Eingabehilfen öffnen

Die österreichische Anton Paar GmbH präsentiert einen neuen Stammwürzemonitor, bestehend aus einem Schallmeßwertaufnehmer und einer neuen Auswerteeinheit. Technisch zeichnet sich der neue Monitor durch hohe Auflösung und Wiederholbarkeit aus. Wenn man ihn mit dem CO2- Analysator – dem „Carbo 2000“ – kombiniert, erhält man eine System-Meßgenauigkeit von bis zu 0,06° Plato. Das drift- und wartungsfreie Meßsystem arbeitet zuverlässig und ist einfach zu bedienen. Zur Betriebssicherheit tragen unter anderem die automatische Alarmauslösung beim Über-/Unterschreiten produktabhängig einstellbarer Grenzwerte, Analogausgänge zum Anschluß an Regeleinrichtungen, Schreiber oder Fernanzeigen sowie eine RS-232-Schnittstelle bei. Das Kernbier wird vom Vor- und Nachlauf exakt getrennt.

Das Inline-Trübungsphotometer „Solitax B“ von Dr. Lange ist nun als erstes echtes Zweikanal-Gerät erhältlich. Zwei Trübungssonden werden direkt in die Rohrleitungen eingebaut und können an eine einzige Anzeigeeinheit angeschlossen werden. Die beiden aktuellen Meßwerte und die Ganglinien der letzten Wochen lassen sich zentral vor Ort schnell und einfach ablesen. So können wichtige Daten für das Anschwemmen und den Betrieb des Kieselgurfilters ermittelt werden, die eine gleichbleibende Qualität der Produktion dokumentieren.
(Dr. Lange GmbH & Co. KG, 40549 Düsseldorf, Halle 3, Stand 542).

Erweitert hat die Merinox GmbH ihr Angebot an Trinkwasserleitungsrohren nach DVGW-Vorschrift. Sie sind aus dem Werkstoff 1.4401 gefertigt, blankgeglüht und haben den Schweißfaktor V = 1,0. Erhältlich sind sie in vielfältigen Abmessungen von 15,0 x 1 bis 108,0 x 2. (Merinox GmbH, 75057 Kürnbach, Halle 3, Stand 329)

Die Mead GmbH zeigt eine Vielzahl an neuen Multipacks aus dem Getränkemarkt. Ausgehend vom ursprünglichen Sixpack für Einweg- und Mehrwegflaschen wird die Verpackung heute als strategisches Instrument zur Produktdifferenzierung eingesetzt. Die zunehmende Produkt- und Angebotsvielfalt, neue Absatzkanäle wie Tankstellen-Shops, neue Zielgruppen und neue Konsumgelegenheiten erfordern neue Konzepte. Hierfür eignen sich handliche, kompakte Mitnahme-Einheiten. Auch für Sonderplazierungen im Handel sind Multipacks ein geeignetes Instrument, um Zusatzumsatz zu generieren. Der 6er-Flaschenträger als Probiereinheit für Spezialitäten sowie innovative Produkte wird von vielen Anbietern jetzt verstärkt im Handel eingesetzt.
(Mead Verpackung GmbH, 54293 Trier, Halle 3 Stand 205).

Die Malek Brautech GmbH sieht sich als Branchenvorreiter. So wird auch dieses Jahr aus der bewährten „Variomaster“-Baureihe ein Reiniger für Klein- und Gasthausbrauereien vorgestellt. Der Einkopfreiniger ist mit allen Finessen ausgestattet und bietet erstmalig auch Gasthausbrauereien die Möglichkeit, die Maschine vielfach zu nutzen: Keg/Container-Reinigung für alle Größen, 5-l-Dosenfüllung, Siphonflaschenfüllung. (Malek Brautech GmbH, 45139 Essen, Halle 3, Stand 139)

Hauptproblem nach Ansicht des Unternehmens Macherey-Nagel bei der Hygieneüberwachung von Zapfanlagen war bisher, daß kein geeignetes Verfahren zur Verfügung stand, das schnell und zuverlässig in einem Schritt eine Beurteilung des Hygienezustandes zuließ. Die verfügbaren mikrobiologischen Testsysteme hätten den Nachteil, daß sie nicht auf sämtliche für die Bewertung der Hygiene von Schankanlagen lebensmittelrechtlich relevanten mikrobiellen Keime gleichzeitig ansprechen. Ferner betragen die Inkubationszeiten meist mehrere Tage. Mit dem neuentwickelten Hygieneschnelltest für Zapfanlagen ist es nun erstmalig dem Fachmann als auch dem Laien möglich, auf einfache und schnelle Weise den hygienischen Zustand einer Bier-Schankanlage innerhalb von 24 Stunden mikrobiologisch beurteilen zu können.

Der Aussteller keggy drink systems präsentiert auch in diesem Jahr wieder sein keggy-System mit umfangreichem Zubehörprogramm. Es wird für karbonisierte Getränke mit integrierter CO2- Druckgaseinheit und für schwach karbonisierte sowie stille Getränke mit Mischgas oder reinem Stickstoff angeboten. Neu vorgestellt wird das überarbeitete und im Gewicht reduzierte 5-Liter-Fäßchen in verschiedenen Druckgasvarianten. Ausgerichtet auf das Selbstzapfen in der Gastronomie bietet es die Besonderheit, daß mittels Zwischenring „Türme“ in unterschiedlichen Sortenkombinationen aufgebaut werden können. Eine weitere Anwendung ist der Einsatz als mobile Schankanlage mit dem Rucksack „keggy-PAK“.
(keggy drink systems GmbH, 57290 Neunkirchen, Halle 3, Stand 514).

Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts von Heye-Glas aus Obernkirchen stehen Glasbehälter für die Bier- und Softdrink-Märkte in neuen Ausstattungsvarianten. Flaschen im „no-label-look“ bieten den Abfüllern eine neue anspruchsvolle Möglichkeit, sich wirkungsvoll vom Wettbewerb abzuheben und interessante Wertschöpfungsmöglichkeiten zu realisieren. Die in der Glasfabrik aufgebrachten hochtransparenten Etiketten vermitteln den Eindruck der Direktbedruckung und unterstreichen damit die Modernität der Glasverpackung. Diese Glasbehälter eignen sich für unterschiedlichste Getränke, da sie sowohl heißabfüllbar als auch pasteurisierbar sind.
(Heye-Glas, 31683 Obernkirchen, Halle 3, Stand 325).

Henkel-Ecolab stellt durch ein Sicherheitsmanagement mit seinen innovativen Produkten, Engineeringlösungen und Serviceleistungen optimale Hygiene sicher – von den Rohstoffen bis hin zum fertigen Produkt beim Endverbraucher. Folgende Neuheiten zeigt das Unternehmen: P3-oxysan ist ein Desinfektionsmittel der nächsten Generation mit überlegenem Abtötungseffekt gegen Hefen und Schimmel mit höherer Effektivität bei niedrigen Temperaturen. P3-oxysan entspricht dabei dem neuesten EU-Biozid-Standard und arbeitet wirtschaftlich und sicher in jeglicher Hinsicht. Durch intelligente P3-Produkte, kundenindividuelle Engineeringlösungen und Serviceleistungen stellt das Konzept P3-Lubocare einen reibungslosen Ablauf der Bandschmierung sicher.

Die Hengesbach Meßtechnik präsentiert auf der Grundlage eigener Entwicklung und Fertigung Produkte für das Messen von Temperatur, Füllstand, Prozeßdruck und Analyse. Die prozeßorientierten Lösungen für die Lebensmittelindustrie zeichnen sich durch Edelstahlausführung mit hoher Dichtigkeit, Robustheit, mechanische Belastbarkeit und flexible Anschlußvarianten aus. Aus dem Bereich Prozeßdruck/Hydrostatik werden Druck- und Füllstandstransmitter der Serie „Keramess“ und „Piezomess“ vorgestellt, ebenso als Neuentwicklung der prozessorgesteuerte „TCS“ mit hoher Überlastsicherheit und frontbündigen Anschlüssen.
(Hengesbach GmbH & Co. KG, 40699 Erkrath, Halle 3, Stand 428).

Die Finktec GmbH ist spezialisiert auf Hygiene-Produkte und Systeme für den Produktions- und Abfüllbereich. Als Neuheiten werden vorgestellt: das fettaminacetat- und seifenfreie Bandgleitmittel „FT 7 BSM“ (die biociden und reinigenden Eigenschaften bieten eine verbesserte Wirkungseffektivität) und das Problemflaschen-Laugenadditiv „FT 15 FRG“ zur Schimmelentfernung für Glas- und PET-Flaschen (die Problemflaschen werden rückstandsfrei gereinigt). Mit dem Verschleißschutz „FT 170 SP“ ist eine Nachvergütung von Poolflaschen (NRW-/GDB-/Individual-Flasche) zur Pflege und Werterhaltung sowie der Verkaufsförderung durch Verbesserung der Flaschenoptik in der Abfüllinie möglich. (Finktec GmbH, 59030 Hamm, Halle 3, Stand 410)

Das österreichische Unternehmen Eckhardt stellt Neuheiten seines Verschlusses „Maxi Crown“, dem einzigen Ring-pull-Verschluß aus Stahlblech mit einer eigenen Verschließtechnik für Glas- und PET-Flaschen, vor. Das Umrüstset (von 5000 bis 50 000 Flaschen) kann innerhalb eines Tages installiert werden und paßt auf jeden gängigen Kronenkorkverschließer. Es ist jede Art der Pasteurisierbarkeit möglich, mit Maxi Crown verschlossene Flaschen haben auch in den Packern keine Probleme. Auch die Verschließproblematik bei PET-Flaschen hat durch den Maxi Crown-Verschluß eine Lösung gefunden. Vorhandene Kronenkorkverschließer können mit geringer Investition (Umbauset) in sechs bis acht Wochen umgerüstet werden (auch für kleine Brauereien geeignet).
(H.D.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon