Der Jungel-Dampferzeuger vereint einen betriebssicheren Wasserraumkessel mit den Vorzügen eines Schnelldampferzeugers. Er kann als Einzelanlage mit Dampfleistungsstufen von 70 kg/h bis 320 kg/h oder als Mehrfachanlage bis 640 oder 960 kg/h betrieben werden. Die Maschine ist kein Zwangsdurchlaufkessel und arbeitet ohne Wasserüberschuß. Der Dampferzeuger arbeitet im Prinzip wie ein Wasserraumkessel, der ein- oder zweistufige Öl- oder Gasbrenner schaltet sich abhängig vom Dampfdruck ein und aus. Die Kesselspeisepumpe arbeitet abhängig vom Wasserstand. Der Dampf wird in einem Druckkörper erzeugt, der aufgrund der niedrigen Dampfgeschwindigkeit und der großzügigen Auslegung verschleißfrei ist. Er erreicht aufgrund seiner Konzeption einen bei Schnelldampferzeugern niedrigen Energieverbrauch.
Alfred Jorgensen bietet unabhängige Planung und Betriebsberatung für Mälzereien, Brauereien und Brauereigruppen jeder Größe an, besitzt nach eigenen Angaben eine der größten Sammlungen von unter- und obergärigen Bierhefen, die als Trockenkulturen an Brauereien weltweit geliefert werden. Unterstützt wird die Betriebsberatung durch ein modernes akkreditiertes Analyselaboratorium (Mikro, Chemisch und Umweltschutz) sowie durch ein renommiertes Verkostungspanel. In den vergangenen Jahren arbeitete man Planungs- und Beratungsaufgaben für Brauereien in Holland, den USA, Portugal, der Karibik, Brasilien, Südafrika, Polen, Rußland und den skandinavischen Ländern aus.
(Alfred Jorgensen AJL, DK – 1809 Frederiksberg C Copenhagen, Halle 4, Stand 614).
Das Unternehmen impressa bsb stellt Strichcode-Etiketten für die Produktionslenkung, mit der Möglichkeit, diese sowohl in die Spritzgußform einzulegen, oder auch nachträglich aufzubringen, aus. „Elastofix” ist die Markenbezeichnung für Spezialtransfers, die für die Dekoration und Beschriftung von Fässern geeignet sind. In kochfester Ausführung gibt es eine Bildtype für die Beschriftung von Arbeitskleidung. „Plastcal” sind Schilder für Zapfhahn-Medaillons, Thekendekoration, Fensterdekorationen oder für Bierkästen als Werbeträger. Diese Selbstklebeschilder werden preiswert, da ohne Werkzeugkosten und ohne Spritzgußformkosten, durch ein neues Verfahren mit Multi-Plast-Effekt produziert. (impressa bsb-GmbH, 33609 Bielefeld, Halle 4, Stand 413)
„MultiMicro System” heißt der Tiefbettfilter für die Fein- und Entkeimungsfiltration von Bier und anderen Getränken von Handtmann, der in Anlagengrößen von 20 hl/h bis weit über 600 hl/h gefertigt wird. Während der Messe wird ein „MMS 050 hl/h manuell” ausgestellt. Der Filter ist mit der neu entwickelten Hülsentechnik ausgerüstet, so daß eine zukünftige Kapazitätserweiterung leicht und kostengünstig erreicht werden kann. Neben den bewährten Filtermitteln aus der Standardserie sind eine Reihe von Rezepturen entwickelt worden, die speziell auf die Weinfiltration zugeschnitten sind. Bei der neuen Baureihe steht ein gemeinsames Bauteilkennzeichen für Dämpfe/Gase und für Flüssigkeiten (D/G/F). Es wurde auch Wert auf hohe Leistungen und gute Reinigbarkeit gelegt.
Unter der Firmengruppe Guth präsentieren sich die Guth Engineering, Guth Edelstahlarmaturen, CSM und PAT der Getränkeindustrie in den Bereichen Engineering und Anlagenbau, Edelstahlarmaturen, pneumatisch angetriebene Ventile, pneumatische und elektronische Regelventile, Apparate- und Behälterbau sowie Filtrationsanlagen (Membranfiltration). Das Thema des Ausstellungsstandes ist: „Alles aus einer Hand!”, von der Armatur bis zur Produktionsanlage, von der Planung über die Fertigung bis hin zum Service.
(Guth Engineering GmbH & Co. KG, 76829 Landau, Halle 4, Stand 631).
H. L. Fuge stellt das komplette Armaturen-Programm „Welt” für den Getränkeausschank aus. Es umfaßt Druckminderer und Armaturen für den Bier- und Weinausschank, Bierzapfhähne mit und ohne Kompensator, Druckminderer und Armaturen für Premix-/Postmix-Ausschank, Keramik- und Messingguß-Schanksäulen in verchromter und vergoldeter Ausführung sowie Edelstahlarmaturen und Zubehör für Kellerbiertanksysteme. Neu im Programm sind Zapfhähne aus Edelstahl mit und ohne Kompensator in polierter und matt gestrahlter Oberfläche, die nicht nur für den Bierausschank, sondern auch für andere Getränke wie Wein eingesetzt werden können. Diese Zapfhähne unterscheiden sich durch ein neues Design gegenüber bisherigen Typen. (H. L. Fuge GmbH, 31157 Sarstedt, Halle 4, Stand 419)
Die „Sedicanter”-Baureihe von Flottweg wurde entwickelt, um schwer sedimentierbare Stoffe, wie Hefen, Bakterien oder Eiweiß-Suspensionen zu verarbeiten. Daraus ging die Type „S4E” hervor, die für Brauereien mit einem Ausstoß von 2 Millionen hl/Jahr und mehr ausgelegt ist und Durchsatzleistungen bis zu 25 hl/h verarbeitet. Das neue Model „S3E” wurde für Brauereien mit einem Ausstoß von 500 000 bis 2 Millionen hl/Jahr konzipiert, es können bis zu 15 hl/h Überschußhefe bei einer Bierausbeute von 50 – 60% verarbeitet werden. Die Bandpressen werden überwiegend für die Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften und Fruchtsaftkonzentraten eingesetzt. Für die Verarbeitung von Äpfeln stehen Pressen mit einer Leistung von 1 – 20 t/h zur Verfügung.-% eingedickt.
DiverseyLever tritt mit dem Konzept „Protecting your Brand Image” auf. Vorgestellt werden Produkte und Systemlösungen, die aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Brau- und Getränkesektor aufgreifen sowie ökonomische und anwendungstechnische Vorteile im Sinne des maximierten Kundennutzens bieten. Es werden zwei Produkte präsentiert, die den Erhalt des Flaschenpools, an den beträchtliches Kapital gebunden ist, zum Ziel haben. Erreicht wird dies mit Additiven, die den chemischen Angriff der Lauge auf das Flaschenmaterial deutlich verringern. Während „Divobrite Integra” Scuffing bei Glasflaschen deutlich reduziert, wird mit „Divo AHP” der Vergrauung (Hazing) sowie der Spannungsrißkorrosion von PET-Flaschen entgegengewirkt.
(DiverseyLever GmbH, 68219 Mannheim, Halle 4, Stand 430).
Nachdem die Mineralbrunnenindustrie die PET-Mehrwegflaschen nunmehr einsetzen wird, bietet Delbrouck – als nach eigenen Angaben einziger Hersteller – eine komplette Linie der neuen Flaschenkastengeneration für 1-Liter-PET-Mehrwegflaschen sowie dessen Modellergänzung in anderen Flaschengrößen. Diese neuen Kästen sind sämtlich mit der PET-Piano-Technik zur Arretierung der Flaschen und zur Verhinderung des Scuffings ausgestattet, verlängern so die Lebensdauer der PET-Mehrwegflasche. Die offene Gestaltung der Kästen entspricht neuer Displaytechnik und bietet eine gute Erkennung der abgefüllten Produkte. Im Bereich des Biersektors ist es gelungen, eine Geräuschminderung auch im Pinolenkasten zu erreichen, die ein Aneinanderschlagen der eingestellten Einzelflaschen weitestgehend verhindert.
Um dem Faßbierfreund künftig noch mehr „convenience” beim Selbstzapfen zu bieten, präsentiert Datograf als Neuheit ein 5-Liter-Faß mit seitlich unten eingebautem Zapfhahn. Man muß lediglich die Originalitätsfolie abnehmen und den Hahn herausziehen, um echtes, frisches Faßbier zu zapfen. PET-Getränkeflaschen, besonders mit großem Volumen, eignen sich zum Zapfen und Portionieren des Getränks mit einem neuen Zapfhahn. Die Flasche wird entschraubt, mit dem Zapfhahn versehen und in einen mit Werbung bedruckbaren Halter gestellt. Softdrinks, Mineralwässer oder Bier lassen sich fachgerecht zapfen, weil die Luft nicht durch das Getränk blubbert, sondern mit einem speziellen Belüfterrohr zugeführt wird.
(Datograf GmbH & Co., 74076 Heilbronn, Halle 4, Stand 112).
Das nach dem Reinigungsprozeß aus den Flaschen-Waschmaschinen ablaufende Wasser wird meist ohne weitere Nutzung in die Kanalisation abgeleitet und durch Frischwasser (Trinkwasser) ersetzt: Bei den hohen Gebühren für Wasser und Abwasser bedeutet dies eine erhebliche Kostenbelastung. Hier bietet die neue Wasser-Recycling-Technologie von BWT Kosteneinsparungen: Der Trinkwasserbedarf für die Flaschenreinigung sowie die abzuleitenden Abwassermengen können um rund 75 Prozent reduziert werden. Durch eine Kombination von modernen Filtrations- und Membrantechniken gelingt es, aus dem ablaufenden Flaschenspülwasser ein Brauchwasser hoher Qualität herzustellen, das einen erheblichen Teil des für die Flaschenreinigung verwendeten Trinkwassers ersetzen kann.
Die Helmut Brüninghaus GmbH & Co. KG stellt neben ihrem üblichen Produktionsprogramm Twist-Kronenkorken zum Aufdrehen sowie Kronenkorken für PET-Flaschen vor. Für beide Produkte können die Standard-Abfüllanlagen und -Korker verwendet werden. Zum Verschließen der Kronenkorken auf PET-Flaschen sind geringfügige Modifikationen nötig, die von den Anlagenherstellern angeboten werden. Das Image der PET-Flasche erfährt durch die tradierte Form des Kronenkorkens eine positive Aufwertung und eine hohe Identifikation mit dem Produkt Bier.
(Helmut Brüninghaus GmbH & Co. KG, 33775 Versmold, Halle 4, Stand 625).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH