Eingabehilfen öffnen

Das Unternehmen smartec optimiert mit dem Programm „SmartPlan” automatisch den Produktionsprozeß und unterstützt Planungsentscheidungen in der Getränkeindustrie. Auf einer elektronischen Plantafel können Produktionssituationen simuliert und verglichen werden, alle Produktionsaufträge können per Mausklick eingetragen werden. Die Anbindung an andere Softwaresysteme ist problemlos, enthalten sind zudem Module für eine automatische intelligente Versandprognose auf Basis neuronaler Netze ebenso zur bequemen Verwaltung der verfügbaren Rohstoffe, Produkte und Ressourcen, für eine einfache Modellierung der Produktionsstruktur und für das Controlling der Produktion. Novum ist die automatische Optimierung der verfügbaren Anlagenbelegung. Vorgestellt wird die neue Version 2.

Das umfangreiche Sortiment an Gläsern von Sahm wird laufend erweitert und aktualisiert. Zum ersten Mal auf der Messe ist das neue „Boston-Seidel” 0,3 l. Die auffallende Form wurde bereits mit der Auszeichnung „Roter Punkt für hohe Designqualität” bedacht und ist besonders für Einsätze in der Trendgastronomie entwickelt worden. Ebenfalls neu ist das „Habsburg-Seidel” 0,25 l. Mit seinem attraktiven Design und der großen Dekorfläche eignet er sich gut für aufwendige Dekore. Nach wie vor ein großes Thema: Aktionsgläser. Egal ob als Zugabe im Handel oder für eine Promotion in der Gastronomie sind Gläser immer ein hervorragendes Mittel zur Kundenbindung. Ein Beispiel für eine aufmerksamkeitsstarke Aktion ist die Serie der Licher-Designergläser.
(Sahm GmbH & Co.

Das neue Werk von Sachsen Fahnen GmbH & Co. ist mit neuer Technik sowie großzügigen Räumlichkeiten für Verkauf und Kundenbetreuung ausgestattet. Um den Service auch künftig zu garantieren, wurde im Frühjahr diesen Jahres mit der Erweiterung der Firma begonnen. Zur Jahrtausendwende kann eine um zwei Drittel vergrößerte Produktionsfläche genutzt werden. Das Sortiment ist auf individuelle Kundenwünsche ausgerichtet. Fertigungsschwerpunkt sind Großwerbetextilien, wie Fahnen, Spannbänder und Werbesonnenschirme. Ebenso sind bedruckte T-Shirts, Abzeichen, Stickereien und vieles mehr im Programm. Neu im Programm sind Großwerbetextilien, die im digitalen-chemischen Durchdruck gefertigt werden. Diese Produkte sind im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
(Sachsen Fahnen GmbH & Co.

Klassische Münchner Biergartenmöbel mit Flachstahlgestell und Holzbelattung bietet Ruku jetzt neben den bewährten Festzeltklappmöbeln für den professionellen Einsatz an. Beim Gestell sind sämtliche Stahlteile 6 oder 5 mm stark, die Querachsen 10 oder 8 mm. Die Oberflächen sind feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt und pulverbeschichtet, Kunststoffgleiter befinden sich an den Stellflächen. Die Belattung besteht aus Echtholzauflage in Akazien- oder Fichtenholz mit durchgehender Verschraubung. Das Akazienholz mit seiner Witterungsbeständigkeit eignet sich für den Dauereinsatz im Freien. Die Lackierung sichert jahrelange Haltbarkeit ohne Nachstreichen. Die ausgereifte, auf Bequemlichkeit und Sicherheit konstruierte Klappbank mit Lehne rundet das Programm der Festzeltklappmöbel ab.

So lautet das Motto von Rastal, es kennzeichnet den Beitrag des Marktführers für dekorierte Trinkgefäße in der Getränkeindustrie zum Jahrtausendstart: individuelle Promotionkonzepte, innovatives Glas- und Dekordesign und zeitgemäße Kundenbindungsprogramme, die den Bier- und Getränkeabsatz in Bewegung bringen. Das Trinkglas bleibt zentrales Marketing-Instrument, das Dekor ein Hauptblickfang für Markengetränke. Beim „Art work”-Konzept werden markentypische Elemente designorientiert zu neuen, zielgruppengerechten Dekoren umgeformt. Im Scheinwerferlicht stehen auch die Überraschungswirkungen der Glasdekoration mit Leuchteffektfarben („DecoLight”) und temperaturabhängigen Farben („DecoCool“). Kundenbindungsprogramme für Bier- und Getränkemarken sind die Stärke des Rastal-KoBRA-Service.

Der Spezialist für Produktion, Verkauf und Vermietung von Fest- und Partyzelten sowie Schirmsystemen, plettac röder, wird Produkte und Dienstleistungen rund um die Außengastronomie vorstellen. Dem Trend im Zeltmarkt nach immer leichteren Produkten mit kürzeren Montagezeiten folgend, wurde die Dachkonstruktion des „Partyzelt light” weiterentwickelt. Es ist erhältlich in den Maßen 3 x 3 m, 4 x 4 m, 5 x 5 m und 6 x 6 m und hat eine neue Dachkonstruktion, die das Einspannen von Seilen überflüssig macht, somit allen Dekorationsmöglichkeiten offen steht. Der runde Großschirm „Rainbow” mit einem Durchmesser von 5 m wird ebenfalls gezeigt. Er zeichnet sich durch hochwertige Materialien aus, die einen sicheren Schutz vor intensiver Sonnenbestrahlung und Regen bieten.

Das englische Unternehmen Paul’s Malt gibt es seit über 150 Jahren, heute ist es der größte britische Mälzereibetrieb mit einer Jahresproduktion von 440 000 t Malz für die weltweite Brau- und Spirituosenindustrie. Die Malztypen reichen von Lager, Pilsner und Ale bis hin zu Stout und Destillier-Malz für das Brennen sowie gerösteten und Farb-Malzen. In insgesamt sieben Mälzereien wird das Malz unter hohen qualitativen und hygienischen Bedingungen hergestellt, die neueste steht in Bury St. Edmunds mit einer Kapazität von 105 000 Jahrestonnen. (Paul’s Malt Ltd., GB – Newmarket, Halle 1, Stand 615)

Orga-Soft ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Getränkewirtschaft, gezeigt werden die neuesten Entwicklungen für Brauereien, Mineralbrunnen, Fruchtsafthersteller und Getränke-Fachgroßhandlungen. „Open-View” ist ein voll integriertes graphisches Reporting und Management-Infosystem; „Integra” die neue objektorientierte, datenbankunabhängige Client/Server Branchenlösung, „Mobil” stattet Fahrer mit mobilen Datenerfassungsgeräten aus zur Rückerfassung und als Inkassofunktion. Zusätzlich werden Neuerungen im Bereich der Objektverwaltung und des Außendienst-Informationssystems vorgestellt. (Orga-Soft GmbH, 55129 Mainz, Halle 1, Stand 338)

Die Megla GmbH präsentiert zusammen mit der OSI Software GmbH ein Echtzeitdatenbanksystem zur Erfassung, Visualisierung und Langzeitarchivierung von Prozeßdaten. Bei diesem sogenannten „PI-System” (Plant Information System) handelt es sich um ein modular aufgebautes auf MS-Windows basierendes Client-Server-System, welches es dem Anwender ermöglicht, an jedem Arbeitsplatz ohne Zeitverzug auf alle relevanten Prozeßdaten zuzugreifen. Das Grundmodul, „PI-ProcessBook”, ermöglicht die Online-Visualisierung aktueller Daten (Echtzeitdaten), historischer Daten und berechneter Daten (Analysedaten) in unterschiedlichsten Darstellungsformen (Trends, Klartext, Gleitpunktwerte).
(Megla GmbH, 59872 Meschede, Halle 1, Stand 227).

Zu Beginn des neuen Jahrtausends stellen sich die Weichen für die Überlebens-Chancen mittelständischer Privatbrauereien. Die Kommunikations-Werkstatt Joh. Christl (KWC) zeigt deshalb Praxisbeispiele erfolgreich betreuter Brauereien aus den vergangenen fünf Jahren mit den Schwerpunkten Sorten-, Vertriebs- und Marken-Strategie. KWC betreut seit 1974 ausschließlich mittelständische Privatbrauereien auf den Gebieten Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung. Speziell in jüngster Vergangenheit wurden hier Brauereien mit Ausstoßzahlen zwischen 1500 und 200 000 hl/Jahr erfolgreich für die Zukunft gerüstet. (Kommunikations-Werkstatt Joh. Christl GmbH, 85319 Freising, Halle 1, Stand 101)

Bierglasuntersetzer in Mini-Auflagen sind sehr gefragt, speziell für Gasthausbrauereien sind sie ein wichtiges Werbemittel. Die Katz-Werke haben deshalb im Offsetverfahren ein System entwickelt, um geringe Auflagen zu günstigen Konditionen anbieten zu können. Beispiele zeigt man am Messestand, ebenso sogenannte „Game-Mats”: Mühle, Dame und Schach aus Bierglasuntersetzern. Mit Figuren und Spielbrett aus Bier-Pappe. Sie eignen sich als Verkaufsförderungs-Instrumente, um Konsumenten an die jeweilige Marke zu binden. Die Figuren können extra zum Brett bestellt werden, damit auch ein wirklicher Erfolg erzielt werden kann über entsprechende Gewinnspiele. (Katz-Werke, 76599 Weisenbach, Halle 1, Stand 439)

Das Import- und Großhandelsunternehmen der Werbemittelbranche Igro präsentiert das Standardsortiment und branchenspezifische Werbemittel, die als Sonderanfertigungen realisiert werden können. „Blow-ups” sind aufblasbare Werbeträger in jeder beliebigen Form und Farbe, etwa einer Bierdose oder Getränkeflasche. Mit dem eigenen Logo wird es zum idealen Werbeträger. „PINs” sind universell einsetzbar, preiswert und in vielfältigen Materialien und Ausführungen erhältlich. Begeisterung erzeugt man mit pfiffigen Beigaben wie „Blinkies” als Kronkorken mit individuellem Logo, originellen Flaschenöffnern, Gelkerzen als Mini-Bierseidel, Coaster aus Moosgummi oder Lkws im Miniaturformat.
(Igro GmbH, 65582 Diez, Halle 1, Stand 523).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon