Eingabehilfen öffnen

Das niederländische Unternehmen Sytemate Numafa stellt als Neuheit eine kombinierte Waschmaschine für Paletten und Getränkekisten vor. Beide können gleichzeitig in einer Maschine gereinigt werden, was eine große Zeit- und Platzersparnis für den Anwender bedeutet. Die Kisten und Paletten werden mit einer rostfreien Stahlkette durch die Maschine transportiert, seitlich und über den oben transportierten Paletten angebrachte Führungsschienen sorgen dafür, daß während der Reinigung nichts verrutschen kann. Diese Schienen können jederzeit und schnell auf veränderte Größen angepaßt werden. Wie der bewährte Kastenwascher verfügt auch diese neue Maschine über eine anhebbare Verkleidung, sie ermöglicht eine zuverlässige Innenreinigung der Maschine.
(Systemate Numafa B.V.

Das belgische Unternehmen Packo führt eine neue Serie rostfreie Kreiselpumpen für hygienische und industrielle Applikationen ein: die 3-Serie. Damit wird die Angebotspalette erweitert auf Fördermengen bis zu 300m3/h, Förderhöhen bis 120 mWc und Motorleistung bis 45 kW. Ganz wie bei der vorigen Serie ging man wieder aus von einer modularen Konstruktion, gefertigt in robustem, elektrolytisch poliertem 316L rostfreiem Stahl oder Duplexstahl mit vielen Standardkomponenten. Ganz neu ist der Laufradentwurf. Dreidimensionale Laufräder mit doppelgekrümmten Schaufeln, verlängert an der Saugöffnung, sorgen für eine sanfte Produktbehandlung und niedrige NPSH-Werte. Dies in Kombination mit einer optimierten Pumpengehäuseform führt zu Wirkungsgraden bis zu 75 Prozent und höher.
(Packo Diksmuide N.

„Toptrac“ heißt das Förder- und Dosiersystem von Metzen, das für die automatische Entnahme von – auch schwerfließenden – Schüttgütern aus Großbehältern (BigBags, Palettenboxen, Großkartons) entwickelt wurde. Es besteht aus einem fahrbaren Absaugaggregat, das sich an Hängeschienen unter der Decke bewegt. Es enthält fünf Schrittmotoren, eine komplette Steuerelektronik, Sensoren, Fahr- und Hubketten, eine Manipulierebene mit dem eigentlichen Saugkopf und den erforderlichen Teilen der saugpneumatischen Förderung. Als Befehls- und Anzeigeelement dienen Industrietastaturen und LCD-Displays. Es lassen sich alle Arten und Typen von Containern einsetzen, die oben eine Öffnung von 60 x 60 cm und mehr haben und Standardpalettenmaß aufweisen.

Lehmann & Voss stellt seine komplette Systemtechnik vor: Kerzenfiltergehäuse einschließlich Steuerung, Verrohrung und Armaturen sowie Filterkerzen mit Abscheiderarten von 0,2 bis 90 µ. Das Filterkerzenangebot umfaßt eine Reihe von nominellen und absoluten Tiefenfilterkerzen, Membran- und Aktivkohle-Filterkerzen. Als Neuheit bietet die Firma die Realisierung von Konzepten für Neuinstallationen und/oder Erweiterungen an. (Lehmann & Voss Co., 20311 Hamburg, Halle 6, Stand 207)

Der kompakte Kegfüller von Lambrechts ist ausgerichtet auf kleinere Brauereien, die jedoch in eine höhere Qualität investieren möchten. Die ein- oder zweiköpfige Maschine arbeitet mit verschiedenen Prozeßköpfen, die einen minimalen Sauerstoff-Verbrauch sichern sowie eine Sterilabfüllung ermöglichen. Weiter zeigt der Hersteller einen Kegfüller, der – integriert in ein vollautomatisches Inline-Konzept – 60 bis 750 Kegs pro Stunde verarbeitet. (Lambrechts Group, B – 2870 Puurs, Halle 6, Stand 243)

KSB stellt die nach den EHEDG-Vorschriften (European Hygienic Equipment Design Group) geprüfte KSB-Lebensmittelpumpe Vitachrom vor. Sie ist für Volumenströme bis 350 m3/h und Förderhöhen bis 110 m verfügbar. Die maximale Antriebsleistung liegt bei 90 kw. Spezielle Gleitringdichtungen für den Vakuumeinsatz und für besondere Hygieneanforderungen ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. Die Industrie-Edelstahlpumpe Etachrom C aus 1.4571 in Normausführung steht nun auch in der Nennweite 25 zur Verfügung. Mit dieser Baureihe können Volumenströme bis 260 m3/h und Förderhöhen bis zu 108 m abgedeckt werden. Die maximale Antriebsleistung der Grundplattenausführung liegt bei 45 kw. Für den Einsatz in der Kältetechnik ist die leckagefrei arbeitende Spaltrohrmotorpumpe Etaseco vorgesehen.

Die von KSM neu entwickelten Keganlagen zeichnen sich durch hohe Leistung bei kompakter Bauweise aus. Durch Einsatz von Sensoren im Zusammenhang mit dem zum Patent angemeldeten Sternventilkopf werden 15 bis 20 Prozent höhere Reinigungsmittel-Kontaktzeiten (im Keg) gegenüber herkömmlichen Waschköpfen erreicht. Der innen liegende Bierschieber garantiert ein schonendes Einströmen des Bieres in das Keg. Überwachungssensoren im Medienvorlauf gewährleisten eine zuverlässige Versorgung aller Reinigungsmedien während des kompletten Reinigungsvorganges. Das integrierte CIP-Programm bietet auch bei kleinen Anlagen einen hohen Standard an anlageninterner Reinigung- und Sterilisation.
(Keg-Service Mannich, 52499 Baesweiler, Halle 6, Stand 106).

Die Industrieberatung (IbH) Schepper hat sich einen guten Ruf als unabhängiges Beratungs- und Planungsbüro in der Getränke-, Lebensmittel und Genußmittelindustrie erarbeitet. Die Palette reicht von der Generalbebauungsplanung, der Planung von Abfüllanlagen mit kompletter Peripherie sowie von Lagern aller Varianten, über die allgemeine innerbetriebliche Logistik und dem Materialfluß, der Kommissionierung und Sortierung des gesamten Waren-Sortiments bis hin zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen aller erarbeiteten Lösungen mit entsprechenden Vergleichen. Im Mittelpunkt steht die Reorganisation und Neuorientierung von Produktions- und Abfüllanlagen. Zentrales Element ist die wirtschaftliche Betrachtung im Sinne von Unternehmens- und Arbeitsplatzerhaltung sowie die Gewinnorientierung.G.

Die Hopfen & Malz GmbH als Tochterunternehmen der Schlossbrauerei Kaltenberg ist seit 15 Jahren Anbieter für komplette Gasthausbrauereisysteme. Ausgestellt wird ein Zwei-Geräte-Sudhaus in traditioneller Kupferausführung, das speziell für Gastronomiezwecke gefertigt und komplett verrohrt in einem Edelstahlrahmen montiert ist. Ein weiteres VA-Gestell, in dem ein Whirlpool und ein isolierter Heißwasserbehälter übereinander angeordnet sind, vervollständigt die Kompakteinheit. Die Beheizung der Maisch- und Würzepfanne sowie des Heißwassertanks erfolgt mittels Dampf. Ein Rührwerk mit polumschaltbarem Antrieb sorgt für eine ausreichende und schonende Durchmischung der Maische. Der Läuterbottich ist mit stufenlos einstellbarem Hackwerk und zweigeteiltem geschlitztem Senkboden ausgestattet.

Die „Euro-Hygia“-Baureihe der Pumpenfabrik Hilge wurde nach europäischen Vorschriften geprüft und anerkannt, die Pumpen sind in dem Leistungsbereich H bis 70 m und Q bis 250 m3/h lieferbar, sie sind rückstandsfrei im CIP-Prozeß zu reinigen und entsprechen den hygienischen Kriterien und Sicherheitsvorschriften unter lebensmitteltechnischen Bedingungen. Die totraum- und spaltfreie Konstruktion sowie der Oberflächenstandard entsprechen den vorhandenen europäischen Normentwürfen für die Leistungskriterien von Pumpen im Einsatz in der Biotechnik. Die freie Wahl der Nennweite zur Rohrnetzadaption und die Wahl der Anschlußart gibt dem Betreiber die Möglichkeit der Standardisierung innerhalb seines eigenen Betriebssystems.
(Philipp Hilge GmbH, 55292 Bodenheim/Rhein, Halle 6, Stand 342).

Der niederländische CO2-Spezialist Haffmans B.V. stellt sich erstmals als Teil der Norit Process Technology (NPT) Holding auf einem gemeinsamen Stand mit Südmo, NPT Drinks und NPT Membranes vor. In den vergangenen Jahren war es gelungen, die Qualität von rückgewonnenem CO2 aus dem Gärprozeß mit einer Rückgewinnungsanlage deutlich zu verbessern. Thema auf dem Messestand ist, CO2 effizienter zu gewinnen – sowohl mit Neuanlagen als auch durch die Nachrüstung vorhandener Anlagen. Das Programm der Meß- und Regelanlagen wird erweitert mit dem „Carboblend“. Diese CO2-Verschneideanlage ist mit einem neuen Plato Monitor ausgestattet, dessen Empfindlichkeit bei nicht aufgelösten Gasen und Fließunterbrechung reduziert wird.
(Haffmans B.B., NL – RD Venlo, Halle 6, Stand 415).

Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich die Kooperationspartner GBT und Neuberger Gebäudeautomation, ein Unternehmen der Weishaupt-Gruppe. Gemeinsam konnten binnen zwei Jahren seit Gründung der GBT eine Reihe interessanter Projekte bei Brauereien im In- und Ausland realisiert werden. So wurden unter anderem die ersten beiden kompletten Sudhäuser (80 und 40 hl Ausschlagmenge) in Betrieb genommen, ein Sudhaus (235 hl) erweitert und modernisiert sowie diverse Brauereien, teilweise ab Malzanlage bis hin zum Gärkeller, automatisiert. Während der Messe wird die Leistungsfähigkeit des Unternehmens durch Bildmaterial und Unterlagen der letzten Projekte dokumentiert. (GBT GmbH, 97246 Eibelstadt, Halle 6, Stand 114)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld