Die Firma Wassmann ist seit 1975 Biersiphonhersteller und präsentiert nun den ersten ovalen Biersiphon „Single“. Dieses ausgefallene Gebinde für einen Liter Bier – auf Wunsch mit wirkungsvollem Einbrand eines Firmenlogos – bietet jedem die Möglichkeit, seinem Kunden etwas „Innovatives“ für das Jahr 2000 anzubieten. Die Jahrtausendwende und das 25jährige Firmenjubiläum des Herstellers gaben den Impuls für diese Neuheit. (Wassmann GmbH, 44263 Dortmund, Halle 9, Stand 519)
Im Rahmen von speziell ausgearbeiteten Hygienekonzepten bietet das Unternehmen Thonhauser Reinigungs- und Desinfektionsmittel der Qualitätsmarke TM an: „TM Desana“ ist ein Desinfektionsreiniger mit Bioindikator für Getränkeleitungen in Schankanlagen zur sofortigen Kontrolle der einwandfreien Reinigung und Desinfektion der Leitungen. „TM Desana THC“ ist eine chlorfreie und umweltschonende Alternative für Hygiene von Getränkeleitungen in Schankanlagen. „TM Amical“ ist ein fungizider Wandanstrich für feuchte Räume und „TM Fluido DR 35“ ein wasserfreies Kettengleitmittel auf Siliconbasis für Transportbänder, die sich speziell für den wasserfreien Betrieb bei PET-Flaschen eignen, (Thonhauser GmbH, A – 2380 Perchtoldsorf, Halle 9, Stand 636)
Der bewährte Edelstahlhahn „HS-Eurostar“ des österreichischen Herstellers Somweber kann jetzt auch vergoldet geordert werden. Ein eleganter Werbeauftritt mittels vergoldeter Schanksäulen gehört für viele Brauereien zur Imagepflege ihrer Getränkemarke. Die Goldschicht ist abriebsicher und säurefest. Der HS-Eurostar ist der erste Edelstahlhahn, der für Bier, Wein und Limo zugelassen ist. Er zeichnet sich durch sein gutes Fließverhalten für alle Getränke inklusive Weizenbier (sogar mit 8 g CO2/l) aus. Immer öfter wird er auch zum Zapfen von Prosecco verwendet. Laut Hersteller ist es der einzige Getränkehahn, bei dem das Hahnvorderteil zur täglichen Reinigung abgenommen werden kann, obwohl das Faß angeschlossen ist.
(Somweber Ausschanksysteme, A – 6020 Innsbruck, Halle 9, Stand 114).
Die Friedhelm Selbach GmbH stellt erstmalig das neue Partyfaß „BT 30“ vor. Die bierfaßtypische, aufrechte Bauweise in Kombination mit einem Metallkompensatorhahn eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten, etwa für den Ausschank von Pils und Weizenbier. Ergänzt um eine leistungsfähige Trockenkühleinheit mit einer Zapfleistung von 30 l/h, stellt dieses mobile System eine ansprechende Lösung für den Offenausschank dar. Eine weitere Neuheit ist der Premix-Hahn „Rapid“. Die gute Entleerung des Hahns hält die Bildung von Verkeimungsherden und somit den Reinigungsaufwand gering. Sein Laufverhalten, minimaler Montageabstand und die geringfügige Getränkeerwärmung am Hahn charakterisieren ihn.
(Friedhelm Selbach GmbH, 42477 Radevormwald, Halle 9, Stand 536).
Die Idee, ein Kaffeemaschinensystem zu entwickeln, das allen professionellen Ansprüchen gerecht wird, hat der Hersteller Saeco mit „Modular“ für hohe Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit umgesetzt. Es besteht aus den vier verschiedenen Modul-Versionen „Modular cappuccino“, „Modular luxe“, „Modular coffee“ und „Modular cups“, die einzeln oder in Kombination miteinander aufgestellt werden können. Die drei Kaffeevollautomaten-Module sowie der Tassenwärmer funktionieren alle unabhängig voneinander. Somit kann die Maschine individuell den Bedürfnissen des jeweiligen Einsatzortes angepaßt werden. „Stratos“ heißt der neueste Kaffeevollautomat für einen Durchsatz bis zu 50 Portionen täglich. Das Vorbrühsystem sorgt für Kaffeegenuß und eine perfekte Crema.
„Gastro Clean“ heißt das patentierte Reinigungssystem ohne Chemie und Reinigungsmittel für Schankanlagen von Reha Medical. Getestet wurde dies vom Hygiene-Institut der Stadt Dortmund. Erreicht wird die Reinigung und Desinfektion von Leitungen und Anschlüssen mittels Wasserdampf auf schonende und umweltfreundliche Art. Eine schnelle Rückkühlung der Leitungen auf Betriebstemperatur ist gewährleistet. (Reha Medical GmbH, 44379 Dortmund, Halle 9, Stand 331)
Auf dem Sektor Faßbierqualität ist regelmäßige chemische Reinigung von Getränkeschankanlagen in kurzen Zeitabständen die Voraussetzung für hervorragende Ergebnisse. Die von der QuaDis ausgestellten Reinigungsanlagen basieren alle auf einem patentierten Automatik-Zapfkopf. Dieser erlaubt das ferngesteuerte An- und Abschlagen von Kegfässern. Im abgeschlagenen Zustand kann über einen Reinigungsanschluß Wasser oder Reinigungsmittel in die Getränkeleitungen eingebracht werden. Alle Abläufe werden in der Konfiguration „manuell“ durch einen einfach zu bedienenden Drehschalter von der Theke aus kontrolliert. Das verwendete chemische Reinigungsverfahren gewährleistet belagfreie Leitungen und hygienisch einwandfreien Ausschank.
(QuaDis GmbH, 85416 Langenbach, Halle 9, Stand 203).
Die Mathes GmbH ist Generalvertrieb der Qualitätsmarke TM in Deutschland. Auch dieses Jahr präsentiert man wieder das Produkt „TM Desana“ mit Farbindikator zur sofortigen Kontrolle der Schankanlagenreinigung. Daneben gibt es nach wie vor das komplette Programm an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für den gesamten Anwendungsbereich der Getränkeindustrie. Der Schwerpunkt liegt in einem für Klein- und Gasthausbrauereien erarbeiteten Hygienekonzept, das auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. (Mathes GmbH, 85077 Manching, Halle 9, Stand 636)
Das slowenische Unternehmen Kep spezialisierte sich in den vergangenen Jahren auf die Herstellung von Schanksäulen aller Art. Die Formgebung wird von einer Bildhauerin mit betreut, wodurch den Kunden bei den Formen ein hohes Niveau geboten werden kann. Die innovative Konstruktion ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Hähne sowie stabile Befestigungsmuttern und Gewinderohre aus Messing. Die verfügbaren Durchmesser der Gewinderohre sind auch für die größten Pythonschläuche ausreichend, alle Modelle dichten bei der Montage die Schankplatte ab. Für Deutschland wird alternativ eine Befestigung mit zwei Gewindestangen geliefert. (Kep, SLO – 1234 Menges, Halle 9, Stand 635)
Beim Unternehmen IMI Cornelius steht nicht das einzelne Exponat im Mittelpunkt des Messestandes, die neue Standarchitektur lädt zum Gespräch ein. Dies spiegelt die neue Marketingphilosophie wider, die auf die Wünsche der Kunden eingeht, vom Design über die servicefreundliche Technik bis zur Aktion „C 2000“, ein Konzept zur weiteren Steigerung und Sicherung der direkten Lieferfähigkeit. Als Neuheiten zeigt man die Erweiterung der Produktpalette der Edelstahlbierhähne, die überarbeitete Unterthekenkühler-Serie „Cooler Range“ für den Bierausschank und in der Leistung gesteigerte Softdrink-Anlagen, wie den Unterthekenkühler „Trition 700“ für einen Spitzenausschank von 700 Getränken/175 min.
(IMI Cornelius GmbH, 40764 Langenfeld, Halle 9, Stand 410).
Die 1990 gegründete Firma hiwi Herzberg beschäftigt sich mit der Produktion von Bierausschankarmaturen. Das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9002 wurde im August 1997 eingeführt. Hauptaugenmerk legt man auf die neuen Zapfköpfe mit patentiertem Griff, komplett demontierbar in Sekunden, dadurch leicht mit wenigen Handgriffen zu reinigen. Gezeigt werden außerdem Druckregler und Zwischendruckreglerbatterien in allen Variationen sowie Partyarmaturen in neuem Design. (hiwi Herzberg GmbH, 04916 Herzberg, Halle 9, Stand 542)
Der Hersteller von Schnellsteck-Verbindungssystemen John Guest verfügt über langjährige Erfahrung bei der Anbindungen für Zapfhähne, Keg-Adapteranschlüssen, speziellen CC-Gewinden im metrischen und zölligen Bereich sowie der Produktreihe „Superseal“ für die Verbindung von Edelstahlstutzen mit weiterführenden Rohren und Schläuchen. Das „Cartridge-System 2“ ermöglicht es, die Haltetechnik in vorhandene Bauteile zu integrieren und somit auf engstem Raum Rohre und Schläuche zu verbinden. Aufgrund der SK-Zulassung sind die Produkte „Super Speedfit“ im AfG-, CO2- und Bierbereich einsetzbar. (John Guest GmbH, 33609 Bielefeld, Halle 9, Stand 128)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG