG, Großefehn, seit Jahrzehnten weltweit bekannt durch hochwertige Produkte für die Getränke-, Lebensmittel-, chemische und pharmazeutische Industrie, präsentiert dem interessierten Besucher auf der Brau ´99 zwei neue Aseptik-Ventile. Hierbei handelt es sich um ein Aseptik-Überstrom-Membranventil und ein Aseptik-Probenahmeventil. Beide Ventile in hand- oder pneumatischer Ausführung lieferbar, haben eine Membrane aus den möglichen Werkstoffen EPDM, HNBR oder Viton und werden im Werkstoff 1.4404 (AISi 316L) geliefert.
Neben diesen beiden Neuheiten werden weiterhin Komponenten aus dem Produktprogramm wie Scheibenventile, Sterilverschraubungen, orbitalverschweißbare Bogen, T-Stücke und Reduzierungen gezeigt.
(Nocado Amaturenfabrik GmbH & Co.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld