Eingabehilfen öffnen

Die nach dem Faradayschen Induktionsgesetz arbeitenden magnetisch-induktiven Durchflußmesser „Magnetoflow“ von Badger Meter eignen sich zur Durchfluß- und Mengenmessung von Bier sowie aller Flüssigkeiten, Schlämme, Breie und Pasten mit einer Mindestleitfähigkeit von 0,5 s/cm. Die Geräte werden überall dort eingesetzt, wo herkömmliche Durchflußmeßmethoden aufgrund der Mediumseigenschaften (feststoffhaltig, aggressiv, abrasiv, viskos) nicht anwendbar oder mit hohen Betriebs- und Unterhaltungskosten verbunden sind. Die Anwendung reicht vom Einsatz als Volumenmeßteil für Wärmezähler, für viele Applikationen in der Brauindustrie, Nahrungsmittelindustrie, über die chemische Industrie bis zur Wasser- und Abwasserwirtschaft.
(Badger Meter Europa GmbH, 72660 Beuren, Halle 3, Stand 311).

Stanley Taylor & Sons mit deutschem Sitz in Frankfurt fertigt individuelle Werbemittel und Displays an. Zum Beispiel ist der Wirt selbst (portraitiert in seiner Freizeitbeschäftigung bei der freiwilligen Feuerwehr) in Lebensgröße dargestellt. Figur und Tafel sind beidseitig per Hand bemalt und wind- und wetterfest. Die Schreibfläche ist mit Kreidemarker beschriftbar (leicht abwischbar) und mit einem Gemälde des Objektes beidseitig versehen. Gefertigte Einzelstücke können dann als Prototyp für die Serienfertigung dienen. Die Produktpalette umfaßt Werbemittel, Displays, Aushängeschilder, Menü- und Schreibtafeln, Informationsschilder, Nostalgie-Relief-Schilder, Skulpturen, Möbel und Gemälde. (Stanley Taylor & Sons, 60314 Frankfurt, Halle 2, Stand 202)

Neuartige Sitzkissen aus Spezialschaum für gemütliches Sitzen im Biergarten oder bei Open-Airs zeigt NWH aus Neumarkt. Eine isolierende Wirkung, Handlichkeit und Flexibilität zeichnet dieses Produkt aus. Es ist leicht, witterungsbeständig, individuell formbar und beidseitig gestaltbar. Eine spezielle Siebdrucktechnik eröffnet eine große Anzahl von Möglichkeiten der werblichen Gestaltung. Man kann zwischen neun verschiedenen Grundfarbtönen auswählen, die Kissen sind auch als Kastenbeilage geeignet.
(NWH Neumarkter Werbehaus, 92304 Neumarkt/Opf., Halle 2, Stand 306).

Die Party- und Festzelte von Huber Zeltbau sind einfach und schnell ohne Werkzeug und Leitern zu montieren. Sie verfügen über hohe Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit, haben keine losen Kleinteile, die verloren gehen, gleichen Bodenunebenheiten aus, können mit anderen Zelten zusammengestellt werden und besitzen eine ansprechende Optik. Entwickelt wurde ein neuartiges 3-Achsen-Zeltsystem, das hohen Ansprüchen gerecht wird. (Huber Zeltbau, 72280 Dornstetten, Halle 2, Stand 205)

“CORAplus” des Herstellers HickelSoft ist ein echtes Windows-Programm und daher leicht zu bedienen. Alle betriebsrelevanten Daten sind in einer Datenbank hinterlegt, auf die auch externe Windowsanwendungen zugreifen können, etwa die Office-Programme von Microsoft. Das Programm verwendet für Formular-, den Statistik- und den Auswertungsbereich ein Werkzeug, das dem Anwender freie Gestaltungs- und Auswertungsmöglichkeiten läßt. Durch die Online- und Offlineanbindung des Kassenprogramms stehen verschiedene Möglichkeiten der Anbindung und der Hardware im Kassenbereich zur Verfügung. Durch seinen modularen Aufbau kann es auf die Belange des Anwenders individuell angepaßt werden. (HickelSoft, 69245 Bammental, Halle 2, Stand 416)

Die GRT Wuttke GmbH hat sich auf die Lösung von Lüftungsproblemen spezialisiert. Die Geräte, mit einem aus der Industrie bekannten elektrostatischen Filterprinzip arbeitenden Green Line Garant Hochleistungsluftreiniger, können ohne großen Aufwand in fast jedem Gastraum montiert werden. Sie bieten den wirtschaftlichen Vorteil, daß das teure Wiederaufheizen der zugeführten Frischluft entfällt, da die vorhandene, geheizte Raumluft ständig gereinigt wird. Angesichts steigender Energiekosten rentiert sich somit ein Luftreiniger sehr schnell. In Gasträumen verringert er zudem die Reinigungs- und Renovierungskosten. Die Luftreiniger arbeiten geräuscharm und können in 190 unterschiedlichen Farben in jedes Ambiente dezent eingefügt werden. (GRT Wuttke GmbH, 59192 Bergkamen, Halle 2, Stand 101)

“get” heißt die unabhängige Branchenlösung für die Getränkewirtschaft des Unternehmens Gedata DV GmbH. Die Software bietet durch den Einsatz des Betriebssystems NT und der Datenbank Oracle den notwendigen Investitionsschutz und eine bedienerfreundliche graphische Oberfläche mit einfachem Menü- und Hilfesystem. Es ist modulbasiert und stellt sich durch die Parametrisierung flexibel auf alle Anforderungen ein. Daneben wird auch das Abrechnungs- und Informationssystem “Gedata-GS” präsentiert. Neuerungen, wie die interaktive Analyse der Unternehmensdaten, werden demonstriert. Abgerundet wird das Angebot durch die neueste Version von “Easy Archiv”. (Gedata DV GmbH, 81829 München, Halle 2, Stand 408)

Seit zehn Jahren ist die Denzhorn GmbH für den Mittelstand tätig, mit dem “Geschäftsplan-System” hat man sich in der Brauwirtschaft einen Namen gemacht. Renommierte Brauereien setzen das PC-System für die Unternehmensplanung- und Steuerung mit Erfolg ein. Das Besondere an diesem System ist die komplette Integration und Verknüpfung aller wesentlichen betriebswirtschaftlichen Bereiche: detaillierte Ergebnisrechnung, transparenter Cash-flow, aussagefähige Investitionsplanung, verknüpfte Bilanz, monatliche Liquiditätsrechnung. Mit dem integrierten Kredit-System werden erhaltene Bankkredite wie auch ausgereichte Darlehen verwaltet und in die Bilanz übertragen.
(Denzhorn GmbH, 89079 Ulm-Wiblingen, Halle 2, Stand 323).

Eine Weltneuheit stellt die dgd GmbH mit dem kompakten Kenworth-Radio-Truck im Maßstab 1:48 vor. Im Trailer ist ein batteriebetriebenes Ultrakurz- und Mittelwellenradio integriert. Der Hersteller gibt darauf ein halbes Jahr Garantie. Die metallene Zugmaschine wird auf Wunsch mittels Spritzguß in der jeweiligen Pantone-Hausfarbe des Kunden eingefärbt, ebenso wie der Trailer oder Sattelzug aus Kunststoff, der zusätzlich mit vierfarbigen Offset-Werbelabel-Aufklebern des Kunden versehen werden kann. Derzeit in Planung und in Kürze lieferbar sind außerdem Kenworth-Trucks im Maßstab 1:32 mit integriertem CD-Player. Gezeigt werden weitere Miniaturmodelle im Maßstab 1:87, als Sattelzug mit 2 oder 3 Achsen oder als Zugmaschine mit Hänger.

In der Getränkebranche ist laut der Corbit AG eine computergestützte Planung und Organisation von Transport und Logistik nicht mehr wegzudenken. Die Versorgung und Betreuung einer Vielzahl an Kunden in verschiedenen Gebieten zu unterschiedlichen Zeitpunkten und die Belieferung mit variablen Bestellmengen erfordert eine durchdachte Strategie. Entwickelt und vertrieben werden Standardsoftware für die Tourenoptimierung im Bereich Logistik und den Außendienst (“Plantour Logistik” und “- Außendienst”). Messeschwerpunkte bilden die für den Logistikbereich der Getränkehersteller relevanten Produkte. Für die Touren- und Gebietsoptimierung wird das digitale Kartenmaterial der Tele Atlas BV verwendet. Der zwischen beiden Firmen bestehende Kooperationsvertrag wird auf der Messe unterzeichnet.

Welche Möglichkeiten Neondisplays bei der Getränkevermarktung zur optisch ansprechenden Gestaltung des Point-of-Sale und zur Markenkommunikation mit dem Kunden bieten können, zeigt die Firma American Neons. Großen Wert legt man auf eine original amerikanische Fertigungstechnik und den Einsatz von hochwertigem Zubehör. Nach diesem Grundsatz entstehen in den hauseigenen amerikanischen Glasbläsereien, unter der Anleitung speziell ausgebildeter Fachleute, gut verarbeitete und filigrane Neonanlagen mit moderner Technik. Die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte ermöglicht es, die Garantiezeit jetzt von zwei auf drei Jahre auf alle Displays zu erhöhen. Alle Objekte aus dem umfangreichen Sortiment werden auch in Maßanfertigung nach individuellen Kundenwünschen gefertigt.

Die AllQuaSoft Windows-Software für das Produktdaten-Management wird in zahlreichen Betrieben eingesetzt. Der Nutzungsgrad von Standardsoftware auf dem PC ist bislang eher niedrig, da sich die Anwendung mit Briefe- oder Tabellenschreiben erschöpft. Der Informationsgehalt tendiert annähernd gegen Null, der Zeitaufwand für Getränketechniker ist hoch, das Ergebnis niedrig und durchgängig organisierte Datenhaltung findet nicht statt. Entscheider brauchen aber ständigen Zugriff auf aktuelle Informationen zur Gesamtbetrachtung der Abteilungsleistung und zeitnahe
Produktionsabrechnung. Nun können
auch mittelständische Getränkehersteller durchgängig organisierte, komplexe, auf Windows basierende Informationssysteme für Labor und Produktion mit Standardsoftware individuell anwenden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon