Eingabehilfen öffnen

Unter dem Markennamen „Europal” stellt Zuma zwei Typen Schimmelschutzanstriche für Wände und Decken auf Lösungsmittel- und Wasser-Basis und 2000 (Basis Wasser) her. Durch ein spezielles Verfahren werden die Fungizid-Komponenten so in der Farbe eingebettet, daß sie wie in einem Depot vorrätig sind und proportional zum Feuchtigkeitsanfall abgegeben werden. Durch diese sparsame Wirkfunktion erreicht man mit eine lange pilztötende Wirkung. Der Anwender spart so Kosten, da sich die Intervalle der Malarbeiten wesentlich verlängern. Typ „Europal 77” ist benzinlöslich, Typ „2000” auf Wasserbasis. Zudem wird das neue Produkt „EAK”(Europal-Antipilz-Konzentrat) vorgestellt. „EAK” wurde für das Vorbehandeln von bereits stark verschimmelten Wänden oder Decken entwickelt und ist halogenfrei.

Wagner & Munz zeigt Neuigkeiten namhafter Hersteller. Wie im Vorjahr ist „Drinklab”, ein Gesamtkatalog für die Getränkeindustrie, erhältlich. Hier sind übersichtlich alle Verbrauchsmaterialien und speziellen Geräte aufgeführt. Zu den ausgestellten Geräten zählen zum Beispiel Zentrifugen, Kühlbrutschränke, Mikroskope, Sicherheitsschränke, Kjeldahlaufschlußapparaturen, Waagen sowie Refraktometer. Ein Hauptaugenmerk finden hier die neuen Produkte der Firma Leo Kuebler mit dem neuen Mini Brutschrank „Thermexact 55”. Dieser Schrank ist zum Bebrüten von Kulturen, etwa im Rahmen der betrieblichen Hygienekontrolle laut Lebensmittelverordnung, geeignet. Zudem zeigt man Bieranalysensysteme sowie moderne Hand-Digital-Refraktometer. (Wagner und Munz GmbH, 81829 München, Halle 4, Stand 121)

Das Berliner Unternehmen Dr. Thiedig + Co. hat sich auf Qualitäts-Meßtechnik in der Brau- und Getränkebranche spezialisiert. Aus der Gerätefamilie „Digox” stellt man drei Neuentwicklungen vor: „Digox CO2” zur inline-Messung von Kohlendioxid in Getränken; „Digox 5 stationär” für die Messung des gelösten Sauerstoffs in Getränken und „Digox 5 PES” für die Peroxyessigsäure-Messung bei der Desinfektion. Im Gegensatz zu herkömmlichen Druck-Temperatur-Systemen kann „Digox CO2” den Partialdruck der gelösten Kohlensäure in der Getränkeleitung direkt und kontinuierlich messen. Die hohe Selektivität des Verfahrens bewirkt, daß es praktisch keine Querempfindlichkeit zu anderen gelösten Gasen (Sauerstoff oder Stickstoff) gibt. Daher ist es für die Reinigung von Kunststoffflaschen geeignet.
(Dr.

TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH präsentiert eine Neuentwicklung als Ergänzung des TIA-Modulsystems, die auf Leistungsverbesserung und Sanierung von Kläranlagen zielt: die integrierte Flotation. Sie wird entweder direkt in dem vorhandenen Belebungsbecken der Kläranlage eingesetzt, kann aber auch Neuinvestitionen oder Erweiterungen von Kläranlagen ergänzen. Die Nachklärung wird entlastet und/oder der Trockensubstanzgehalt in der Belebung erhöht. Auch leichter Blähschlamm wird zurückgehalten. Das System kann permanent oder auch nur bei Bedarf betrieben werden. (TIA GmbH, 23881 Breitenfelde, Halle 4, Stand 630)

Auf der Messe stellt die Tensid-Chemie G. Maier unter anderem ein in der Branche neuartiges EDV-Programm mit dem Namen „TC-Produktselektor” mit umfangreichen Funktionen vor. Außerdem werden technische Neuanschaffungen für die Prozeßüberwachung und -optimierung gezeigt, welche die kontinuierliche Erweiterung des TC-Servicekonzepts vorführen. Zusätzlich zeigt man innovative Produkte, unter anderem das NTA-, EDTA- und phosphatfreie Laugenadditiv „Weicopur-PG” für die Flaschenreinigung. Dieses Produkt ist in der Lage, bei ökonomischem Einsatz alte Korbbeläge abzubauen und einen guten Flaschenglanz zu erzielen. Das geringe Schaumverhalten gewährleistet auch den störungsfreien Betrieb moderner Bottle-Inspektoren.
(Tensid-Chemie GmbH, 76461 Muggensturm, Halle 4, Stand 108).

Präsentiert werden von Schreiner Banderolen und Pfandsiegel für Getränke-Kegs, das System „Decocrate” für die dauerhafte oder vorübergehende Kennzeichnung von Getränkekästen sowie Etiketten für die Sortenkennzeichnung von Getränketrägern. Die selbstklebenden Banderolen umschließen das Keg großflächig und erleichtern das schnelle Erkennen der Sorte vor Ort. Die Aufbringung erfolgt vollautomatisch und kann in den Produktionsprozeß integriert werden. In Planung sind ablösbare Banderolen, die nach jedem Einsatz durch neue ersetzt werden können. Für die in der Gastronomie oder bei Zwischenhändlern verwendeten Kegs wurde ein Pfandsiegel entwickelt, mit dem der Getränkehersteller gegenüber seinen Kunden ein lückenloses Pfandsystem einrichten kann.

Systempack aus München entwirft und produziert Getränkeflaschen aus Glas, speziell im Bereich Bier und AfG, in den Glasfarben braun, grün und weiß. Der Mittelstandsbrauer findet Alternativen zur Standardflasche, um dem Druck der großen Marken erfolgreich zu begegnen. Der Zusatznutzen für den Konsumenten kann gezielt erreicht werden, etwa durch zielbewußte Auswahl des Flaschenmundstücks. Grundsätzlich stehen alle Modelle sowohl mit CC- als auch MCA-Mündung zur Verfügung, ebenso wie Spezialmodelle mit Lochmundstück für den Einsatz des Bügelverschlusses. Einbrandetiketten sind umweltfreundlich; erfolgreiche Beispiele werden vorgestellt. Die durch Gebrauchsmuster geschützten “Convex”-Griffleisten der Flaschenkästen aus Eigenproduktion bieten Hygiene und Stabilität.

Dr. Sinz Brauereibedarf stellt verbesserte und weiterentwickelte „Keglifter”-Fördergeräte vor. Es handelt sich um ein motorbetriebenes Fördergerät ähnlich einer Faßrutsche, auf dem Vollgut, also schwere Bierkegs und Flaschenkästen, AfG-Container und CO2-Flaschen, automatisch und materialschonend durch Kellerluken und
-schächte oder über steile Treppen in den Bierlagerkeller von Gastronomiebetrieben nach unten bzw. das Leergut wieder rasch nach oben befördert werden kann. Als Neuentwicklung wird ein Kegabsenker gezeigt, der von der Abfüllung kommende Kegs mittels Fußbedienung so nach unten führt, daß die schweren Vollgutkegs ohne körperliche Anstrengung des Personals bis zum Fußboden abgesenkt und dann mit der Faßkarre abtransportiert werden können.
(Dr.

Das neue Prozeßtrübungsmeßgerät „DualScat” vom Schweizer Hersteller Sigrist hat sich erfolgreich in Anwendungen wie Würzetrübung, Filterkontrolle und -steuerung sowie Weißbiertrübung bewährt. Die Vorteile sind der große Meßumfang von 0 bis 500 EBC und die einfache Installationsmöglichkeit über Varivent-Gehäuse. Die Zweiwinkel-Messung mit 90°-Streulicht und Vorwärtsstreulicht ermöglicht eine differenzierte Aussage bezüglich Trübung durch kleine Partikel wie Eiweiß-Moleküle und große Teilchen, wie Hefezellen oder Kieselgur, und gibt damit zusätzliche Informationen zur Optimierung des Filtrationsprozesses. Als kostengünstige Variante ist auch ein Einwinkel-Gerät wahlweise mit 90°- oder Vorwärtsstreuung verfügbar.
(Sigrist-Photometer AG, CH – 6373 Ennetbürgen, Halle 4, Stand 238).

Die neue SeitzSchenk Filtersystems, die durch Zusammenschluß der beiden Unternehmen Seitz-Filter-Werke GmbH und Schenk Filterbau GmbH entstanden ist, wird sich erstmals präsentieren. Die neue Unternehmensstruktur, ihre Einbindung in die international operierende USF Filtration & Separations Group sowie die Präsentation des neuen, umfangreichen Produktprogramms stehen dabei im Vordergrund. Bei der Anschwemmfiltration setzt man weiterhin sowohl auf die Technologie der Horizontalfilter als auch die der Kerzenfilter. Dazu werden der Horizontalfilter „Primus” und der Kerzenfilter „Ecoflux” ausgestellt. Für die Grob- und Feinfiltration steht ein umfangreiches Programm an Filterschichten zur Auswahl. Zur Trap-, Fein- und Endfiltration zeigt SeitzSchenk sein Sortiment an Filterkerzen.

Das italienische Unternehmen C. Rigamonti, Bosisio Parini, ist auf Grund der Verkaufserfolge in Italien und im Ausland das erste Mal als Aussteller in Nürnberg. Ausgestellt werden Kronenkorken mit PVC oder PVC-freier Dichtung, Serviertabletts und Geschenkartikel aus Weißblech. Auch komplizierte Grafiken mit guter optischer Wirkung können auf dem Verschluß präzise dargestellt und in kleinen Serien angefertigt werden. (C. Rigamonti S.a.S., I – 23842 Bosisio Parini, Halle 4, Stand 302)

Das mittelständische Flaschenverschlußunternehmen Rauh hat sich zu einem System-Lieferanten rund um den Verschluß für die Getränkeindustrie entwickelt. Kronenkorken, Drehkronenkorken sowie Aluminium-Schraubverschlüsse und Bügelverschlüsse gehörten bisher zum Programm. Inzwischen bietet man einen Komplettservice im Bügelverschlußbereich. Man montiert den Bügelverschluß auf die Flasche, setzt die Flaschen in den Kasten und beliefert den Kunden mit kompletten Kästen oder Industrieverpackungen. Daneben steht natürlich weiterhin der Bügelverschluß in loser Form zur Verfügung, derzeit mit Knöpfen aus Porzellan oder Kunststoff, mit drei verschiedenen Dichtungsscheiben sowohl aus Gummi (Naturkautschuk) als auch aus Plastik.
(Rauh GmbH & Co.KG, 96328 Küps, Halle 4, Stand 425).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon